Standheizung im Insignia
hallo zusammen,
ich habe mir den insignia mit standheizung bestellt.
in der beschreibnung steht:
"Die Bedienung erfolgt über die komfortable Funkfernbedienung."
da hätte ich mal 2 fragen dazu.
1. lässt sie sich auch über das infotainment einstellen?
2. wie gross ist die fernbedienung oder hat da jemand ein bild dazu?
................danke schon mal...............
Beste Antwort im Thema
es ist das erste bild.
und eine menusteuerung ist nicht vorgesehen, im handschuhfach ist ein knopf zum ein- und ausschalten, der rest erfolgt über das menu in der fernbedienung.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sebbi
es ist das erste bild.
und eine menusteuerung ist nicht vorgesehen, im handschuhfach ist ein knopf zum ein- und ausschalten, der rest erfolgt über das menu in der fernbedienung.
Hätte mal ne Frage zu dem Knopf im Handschuhfach (kann es wirklich sein, dass der nirgends beschrieben ist???): Ist das ein bloßer Ein- und Ausschalter? Muss der auf Ein stehen, damit ich per Fernbedienung aktivieren kann? Neben dem Knopf im Handschuhfach sind noch zwei gummierte tastenartige Gebilde. Was hat es damit auf sich?
Vielen Dank für jeden Tipp
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von VectraInsignia
....super danke,
aber es werden 2 verschieden typen fernsteuerung angezeigt ??
...welche ist den nun die richtige??
Habe mich zwischenzeitlich sachkundig gemacht. Ist scheinbar so, das OPEL auf zwei Zulieferer zurückgreift. Webasto bzw. Eberspaecher. Daher die unterschiedlichen FB's
Zitat:
Original geschrieben von opelmonk
beim Abstellen des Fahrzeuges stelle ich die Klima auf höchste Stufe "HI" und den Rest auf Automatik.
Was mir nicht so ganz klar ist: welche Bedeutung hat die Temperatur, die ich an der FB der Standheizung einstelle, also 20 oder 23 Grad? Wie hängt die zusammen mit der Temperatur, die ich an der Klima wähle, also HI in Deinem Beispiel? Muss die Klima-Taste auch gedrückt sein, um die Scheiben am nächsten Morgen zu enteisen oder geht die bei Automatikbetrieb eh immer mit an?
Thomas
PS: Kann ich damit eigentlich auch (vor)kühlen???
Zitat:
Original geschrieben von thfrank
Was mir nicht so ganz klar ist: welche Bedeutung hat die Temperatur, die ich an der FB der Standheizung einstelle, also 20 oder 23 Grad? Wie hängt die zusammen mit der Temperatur, die ich an der Klima wähle, also HI in Deinem Beispiel? Muss die Klima-Taste auch gedrückt sein, um die Scheiben am nächsten Morgen zu enteisen oder geht die bei Automatikbetrieb eh immer mit an?Zitat:
Original geschrieben von opelmonk
beim Abstellen des Fahrzeuges stelle ich die Klima auf höchste Stufe "HI" und den Rest auf Automatik.Thomas
PS: Kann ich damit eigentlich auch (vor)kühlen???
Hallo Thomas,
bie 23° wird der Innenraum stärker angeheizt und startet früher. D.h. bei 20°-Einstellung wird weiniger Brennstoff verbraucht, aber auch nicht ganz so warm.
Ich habe immer auf HI und AUTO und die Scheiben sind damit immer eisfrei gewesen.
"Vorkühlen" oder besser "vorlüften" geht. Dann einfach das zweite Symbol nach Heizung wählen und die Lüftung wird aktiviert. Aber keine Kühlung, ein Ofen kann halt nicht kühlen, sondern es wird lediglich die Lüftung aktiviert, was aber an heißen Sommertagen auch schon hilft, weil an heißen Tagen die AUßentemperatur selbst bei 30°C i.d.R. noch kühler ist als der aufgeheizte Innenraum..
Grüße
Ähnliche Themen
Hätte mal ne Frage zu dem Knopf im Handschuhfach (kann es wirklich sein, dass der nirgends beschrieben ist???): Ist das ein bloßer Ein- und Ausschalter? Muss der auf Ein stehen, damit ich per Fernbedienung aktivieren kann? Neben dem Knopf im Handschuhfach sind noch zwei gummierte tastenartige Gebilde. Was hat es damit auf sich?Ist ein einfacher Ein-/Ausschalter (Taster). Die Standheizung läuft dann für 30 Minuten, hat mit der Fernbedienung nichts zu tun. Die "zwei gummierten tastenartigen Gebilde" verhindern das irgendein Teil im Handschufach gegen den Taster rutscht und die Heizung aktiviert.
Mit bestem Gruß, Michael.
Hallo,
liefert Opel denn keine Bedienungsanleitung für die Standheizung mit? Ich habe nämlich auch eine geordert.
Gruß
Anleitung ist dabei.. Aber ich hab sie nur überflogen.. Ich finde das geht alles sehr intuitiv.. Aber eine Frage hab ich selbst zu der Fernbedienung:
Die Temperatur die die fb anzeigt wenn man sie aktiviert, wo kommt die her? Innenraum vom Fahrzeug oder vom agregat selber? Manchmal ist die Temperatur etwas verwirrend..
