Standheizung geht nach Zündung ein sofort aus

VW Phaeton 3D

Moin,

da es ums Wochenende herum hier im Norden etwas kälter war, wollte ich mal die Standheizung nutzen. Nicht das die sich langweilt.
Am Donnerstag ist mir schon aufgefallen, dass die SH aus war, nach dem ich den Wagen gestartet hatte. War mir aber nicht sicher, ob sie nicht schon die 20 min lief.

Heute morgen also wieder per Handsender gestartet. Am Auto angekommen, war zu hören, dass die Heizung lief und im Innenraum war es schön warm.
Als ich dann die Zündung eingeschaltet habe (Motor nicht gestartet), ging sofort das grüne Licht von der SH aus. Das Wasser war aber grade erst so bei 30 Grad. Ich konnten dann die SH über das ZAB auch nicht wieder einschalten.

Die SH wurde am Jahresanfang getauscht. Vermutlich haben die in der Werkstatt was falsch programmiert oder was sagen hier die Fachleute?

Gruss RocketRider

Beste Antwort im Thema

Eine Frage an den Themenstarter. Wenn deine Standheizung aus geht wenn du die Zündung eingeschaltet hast ist dann das Klacken vom Parallelschaltrelais im Kofferraum links zu hören? Wenn ja dann haben die Kollegen recht und das Bordnetz schaltet die Standheizung aus. Das wird dann mit dem Fehlerspeichereintrag Eingriff Lastmanagement im Bordnetzsteuergerät begleitet. Schaltet das Relais nicht solltest du mal messen wie hoch die Spannung an der Bordnetzbatterie ist wenn du nach dem einschalten der Zündung die Standheizung erneut Startest ohne das der Motor zuvor gelaufen hat. In den Messwerten der Standheizung und dem Bordnetzsteuergerät sollte dann die gemessene Spannung zu sehen sein. Ist die Gemessene Spannung an der Batterie höher als in den Messwerten dann die Ursachen für den Spannungsverlust ermitteln und beseitigen. Sind die Messwerte nahezu identisch dann in der Standheizung den Messwert für die Abschaltspannung ansehen. Ist die Abschaltspannung höher als deine gemessene Spannung an der Batterie dann die Abschaltspannung in der Anpassung um 0,2-,0.4 Volt senken jedoch nicht unter 11,3 V. Unter 11,3V könnte das Parallelschaltrelais beim Startvorgang aktiv werden das wiederum führt dazu das sich Steuergeräte in der Startprozedur aufhängen und sich später nicht in die Bus Ruhe begeben. Was das bedeutet, da kann sicherlich jeder Phaeton Fahrer ein Liedchen von trällern. Meistens liegt die Abschaltspannung der Standheizung bei 11,5 -11,8 V. Viel Glück und gutes gelingen.....

12 weitere Antworten
12 Antworten

Die Außentemperaturen sind für die Standheizung zu warm.
Auch wenn es für dich kalt ist.

LG
Udo

Ach, so einfach ist das???? Erstaunlich. Danke, Udo.

Dachte, dass die bis 7 Grad funktioniert. Aber warum läuft die dann für 10 min an?

Gruss

RocketRider

Bestimmt hat das Batterie Managment die Standheizung abgeschaltet weil Unterspannung.Das wäre auch eine Möglichkeit.

Zitat:

@soare schrieb am 15. August 2017 um 21:43:00 Uhr:


Bestimmt hat das Batterie Managment die Standheizung abgeschaltet weil Unterspannung.Das wäre auch eine Möglichkeit.

Das kann ich ausschließen. Die Batterien sind i. O.
Denke mal, dass es tatsächlich was mit der Außentemperatur zu tun hat.

Gruß

RocketRider

Ähnliche Themen

So, nun konnte ich das ganze bei niedrigen Temperaturen testen.
Ich starte die Standheizung per Fernbedienung und wenn ich die Zündung einschalte, geht sie aus.
Starte ich sie über das ZAB, wenn der Motor läuft, dann heizt sie entweder die eingestellte Zeit oder bis das Wasser ca 60 grad erreicht hat.

Heute hab ich dann nochmal per FB gestartet und ca 20 min gewartet, bis ich ins Auto bin. Da ist mir aufgefallen, dass das Wasser kaum erwärmt war. Ist das die Sache mit dem Ventil, was hier im Forum schon besprochen wurde?

Wenn Deine Heizung bei Zündung AN aus geht, ist definitiv die Spannung so klein, daß sie abschaltet.
Normal sollte sie bei laufendem Motor solage heizen, bis die Küwa-temp 90 Grad hat.
Wenn Du keine richtige Standheizung hast sondern nur einen umkodierten Zuheizer, geht der automatisch ohne Dein Zutun trotzdem an, wenn: Temp. <7 Grad & Motor gestartet & KüWa <60 Grad.
Eine Sache könnte evtl. auch sein: Deine Starterbatt. ist so schlapp, daß Dein Dicker die Komf-batt brückt.
Dann wäre für diesen Augenblick (Spannungsabfall) die Ausschaltbedingung für die SH auch gegeben.
Es bleibt immer spannend mit den Dicken...😁
Gruß aus B an der Spree, robbi

Ja robbi der Phaeton ist tatsächlich spannend vor allen jetzt wo es kalt ist.Er hat nicht immer die richtige Spannung wo sie sein soll.Aber die Standheizung läuft also immer mit der Starterbatterie und nicht mit der Komfort Batterie?

