Standheizung Golf V 1.6FSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

möchte mir für meinen Golf V 1.6 FSI eine Standheizung zulegen, also nachrüsten!
Hat das einer von euch schon machen lassen, würde das gerne bei meinem 🙂 machen lassen,
welche Teile sind den jetzt genau nötig, also soweit ich weiß das Heizgerät, Einbau-Kit Benzin,
Kraftstoff-Kit Benzin und die Fernbedingung mit Rückmeldung + Einbaukosten!
Hab ich da noch was vergessen?
Wie viel muss man ca. für den Einbau rechnen?
Was habt Ihr komplett beim 🙂 bezahlt!

Achso hab Climatronic, muss ich diese dann auch tauschen, den bei Standheizung abwerk gibts ja dort ne extra Taste für die Standheizung, oder kann man das alles über die Ferbedinung einstellen?

Danke für eure Antworten

29 Antworten

Zitat:

Du mußt bei einer Nachrüstung der Standheizung beachten, am Abend beim abstellen des Fahrzeugs, die Climatronic auf Hi und den Luftstrom auf Windschutzscheibe zu stellen.

Wenn du das vergißt, wird am Morgen nur kalte Luft in den Innenraum geblasen.

echt ich dachte das stellt die Standheizung dann von selbst, den es werden ja für die Climatronic Zusatz Teile benötigt,

so das die Standheizung dann an die Climatronic das eingestellte weiter gibt, also ich kann ja auf der Fernbedinnung T100 ja auch die gewünschte Innentemperatur wählen oder über die 5 Comfot Stufen, somit müsste sich ja die Temp an der Climatronic auch verändern, wenn ich da jetzt was falsches erklärt habe einfach berichtigen!

Hallo

Habe bei meinem Edition 30 die Thermo Top P mit HTM 100 nachgerüstet, da es bei

DSG keine Standheizung ab Werk gibt. Ich habe auch das Modul für dir Climatic

eingebaut.Über das Modul wird nur eine konstante Gebläsedrehzahl eingestellt und

keine Temperatur oder Klappensteuerung vorgegeben. Die Comfortstufenvorwahl

funktioniert nur bei Stellung "Hi". Gebläse auf Windschutzscheibe dient zur schnelleren

Enteisung.

Gruß Wolfgang

dank dir für deinen Tip, sorry wenn ich jetzt so blöde nachfrag, was meinst du den mit
Stellung "Hi"?

Hallo

"Hi" erscheint in der Anzeige der Climatronic, wenn man den Temperaturregler über

28 Grad dreht. Also volle Heizleistung.

Gruß Wolfgang

Ähnliche Themen

Hallo und schönen Sonntag,

im Golf 4 hatte ich eine nachgerüstete SH, im GolfV + eine vom Werk. Mit der Climatronic regelt man die Temperatur und kann die Luftaustrittdüsen vorwählen. ZB. 25 C und Auto ist eine gleichmäßige Verteilung im Kfz. Es macht nämlich keinen Sinn die Frontscheibe eisfrei zuhaben und der Rest ist noch zugefroren. Bei Außentemperaturen um -5 bis 0 Grad reichen Inneraumteperaturen von 24 C . Bedeutet bei einer Laufzeit von 30 min ist der Innenraum beheizt und die Kühlwassertemperatuen bei ca. 55 C. Der Rest ist Erfahrung. Ein Bedienbarkeit per Funksender ist vollkommend ausreichend. Die Programierung per Uhr nur von Nutzen wenn man weis, dass es am nächsten Morgen so kalt ist, dass man die SH benötigt. An sonsten aufstehen, Außenthermometer betrachten und SH per Funk starten. Die Reichweite der Webastosender ich ausreichend, bis 200 Meter habe ich bisher keine Probleme gehabt, ob sie allerdings auch 600m ansteuern ist wohl abhängig von der Bebauung.

Gruß
Euer
Moselschwimmer

Also um mal hier Licht ins Dunkel zu bringen: 😁
Ich hab eine Nachrüstlösung von Ebersparcher drin die sich in etwa ähnelt wie der Webasto Thermo Top C. Ich hab dazu eine FB mit Rückmeldung. Hat gerade mal 1300€ mit Einbau gekostet.
Diese SH ist nicht direkt in die Climatronic integriert, sondern ein Modul der den Lüftungsmotor ansteuert. Ich muß wie schonmal gesagt, abends bevor ich den Motor ausmache die Climatronik (Temp Hi) und Taste (Frontscheibe) drücken damit im eisigen Winter die Frontscheibe frei (Motor hat dann fast keine Temp, ca. 55°C) ist. Man kann aber auch die die Climatronik auf (Auto) lassen und der Motor ist bei 90°C in 40min 🙂. Hatte ich letztens mal rumprobiert 😁😉

Kann mir einer mal sagen was nu an der Weasto Dingens besser sein soll?

Hi
 
Habe am Wochenende auch eine Standheizung in meinen Edition 30 eingebaut.
Ist ne Thermotop C mit Vorwahluhr und T91! habe ich alles über Ebay günstig gekauft.
Nur den Einbaukit mit IPCU für die Klimatronik hab ich beim Händler nachgekauft.
 
Einbau ist echt pipi, weis gar nicht was die beim Boschdienst oder beim freundlichen so teuer macht.
 
Möchte die Standheizung nicht mehr missen!
 
Das einzige was blöd ist und da muss ich meinen Vorrednern recht geben ist die abendliche Einstellung der Klimatronik auf Hi und auf Scheibe.
 
Gruß Mario

Hallo zusammen,
habe heute meine neue Standheizung bekommen, und hätte nun noch eine Frage an die Experten hier:
Wo wird den der Sprit für die Standheizung abgeholt, geht das nun über einen Tankentnehmer oder
wird das ganze einfach nur zwischen die Benzinleitung gesteckt?

Hallo

Im Deckel der Tankarmaturen Ist ein Tankentnehmer vorhanden.

Die Spitze wird abgetrennt, und durch diese Öffnung wird ein Steigrohr eingeführt.

Über dieses Steigrohr saugt die Dosierpumpe der Standheizung Kraftstoff.

Gruß Wolfgang

Das mit der Zufuhr über die Kraftstoffleitung geht schon lange nicht mehr. Die Heizungen haben keinen integrierten Tank mehr und die Fahrzeuge keine richtige Rücklaufleitung mehr.

Okay danke für die Info!
Was mir noch aufgefallen ist es gibt ja bei der Webasto eine Top C, wie ich sie jetzt eingebaut habe und dann noch die Top P, was ist den eigentlich hier der Unterschied, den datenmaßig ist die C identisch mit der P, also gleiche Leistung usw., das einziges was mir aufgefallen ist das es die P nur mit der T100 Fernbedinnung gibt, oder is da jetzt noch en unterschied?

Hallo

Der Unterschied besteht in der Ansteuerung für die Wasserpumpe der Heizung.

Bei der "P" wird das Kühlwasser durch diese Änderung schneller erwärmt.

Laut einem Kollegen,er baut regelmäßig Heizungen ein, besteht der Unterschied nur

in einer geänderten Software für die Pumpensteuerung.

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang,
danke für die Infos, macht es eigentlich was aus wenn die Standheizung wärend der Fahrt benutzt wird,
zb. wenn ich die Standheizung erst vor 5 min eingschaltet habe, und dann gleich losfahre!
Das die Wassertemp dann schneller ansteigt!

Hiho,
laut Betriebsanleitung, wird die Standheizung bei Temperaturen nahe dem Gefriepunkt automatisch eingeschaltet.
Sollte also die Standheizung automatisch laufen, dann macht es also nix aus.
Sollte sie aber nicht an sein, da Du ja schon etwas vorgeheizt hast, macht es etwas aus.
Gruß
Patrick

Hallo
Die Standheizung wird bei niedrigen Temperaturen nicht zugeschaltet, sondern der beim
Diesel verbaute Zuheizer. Der Zuheizer hat keine eigene Wasserpumpe und wird bei
laufendem Motor durch die Motorwasserpumpe mit Wasser durchströmt. Der Zuheizer
kann durch Einbau von Wasserpumpe und Vorwahluhr (oder Funkfernbedienung ,
Schalter, Thermocall) zu einer Standheizung aufgerüstet werden.Ist die Heizung eingebaut
wie in der Anleitung vorgeschrieben,arbeiten beide Pumpen in die gleiche Richtung.
Somit kann der Motor ruhig mitlaufen.

Gruß Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen