Standheizung geht nicht aber Anzeige ständig aktiv
Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner Standheizung. Ich habe meinen Mondeo Titanium S 2.5T (Benziner) im Sommer gekauft und nun feststellen müssen das die Standheizung nicht funktioniert
Ich hatte dreimal probiert die Standheizung zu programmieren und am nächsten Morgen war das Auto kalt. Ich hatte einen vollen Tank und die Temperatur war unter 0 Grad. Anschliessedn hatte ich das folgende Phänomen:
Wenn ich nun den Wagen ausschalte und zumache bleibt die Anzeige "Standheizung an" dauerhaft eingeschaltet. Ebenso wenn ich morgends zum Auto komme und die Türe entrieggele.
Im Bordcomputer ist bei den Einstellungen der Standheizung der Haken bei "z.Zt aktiv" ständig aktiviert. Wenn ich den Haken deaktiviere wird er sofort nach 2 sec wieder automatisch gesetzt.
Nach dem Auslesen und zurücksetzen des Fehlerspeichers beim Fordhändler war die Anzeige wieder ok. Nach dem nächsten Versuch die Standheizung einzuschalten trat dasselbe Phänomen allerdings wieder auf.
Erstes Problem war das der Defekt nicht von der A1 Gebrauchtwagengarantie abgedeckt wird. Ich glaube die beinhaltet bewusst alle die Dinge nicht, die bekanntermassen störanfällig sind! Dann gäbe es ja noch die Sachmängelhaftung des Fordhändlers bei dem ich das Auto gekauft hatte. Dummerweise trat der Fehler erst nach einem halben Jahr + 5 Tage auf, wodurch die Beweislast bei mir liegt dass der Fehler schon beim Kauf vorlag. Wie soll man aber im Sommer eine Standheizung testen ???
Die Werkstatt hatte deshalb erst mal einen Kostenvoranschlag gemacht und wäre nun bereit 20 lächerliche Prozent von den 1000 Euro Reperaturkosten zu übernehmen.
Ich hätte damit nicht einmal so ein grosses Problem. Was mich aber bei der Sache stört ist das ich das Gefühl habe dass hier aus Unwissenheit bei Ford einfach die komplette Heizung getauscht wird und nicht der Fehler gesucht und repariert wird.
Deshalb hatte ich dann die Idee zu einem Bosch-Dienst oder einer Webasto-Vertretung zu gehen, in der Hoffnung das die sich besser auskennen. Leider bekam ich von beiden eine Absage, da sie auf die werksseitig verbaute Standheizung keinen Zugriff haben weil alles über den Ford Diagnosebus läuft.
Das heisst Ford hat Zugriff auf die Standheizung aber nicht die Möglichkeit zu reparieren und der Bosch- /Webastodienst könnte reparieren hat aber keinen Zugriff!
Da ich in den Ford-Foren nun schon öfters das selbe Fehlerbild gefunden habe und teilweise nur ein Steckkontakt korodiert oder einen Benzinleitung abgecknickt war habe ich einfach keine Lust die 1000 Euro - 20% zu bezahlen nur weil Ford nicht in der Lage ist den Fehler zu reparieren.
Deshalb hoffe ich eventuell hier Hilfe zu bekommen um den Fehler selbst einkreisen zu können. Da ich jahrelang Audi gefahren bin kenne ich mich mit Ford überhaupt nicht aus. Was mir zuerst mal weiterhelfen würde wären die Einbauorte von Standheizung und Steuergerät beim Mondeo MK4. Kann mir da jemand weiterhelfen? Und gibt es eine Möglichkeit den Fehlerspeicher selbst auszulesen und zurückzusetzen? Bei meinen audis hatte ich einen Adapterstecker + SW aus dem Internet.
Besten Dank im voraus.
18 Antworten
Zitat:
@SparerNRW schrieb am 12. März 2016 um 07:23:09 Uhr:
Stolpere gerade hier drüber, Lösung war ganz einfach:Ich hatte die Sommerzeit aktiv, scheinbar gibt es irgendwo eine interne Uhr, die abwich. Nachdem ich die Sommerzeit ausgeschaltet habe, sprang dann die Uhrzeit um eine Stunde. Danach dann die Uhrzeit korrigiert und seitdem springt die Standheizung wie gewünscht an.
Ab und zu zieht sie mir allerdings die Batterie leer trotz entsprechendem SW-Update. Vermute mal, das liegt daran, da ich laut Berga-Modelliste eine 72 AH brauche, die ich dann auch beschafft habe, was aber falsch ist, denn es muß eine 80er sein. Werde für kommenden Winter eine 85er besorgen, jetzt ist erstmal egal..
Und noch eine Ergänzung dazu: Ich glaube, die freie Pfuscher-Werkstatt hat mich 2013 mit der "neuen" Berga-Batterie übers Ohr gehauen, die scheint schon gebraucht gewesen zu sein, was ich aber nicht mehr nachweisen kann. Ich habe mit der Batterie all die 3 Jahre nur Streß gehabt, hatte mehrfach die Batterie entladen und bei Standheizungsbetrieb keine Funktion, da sie zu schwach war. Jetzt habe ich seit 2 Monaten eine definitiv neue Varta Blue Dynamics mit 80 Ah und das ganze System ist wie verwandelt: Kein Leiern mehr beim Anlassen, die SH geht beim ersten Klick an und leer war sie seitdem auch nicht mehr.
Ja, da hilft es nur, die Batterie immer selber kaufen (kommt obendrein noch billiger).