Hallo,
hätte eine Frage an all jene die eine Standheizung verbaut haben. Grund der Frage ist folgende:
Da ich die Standheizung nicht "fest" programmiere sondern expliziet über die Fernbedienung aktiviere versuche gerade die notwendige Zeit auszuloten die notwendig ist um das Fahrzeug so zu heizen, dass die Scheiben bei der Abfahrt beschlagsfrei sind. Daher der Test jetzt und nicht erst wenn der Frost Einzug hält. Soweit die Vorgeschichte. Nach einigen Versuchen die so weit erfolgreich abgeschlossen werden konnten habe ich vergangenen Montag die Fernbedienung bemüht und als ich 25 Minuten später zum Fahrzeug kam, rauchte es aus dem rechten Radkasten und aus dem Kühlergrill. Es roch nach Abgase ( kein Wunder ist es doch ein kleiner Dieselmotor der hier sein bestes gibt ) Zu sagen wäre noch, dass Fahrzeug stand über das Wochenende und es regnete Sonntag und auch noch Montag früh regnete es noch leicht ). Hätte ich bemerkt, dass es regnet hätte ich die Heizung nicht aktiviert. Leider war es noch Dunkel und meine Augen entsprechend der tageszeit noch leicht geschlossen ( nur die Motorik funktionierte ). Jetzt meine Frage, habt Ihr ähnliche Erkenntnisse oder liegt hier bei mir vielleicht ein Fehler vor. Habe zZt. einfach Bedenken, dass wenn dies jemand sieht Er / Sie die Feuerwehr ruft .
Sieht ja keinesfalls gut aus kein Schneefall aber das ganze Auto unter einer weissen Pracht ( Löschschaum ).😁
ps. @eugain --habe Momentan sehr viel um die Ohren, die Fotos wie ein Auto mit drei monatiger LieferZeit aussieht folgt ehestmöglich ( in den nächsten Tagen ).
ein freundlicher Wiener der jetzt auch seinen eigenen I lenkt und wirklich Freude an diesem Teil hat.
Zitat:
Original geschrieben von 16erblech
Hallo,hätte eine Frage an all jene die eine Standheizung verbaut haben. Grund der Frage ist folgende:
Da ich die Standheizung nicht "fest" programmiere sondern expliziet über die Fernbedienung aktiviere versuche gerade die notwendige Zeit auszuloten die notwendig ist um das Fahrzeug so zu heizen, dass die Scheiben bei der Abfahrt beschlagsfrei sind. Daher der Test jetzt und nicht erst wenn der Frost Einzug hält. Soweit die Vorgeschichte. Nach einigen Versuchen die so weit erfolgreich abgeschlossen werden konnten habe ich vergangenen Montag die Fernbedienung bemüht und als ich 25 Minuten später zum Fahrzeug kam, rauchte es aus dem rechten Radkasten und aus dem Kühlergrill. Es roch nach Abgase ( kein Wunder ist es doch ein kleiner Dieselmotor der hier sein bestes gibt ) Zu sagen wäre noch, dass Fahrzeug stand über das Wochenende und es regnete Sonntag und auch noch Montag früh regnete es noch leicht ). Hätte ich bemerkt, dass es regnet hätte ich die Heizung nicht aktiviert. Leider war es noch Dunkel und meine Augen entsprechend der tageszeit noch leicht geschlossen ( nur die Motorik funktionierte ). Jetzt meine Frage, habt Ihr ähnliche Erkenntnisse oder liegt hier bei mir vielleicht ein Fehler vor. Habe zZt. einfach Bedenken, dass wenn dies jemand sieht Er / Sie die Feuerwehr ruft .
Sieht ja keinesfalls gut aus kein Schneefall aber das ganze Auto unter einer weissen Pracht ( Löschschaum ).😁ps. @eugain --habe Momentan sehr viel um die Ohren, die Fotos wie ein Auto mit drei monatiger LieferZeit aussieht folgt ehestmöglich ( in den nächsten Tagen ).
ein freundlicher Wiener der jetzt auch seinen eigenen I lenkt und wirklich Freude an diesem Teil hat.
kein problem, lass dir zeit, wir sind ja nicht auf der flucht....🙂
aber bitte vor der feuerlöschaktion....😉
Zitat:
Original geschrieben von 16erblech
Daher der Test jetzt und nicht erst wenn der Frost Einzug hält. Soweit die Vorgeschichte.
Also Ich nutze IMMER die Programmierfunltion, weil diese in Abhängikeit von AUSSEN- und INNENTEMPERATUR bisher immer den optimalen Erfolg brachte. Schließlich ist es ein Unterschied ob gerade mal so 1-2°C unter Null oder 10° minus. SO wird immer die optimale Laufzeit berechnet. Also eine allgemeine Zeit für die wechselnden Bedingungen wird es daher wohl nicht geben können. Die werden wohl auch wissen, warum sie einen Algorithmus dafür entwickelt haben.
Zum Rauchen : meine raucht eigentlich kaum, was mehr auffällt ist das "turbinenartige" Geräusch.
Just my 2 cent.
Grüße