Standheizung im 8K Modelljahr 2010

Audi A4 B8/8K

Hallo Forengemeinde

Ich hoffe, dass der Winter jetzt bald zu Ende ist und möchte daher einmal bei den A4-Fahrern anfragen, wie es mit der Standheizung in den Fahrzeugen war.

A4 8K Modelljahr 2010

1. Wurde der Motor mit erwärmt?
2. Ab welcher Kühlwassertemperatur wurde der Motor mit erwärmt
3. Bis wie viel Grad würde das Kühlwasser im Motor erwärmt?
4. Konntet ihr an der Temperaturanzeige etwas erkennen bzw. hat dieselbe überhaupt etwas angezeigt?
5. Wie habt ihr das festgestellt?
6. Wie lange lief die Heizung vor dem Start?

Es ist traurig aber meine Werkstätte kann mir nicht sagen, ob der Motor mit erwärmt wird.

Für ein paar Antworten wäre ich sehr dankbar, da ich zu den Punkten 1, 2, 3, 4 und 5 nichts feststellen konnte bzw. bei mir immer nur der Innenraum warm war, gemäß der von mir vorher eingestellten Innenraumtemperatur.

Beste Antwort im Thema

Meine Erkenntnis bzw. Erfahrungen (mit der Original-SH):

Da die Heizung ja über einen Warmwasser-Wärmetauscher versorgt wird, wird natürlich das Wasser erwärmt - aber nur in einem kleinen Kreislauf, der nicht über den Motorblock geht. Sobald man losfährt, zirkuliert natürlich das gesamte System und der Motor ist definitiv schneller warm (sehr viel schneller).

Bei meinem morgendlichen Streckenprofil (2km eben bzw. etwas bergauf, danach 10km mehr oder weniger starkes Gefälle - so, dass ich ohne Gas durch rollen kann) wird ohne SH der Motor nicht warm. Selbst wenn auf den ersten 2km ein leichtes Zucken am Wasserthermometer beobachtet werden kann, ist das nach ein paar Kilometern wieder weg und die Nadel am unteren Anschlag.
Mit SH habe ich oben (je nach morgendlicher Temp.) ca. 70 °C, die dann auch wieder etwas abfällt - aber nicht mehr bis zum Anschlag.

Ich lasse die SH ca. 20min früher laufen, das reicht auch bei -20°C um ohne dicke Jacke los zu fahren. Nicht mehr, weil ich sonst Angst hätte, die Batterie nicht mehr ausreichend nachzuladen (morgendlicher Weg ca. 20-25min).

Ist jetzt mein dritter mit SH (nach 2x Passat) - nie mehr ohne!

108 weitere Antworten
108 Antworten

Ich kann hier nur für den A6 4f sprechen, denke aber im A4 ist es nicht anders : ein ventil verhindert, daß das von der Standheizung erwärmte wasser in den Motor fließt. Es gab mal eine Einstellung im MMI, "mit Motorvorwärmung", die kann man sich mit VCDS wiederholen, dann wird gleich der motor mitgewärmt. Das finde ich auch sehr sinnvoll, da ein Kaltstart nach einschlägigen Untersuchungen soviel Verschleiß bedeuet wie 100 km Fahrt. Es dauert dann halt sehr viel länger, bis der Innenraum, warm ist!
Beim A4 meiner Frau werd ich wohl die elektrische (220V) Variante der Standheizung von DEFA nachrüsten, dann hat sie zumendest beim Start von zuhause aus einen vorgewärmten Motor und die Heizung funktieniert gleich...

Ja, die Motorvorwärmung hätte ich auch gerne codiert. Leider hier keine Antwort erhalten 🙁

das ging auch beim A6 nur bius zu einem gewissen Baujahr. Bei meinem gings ;-)

man muß diese Vorwahlmöglichkeit erst ins MMI holen mit VCDS...

Zitat:

Original geschrieben von osso1


@br403,

kannst due tatsächlich an der Anzeige 70 Grad ablesen?
Bei mir 2.0 TFSI ist nie etwas zu sehen.

Na ungefähr eben, ist ja keine exakte Anzeige.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von spüli


das ging auch beim A6 nur bius zu einem gewissen Baujahr. Bei meinem gings ;-)

man muß diese Vorwahlmöglichkeit erst ins MMI holen mit VCDS...

@spüli

Hast du einen Weg wie das auch beim 2.0 ltr A4 TFSI geht?
Hast du evtl. Werte für das VCDS?

Zitat:

Original geschrieben von osso1



Zitat:

Original geschrieben von spüli


das ging auch beim A6 nur bius zu einem gewissen Baujahr. Bei meinem gings ;-)

man muß diese Vorwahlmöglichkeit erst ins MMI holen mit VCDS...

@spüli

Hast du einen Weg wie das auch beim 2.0 ltr A4 TFSI geht?
Hast du evtl. Werte für das VCDS?

NOCHMALS

hat keiner einen Rat bzw. Codierung um den großen Wasserkreislauf mit ein zu beziehen (codieren)
Wie ist das bei euerer Standheizung Modell 2010?

Danke für evtl. Antworten

Moin,moin

Meine STH ist eine nachgerüstete von Eberspächer Hydro5 und ich habe das gleiche Probl. mit meinem A6 & hatte letztes Jahr mal einen Termin beim Bosch-dienst.Dort haben wir die STH. mal 60 Min. laufen lassen und haben festgestellt das sich der Motor indirekt (soll heißen das wärme vom kleinen an den großen kreislauf über Verbindungsstück Ventil N-279 übertragen wird) mit aufgewärmt wird. Wir sind bei Messungen im großen Kreislauf auf 30°-35°c gekommen und im kleinen auf 50°-55°c.Bei den heutigen Motoren kann man bei Temperaturen von ca. 30° - 35°c. schon von warm Start sprechen !! laut meines 🙂

Das Ventil N-279 soll ( laut meines freundlichen ) erst bei ca. 65 - 70°c schalten und beide Kreisläufe vereinen und deshalb würde der Motor nicht mit aufgewärmt.

Und wegen dem freischalten der sogenannten " mit Motor wärme " geht eigendlich nur wenn im Interbus eine STH. hinterlegt ist !!

Mann kann zwar über VAG-com od VCD " mit Motor wärme " im MMI freischalten man sieht es aber nur im Display den es lässt sich kein Häkchen setzen !!!

Gruß Michael

Hallo zusammen,
auch ich bin im Besitz einer Standheizung (Modell 2010) und habe mich gewundert, dass im Vergleich zu meinem A3 der Motor recht "unrund" startet bzw. nach 30 min Laufzeit und -7°C nicht von Anfang an warm ist.
Habe mich dann bißchen schlau gemacht.
Die Standheizung heizt primär den Innenraum auf die im Klimabedienteil eingestellte Temperatur. (steht auch so im Handbuch).
Ist die Temp. erreicht, reduziert die Standheizung die Leistung und gibt den Wärmeüberfluss an den Motor ab.
Dabei ist nicht geplant den Motor auf Temperaturen von 50 oder gar 70 Grad zu bringen, da das Delta T zum Motoröl sonst zu groß wäre.
Dies wäre wiederrum für einen Kaltstart bzgl. Einspritz- und Schmierverhalten negativ, da das Motorsteuergerät einen warmen Motor vermutet obwohl die Motoröltemperatur noch Minusgrade hat. Trotzdem hat eine Standheizung einen positiven Vorteil für den Motor. Dieser muss nun nur sich selbst aufheizen und nicht mehr den kompletten Innenraum auf Temperatur bringen.
Solltet ihr dennoch der Meinung sein, dass der Motor bei euch warm sein muss, könnte ihr euch selbst behelfen und am Abend zuvor die Temperatur im Klimabedienteil entsprechend runterregeln. Von einer Umcodierung ohne zu wissen wie sich dieses komplexe System danach verhält, würde ich absehen.

Zitat:

Original geschrieben von bigdaddy27


Hallo zusammen,
auch ich bin im Besitz einer Standheizung (Modell 2010) und habe mich gewundert, dass im Vergleich zu meinem A3 der Motor recht "unrund" startet bzw. nach 30 min Laufzeit und -7°C nicht von Anfang an warm ist.
Habe mich dann bißchen schlau gemacht.
Die Standheizung heizt primär den Innenraum auf die im Klimabedienteil eingestellte Temperatur. (steht auch so im Handbuch).
Ist die Temp. erreicht, reduziert die Standheizung die Leistung und gibt den Wärmeüberfluss an den Motor ab.
Dabei ist nicht geplant den Motor auf Temperaturen von 50 oder gar 70 Grad zu bringen, da das Delta T zum Motoröl sonst zu groß wäre.
Dies wäre wiederrum für einen Kaltstart bzgl. Einspritz- und Schmierverhalten negativ, da das Motorsteuergerät einen warmen Motor vermutet obwohl die Motoröltemperatur noch Minusgrade hat. Trotzdem hat eine Standheizung einen positiven Vorteil für den Motor. Dieser muss nun nur sich selbst aufheizen und nicht mehr den kompletten Innenraum auf Temperatur bringen.
Solltet ihr dennoch der Meinung sein, dass der Motor bei euch warm sein muss, könnte ihr euch selbst behelfen und am Abend zuvor die Temperatur im Klimabedienteil entsprechend runterregeln. Von einer Umcodierung ohne zu wissen wie sich dieses komplexe System danach verhält, würde ich absehen.

bigdaddy27,

werde ich umgehend prüfen.

Danke für den Hinweis.

Ich würd auch gern eine "echte" Standheizung haben und nicht nur einen Innenraumheizer!

osso1 hast Du etwas rausbekommen ob eine Umprogrammierung den Motor mitwärmt?

Zu bigdaddy27`s Anmerkung, das dies zu einem negativen Einfluss auf das komlexe System führen kann. Denke nicht das es sich negativ auswirkt, 1. Beim erwärmen des Wassers wird das Öl auch ein Wenig mitgewärmt, 2. Sobald das Öl nach Motorstart an den Zylindern vorbeifliest wärmt es sich um so schneller, da die Kerntemperatur ja schon höher ist, 3. Meiner Information nach, ist das "nicht Motormitwärmen" auf die Abgasnormen und den CO2 Ausstoß zurückzuführen.
Wer hat da noch ne Meinung zu? Kann das "Motor mitwärmen" dem Motor schaden?

Schaden will ich dem Motor ja nicht, ich will ihm was Gutes tun.

Zitat:

Original geschrieben von kent-b


Ich würd auch gern eine "echte" Standheizung haben und nicht nur einen Innenraumheizer!

osso1 hast Du etwas rausbekommen ob eine Umprogrammierung den Motor mitwärmt?

Zu bigdaddy27`s Anmerkung, das dies zu einem negativen Einfluss auf das komlexe System führen kann. Denke nicht das es sich negativ auswirkt, 1. Beim erwärmen des Wassers wird das Öl auch ein Wenig mitgewärmt, 2. Sobald das Öl nach Motorstart an den Zylindern vorbeifliest wärmt es sich um so schneller, da die Kerntemperatur ja schon höher ist, 3. Meiner Information nach, ist das "nicht Motormitwärmen" auf die Abgasnormen und den CO2 Ausstoß zurückzuführen.
Wer hat da noch ne Meinung zu? Kann das "Motor mitwärmen" dem Motor schaden?

Schaden will ich dem Motor ja nicht, ich will ihm was Gutes tun.

Hi kent-b,

bei zwei verschiedenen Werkstätten war ich zum testen und keine konnte mir eine schlüssige Antwort geben.

Mein A4 (8K,2.7TDI,2008) hat eine Eberspächer ab Werk. Ich habe in meinem alten A3(8P, 2.0TDI)eine Webasto nachrüsten lassen. Diese war besser als meine aktuelle Werks-Eberspächer obwohl die im A3 nachgerüstet wurde und Stand der Technik weiter sein müsste. Grund nun beim A4 diese ab Werk zu bestellen war die Erwartungshaltung, dass man nur noch einen Schlüssel hat. Was bekomme ich? Eine zusätzliche fette FB für die Standheizung mit nur 2 Tasten und größer als der Schlüssel. Die Webasto hatte auch einen zusätzliche kleine FB, aber klein mit LCD (Temp.im Auto angezeigt,Zeit-Programmierung darüber mgl.)und man hat nur angegeben wann man losfahren möchte und nicht ab wann er heizen soll. Ich habe 1100 Euro bezahlt mit Einbau beim A3.

Der A4 nun ab Werk:
- fetter Zusatzschlüssel
- heizt nur Innenraum (kein Motor)- Webasto konnte ich beides einstellen
- keine Zeit-Programmierung über Schlüssel bequem im Wohnzimmer mgl.-nur im Auto
- Programmierung der Zeit ab wann er heizt und nicht Zeit des losfahrens (wenn kälter muss er ja früher anfangen zu heizen um auf z.b. 20 Grad zu kommen um 7 Uhr/eisfrei)wie bei Webasto

Ich habe erst später herausgefunden, dass es im A4 eine Eberspächer ist die ab Werk eingebaut wurde, um eine kleine süße FB zu erhalten al a Nachbau, aber dies ist nicht mgl. sagte mir Eberspächer und bestätigte, dass sie hier Audi beliefern.

