Standheizung hoher Verbrauch.
Hallo liebe Opel Kollegen.
Ich musste letztes Jahr im November 2016 bei meiner STH (umgebauter Zuheizer) das Steuergerät tauschen lassen und man tauschte mir gleich das Flammensieb und den Glühstift mit da mein Dicker doch schon 10 Jahre auf den Buckel hat und beim Anlaufen des Heizgerätes stark rauchte.
Seit dem Service verbraucht er ziemlich viel (kommt mir halt so)
Komme mit einem vollen tank knappe 659-750km. Im Sommer sind es doch 900-1000km.
Zum dazu sagen ist auch das die STH zwei mal am Tag für ca. 20 min läuft da ich in der Nachtarveite und am abend und in der Früh ja nicht eiskratzen will ;-)
Was mir auch aufgefallen ist, dass wenn der Heizbetrieb fertig ist und die Kühlmitteltemperautur bei 71Grad angekommen ist. Hört die Dieselpumpe nicht auf zu klakern und klakert immer weiter bis ich den Motor abstellen. Ist das normal? Ist mir noch nie aufgefallen.
Ich bedanke mich für eure Ratschläge.
PS.: Zeitgleich habe ich die Glühstifte getauscht.
23 Antworten
Zitat:
@Damager1 schrieb am 18. Januar 2017 um 23:44:10 Uhr:
Ich danke euch allen für die vielen Antworten.@Spammer Habe im Anhang ein Bild von meinen Zulassungsschein und da siehst das es nur 101Ps mit dem Z19DT 😉
Also ich erreiche nur ganz knapp die 80Grad und der Heizer läuft munter weiter weil laut der Anzeige vom Bordcomputer sind es nur 78 Grad und wenn ich ihn ein wenig die Sporen gebe dann kommt er ganz knapp über 80 und der Heizer hört auf aber sobald ich wieder normal fahre kühlt er wieder auf 76 Grad ab und der Heizer läuft wieder an. Bei Außentemperatur -4Grad.
Wo liegt denn genau das Thermostat und was würde denn das kosten? Oder weiß einer vl was das beim Freundlichen kostet + Einbau?
Ich will mich da nicht streiten, wichtig ist, dass du dein Problem beseitigt bekommst ;-)
Anbei noch ein link mit den Motorinfos http://www.opel-infos.de/motoren/mdiesel.html
Wir haben Opel Dieselmotoren auch im Kundenstamm, da wird auch nicht zwischen DTH DTL etc unterschieden, sondern einfach alles als DT geführt. Ich denke mal so wird das in deiner BE auch sein
Nene nicht streiten ;-) nur ich dachte weil ich die Glühstifte hinten habe, also von vorne betrachtet beim Fahrgastraum, das ich einen DT habe und keinen DTL. Oder sieht man das an dem Motor nicht?
Aber danke für die Info lasse mich gerne immer eines besseren belehren :-)
Meinen Informationen nach sind seit 2006 Z19DT und Z19DTL identisch vom Aufbau und unterscheiden sich nur durch eine andere Motorsteuersoftware.
Vor 2006 waren wohl Z19DT und Z19DTL unterschiedlich aufgebaut.
Insgesamt habe ich bis jetzt aber aus allen Informationsquellen auch BJ unabhängig
Z19DTL - 101PS (L niedrige Leistungsstufe)
Z19DT - 120 PS
Z19DTH -150PS (H Hohe Leistungsstufe)
Ansonsten hier noch was zum schmökern
So war mir heute neue Teile holen und das aber nicht beim FOH da der 380 Kröten verlangt plus Einbau und das Teil hab ich neuer für 42€ bekommen.
Und wollte ich euch noch fragen ob ich das normale Kühlerfrostschutz Gemisch hinein geben kann G12 Plus oder was anderes?
Ähnliche Themen
G12+ ist aber mit G30 mischbar und an fast. Jeder Ecke erhältlich
http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html
G30 muss man ja auch nicht suchen, stecht ja sogar bei Real im regal. Und warum soll man irgendwas da zu mischen? Lat dem Link soll G12+ dem G30 gleich sein(wo ist dann sinn in der unerschiedlichen bezeichnung?).
Also laut dem Link von Ulridos steht da drinnen :
"Da diese beiden Standards sich aber nicht vertragen, kam es durch Verwechselungen und Unkenntnis zunehmend zu Problemen. Bei Mischung von G11 und G12 entstehen einerseits aggressive Säuren, andererseits kann das Kühlmittel verklumpen und Kanäle zusetzen. Daher entwickelte man G12+ (entspricht G30), welches silikatfrei, aber mit den anderen mischbar ist."
Also ist es eigentlich das selbe, nur neuere Bezeichnung und organischer Stoffe.
G11 G12 G13 sind VW Entwicklungen und -bezeichnungen .
G30 G33 G40 G48 etc sind BASF Bezeichnungen für dieselben Mittel die es auch bei VW gibt 😉
Mit einem G12+ Kanister in der Garage ist man halt für fast alle Fälle gut gerüstet, da es sich mit fast allem mischen lässt .
In meinem Vectra war ab Werk G34 drin .... schön gelb/orange , passend zum Verschlußdeckeldes Kühlsystems .... das fand ich hier auf die schnelle gar nicht als ich mein Thermostat tauschte ..... habe auch da dann G12+ nachgekippt .... verträgt sich auch .
Werde aber demnächst nur noch G13 verwenden .... beruhigt mein Umweltgewissen etwas und ist mit allem mischbar was es bisher gab 🙂