Nein - Komfortbatterie

Hab übrigens gestern eine neue SH bekommen. Die zweite dieses Jahr.

Gruß
Arnd

SH & Zuheizer NUR über Komfbatt. Aber wenn der Dicke die Startbatt. (wegen derer Unterspannung) brückt - kommt kurzzeitig die Komfbatt. ins Spiel. Wenn die auch ein bisschen schlapp ist, geht die Spannung trotzdem so weit in den Keller, daß die Heizung vom Bordmanagement ausgeschaltet wird...obwohl der Motor problemlos anspringt...

Ah, ok. Dann muss ich die Batterien mal testen lassen. Komfortbatterie ist erst 2 Jahre alt. Die Startet wohl älter.
Gestern Abend war alles übrigens wie früher. STH lief nach Zündung weiter, bis ca 60 Grad. Außerdem war das Wasser beim einsteigen bei ca 30 Grad. Vielleicht muss die sich noch eingewöhnen. Ist ja im Frühjahr ersetzt worden.

Eine Frage an den Themenstarter. Wenn deine Standheizung aus geht wenn du die Zündung eingeschaltet hast ist dann das Klacken vom Parallelschaltrelais im Kofferraum links zu hören? Wenn ja dann haben die Kollegen recht und das Bordnetz schaltet die Standheizung aus. Das wird dann mit dem Fehlerspeichereintrag Eingriff Lastmanagement im Bordnetzsteuergerät begleitet. Schaltet das Relais nicht solltest du mal messen wie hoch die Spannung an der Bordnetzbatterie ist wenn du nach dem einschalten der Zündung die Standheizung erneut Startest ohne das der Motor zuvor gelaufen hat. In den Messwerten der Standheizung und dem Bordnetzsteuergerät sollte dann die gemessene Spannung zu sehen sein. Ist die Gemessene Spannung an der Batterie höher als in den Messwerten dann die Ursachen für den Spannungsverlust ermitteln und beseitigen. Sind die Messwerte nahezu identisch dann in der Standheizung den Messwert für die Abschaltspannung ansehen. Ist die Abschaltspannung höher als deine gemessene Spannung an der Batterie dann die Abschaltspannung in der Anpassung um 0,2-,0.4 Volt senken jedoch nicht unter 11,3 V. Unter 11,3V könnte das Parallelschaltrelais beim Startvorgang aktiv werden das wiederum führt dazu das sich Steuergeräte in der Startprozedur aufhängen und sich später nicht in die Bus Ruhe begeben. Was das bedeutet, da kann sicherlich jeder Phaeton Fahrer ein Liedchen von trällern. Meistens liegt die Abschaltspannung der Standheizung bei 11,5 -11,8 V. Viel Glück und gutes gelingen.....

Zitat:

@wurmchen schrieb am 11. Dezember 2017 um 18:50:26 Uhr:


Eine Frage an den Themenstarter. Wenn deine Standheizung aus geht wenn du die Zündung eingeschaltet hast ist dann das Klacken vom Parallelschaltrelais im Kofferraum links zu hören? Wenn ja dann haben die Kollegen recht und das Bordnetz schaltet die Standheizung aus. Das wird dann mit dem Fehlerspeichereintrag Eingriff Lastmanagement im Bordnetzsteuergerät begleitet. Schaltet das Relais nicht solltest du mal messen wie hoch die Spannung an der Bordnetzbatterie ist wenn du nach dem einschalten der Zündung die Standheizung erneut Startest ohne das der Motor zuvor gelaufen hat. In den Messwerten der Standheizung und dem Bordnetzsteuergerät sollte dann die gemessene Spannung zu sehen sein. Ist die Gemessene Spannung an der Batterie höher als in den Messwerten dann die Ursachen für den Spannungsverlust ermitteln und beseitigen. Sind die Messwerte nahezu identisch dann in der Standheizung den Messwert für die Abschaltspannung ansehen. Ist die Abschaltspannung höher als deine gemessene Spannung an der Batterie dann die Abschaltspannung in der Anpassung um 0,2-,0.4 Volt senken jedoch nicht unter 11,3 V. Unter 11,3V könnte das Parallelschaltrelais beim Startvorgang aktiv werden das wiederum führt dazu das sich Steuergeräte in der Startprozedur aufhängen und sich später nicht in die Bus Ruhe begeben. Was das bedeutet, da kann sicherlich jeder Phaeton Fahrer ein Liedchen von trällern. Meistens liegt die Abschaltspannung der Standheizung bei 11,5 -11,8 V. Viel Glück und gutes gelingen.....

Moin,

entschuldigt bitte, dass ich erst jetzt antworte.
Ein Klacken aus dem Kofferraum ist mir nie aufgefallen. Habe da aber auch nie wirklich drauf geachtet. Und seit damals funktioniert die Standheizung eigentlich. Mir sind neulich nur ein paar komische Geräusche aufgefallen, als ich zum Auto bin. Es klingt, als ob der Bohrer festsitzt und das Futter über den Bohrerschaft rutscht. Vermutlich die Wasserpumpe von der Standheizung. Das würde zu mindesten Erklären, warum der Motor bzw das Wasser nie auf 30° geheizt wird.

Gruss Dennis

Deine Antwort
Ähnliche Themen