Fazit: Frechheit was Audi ab Werk anbietet (alte Technik,teurer als Nachrüstung!)
Das gleiche Problem sehe ich auch bei der AHK ab Werk. Billige Westfalia bei der man dreckige Hände bekommt beim montieren. BMW und A6 elektrisch. Hier muss Audi es anbieten, aber legt wenig Wert auf Qualität.

VG, Holger

Zitat:

Original geschrieben von holger.berlin


Mein A4 (8K,2.7TDI,2008) hat eine Eberspächer ab Werk. Ich habe in meinem alten A3(8P, 2.0TDI)eine Webasto nachrüsten lassen. Diese war besser als meine aktuelle Werks-Eberspächer obwohl die im A3 nachgerüstet wurde und Stand der Technik weiter sein müsste. Grund nun beim A4 diese ab Werk zu bestellen war die Erwartungshaltung, dass man nur noch einen Schlüssel hat. Was bekomme ich? Eine zusätzliche fette FB für die Standheizung mit nur 2 Tasten und größer als der Schlüssel. Die Webasto hatte auch einen zusätzliche kleine FB, aber klein mit LCD (Temp.im Auto angezeigt,Zeit-Programmierung darüber mgl.)und man hat nur angegeben wann man losfahren möchte und nicht ab wann er heizen soll. Ich habe 1100 Euro bezahlt mit Einbau beim A3.

Der A4 nun ab Werk:
- fetter Zusatzschlüssel
- heizt nur Innenraum (kein Motor)- Webasto konnte ich beides einstellen
- keine Zeit-Programmierung über Schlüssel bequem im Wohnzimmer mgl.-nur im Auto
- Programmierung der Zeit ab wann er heizt und nicht Zeit des losfahrens (wenn kälter muss er ja früher anfangen zu heizen um auf z.b. 20 Grad zu kommen um 7 Uhr/eisfrei)wie bei Webasto

Ich habe erst später herausgefunden, dass es im A4 eine Eberspächer ist die ab Werk eingebaut wurde, um eine kleine süße FB zu erhalten al a Nachbau, aber dies ist nicht mgl. sagte mir Eberspächer und bestätigte, dass sie hier Audi beliefern.

Fazit: Frechheit was Audi ab Werk anbietet (alte Technik,teurer als Nachrüstung!)
Das gleiche Problem sehe ich auch bei der AHK ab Werk. Billige Westfalia bei der man dreckige Hände bekommt beim montieren. BMW und A6 elektrisch. Hier muss Audi es anbieten, aber legt wenig Wert auf Qualität.

VG, Holger

Hi holger.berlin

Ich fahre nur einen 2ltr TFSI mit der gleichen Ausstattung und kann dir in ALLEM nur mit einem JA beipflichten.
Audi ist da sehr rückständig.

Zitat:

Original geschrieben von kent-b


Ich würd auch gern eine "echte" Standheizung haben und nicht nur einen Innenraumheizer!

osso1 hast Du etwas rausbekommen ob eine Umprogrammierung den Motor mitwärmt?

Zu bigdaddy27`s Anmerkung, das dies zu einem negativen Einfluss auf das komlexe System führen kann. Denke nicht das es sich negativ auswirkt, 1. Beim erwärmen des Wassers wird das Öl auch ein Wenig mitgewärmt, 2. Sobald das Öl nach Motorstart an den Zylindern vorbeifliest wärmt es sich um so schneller, da die Kerntemperatur ja schon höher ist, 3. Meiner Information nach, ist das "nicht Motormitwärmen" auf die Abgasnormen und den CO2 Ausstoß zurückzuführen.
Wer hat da noch ne Meinung zu? Kann das "Motor mitwärmen" dem Motor schaden?

Schaden will ich dem Motor ja nicht, ich will ihm was Gutes tun.

War am Montag bei Audi und hab im Standheizungs-Steuergerät das Ventil "N-279" als "nicht vorhanden" programmieren lassen. Eine Freischaltung für "mit Motor wärme" gab es nicht. 8K EZ 04.2010

Klasse, jetzt heizt die SH sowohl Innenraum, wie auch den Motor. So soll es sein!

Zitat:

War am Montag bei Audi und hab im Standheizungs-Steuergerät das Ventil "N-279" als "nicht vorhanden" programmieren lassen. Eine Freischaltung für "mit Motor wärme" gab es nicht. 8K EZ 04.2010
Klasse, jetzt heizt die SH sowohl Innenraum, wie auch den Motor. So soll es sein!

Hi kent-b

kannst du bitte mir etwas genaueres sagen?

Vor allem was da umcodiert wurde.

Vielen Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen