1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Standheizung geht nach 3-4 min wieder aus

Standheizung geht nach 3-4 min wieder aus

Audi A4 B7/8E

guten morgen zusammen, ich habe seit einiger zeit etwas probleme mit meiner standheizung. ich kann sie anschalten und sie läuft für ca 3-4min an. danach fährt sie wieder normal runter. ein neustart ist möglich, mit gleichen resultat. starte ich aber den fahrzeugmotor für ca. 2min, mache ihn aus und starte die standheizung, startet sie und läuft ganz normal die eingestellte zeit.

ein fehler im fehlerspeicher ist nicht abgelegt. glühkerze ist i.o., zusatzwasserpumpe läuft, dosierpumpe klackert und fördert auch.

nun meine frage, ist evtl. in dem schlauch der aus der zusatzwasserpumpe zum agr-ventil irgendwo ein rückschlagventil verbaut? ca. 20cm nach dem ausgang an der zwapu sind 2 schlauchschellen angebracht, und dazwischen ist was eingebaut ( nur was?). von aussen ist nichts zu erkennen.
kann es sein, dass das evtl. dort verbaute rückschlagventil ein fördern des warmen wassers verhindert und deswegen die standheizung wieder ausgeht?

ich habe zuvor die sufu genutzt und dort alle beiträge gelsen. nur leider beschreibt kein thema das problem.

evtl. kann mir auch jemand die teilenummer für den verbindungsschlauch zwischen zusatswapu und agr-kühler und evtl. kosten mitteilen.

danke im voraus für eure unterstützung

noch vergessen, es handelt um ein b7 8e, bj. 2007 mit mkb=bpw ( 2.0 140ps)

30 Antworten

Ich glaube jetzt habe ich das richtige gefunden.
Das hat was mit abschalten bei Unterspannung zu tun.

Zitat:

starte ich aber den fahrzeugmotor für ca. 2min, mache ihn aus und starte die standheizung, startet sie und läuft ganz normal die eingestellte zeit

Im Reparaturleitfaden steht unter Codierung:

Bei der Codierung „XXXX1“ erfolgt die Abschaltung bei dem in der Funktion „Anpassung“ eingegeben Spannungswert dabei werden die Änderungen der Spannung der Batterie bei unterschiedlichen Temperaturen berücksichtigt.

Bei der Codierung „XXXX2“ erfolgt die Abschaltung bei dem in der Funktion „Anpassung“ eingegeben festen Spannungswert.

Eingabewerte für den „Festwert der Unterspannungsabschaltung“ (Codierung „XXXX2“)
Tabelle zur Anpassung im Anhang.
Anpassungskanal 1

Anpassung

Zitat:

@vito112 schrieb am 30. Dezember 2017 um 10:19:07 Uhr:


guten morgen zusammen, danke für die antworten.

@ urq, legt ein defektes steuergerät nicht ein fehlercode im speicher ab? der ist nämlich leer.

die standheizung läuft nicht parallel zum fahrzeugmotor, d.h. sobald der motor gestartet wird, geht die standheizung aus. war schon von anfang an so ( werkseitig verbaut).
das gebläse läuft an in der standheizung und im auto auch nur kurz, denn wie gesagt danach geht sie wieder aus.
batterie ist neu und eine unterspannung schließe ich aus.

versuche nachher mal ein bild von der stelle im kühlmittelschlauch zu machen (2 schellen).

gruß

Ich kann nur sagen wie es bei mir war,muß ja bei dir nicht so sein

Beim Steuergerät war eine Lötstelle lose,Fehlerspeicher wurde beim Bosch-dienst ausgelesen,kein Fehler gefunden

Beim Bosch-dienst wurde dann vermutet,das der Brenner mit dem Feuerwächter defekt wäre,das war es aber nicht,darauf hab ich das Steuergerät gewechselt,danach funktionierte sie wieder

@"Ich glaube jetzt habe ich das richtige gefunden.
Das hat was mit abschalten bei Unterspannung zu tun."

Wäre möglich, aber warum läuft sie wenn der Motor kurz davor gestartet wurde?
Das reicht nicht um eine Batterie zu laden, das gegenteil ist der Fall!

Aber man kann ja die Batteriespannung mal messen wenn die SH eingeschalten wird/ist!
Diese sollte bei um die 12V stabil bleiben!

Weil die Batterie nachgeladen wird wenn der Motor läuft auch wenn es nicht viel ist.
Bei der Codiervariante xxxx1 kamen die Kunden öfters in die Werkstatt das ihre Standheizung nicht funktionierte.
Die wurden alle auf xxxx2 umcodiert.

Edit:
Es kann ja sein das deine Heizung schon auf 2 codiert ist vielleicht ist der Wert in der Anpassung nur zu hoch.

Ähnliche Themen

danke für die unterstützung und die geführte fehlerdiagnose bzw. um den fehler einzugrenzen.

genaue werte kann ich im moment nicht liefern, da mir erst wieder nächstes jahr vcds zur verfügung steht.

das gebläse im fahrzeuginneren geht verzögert an, aber wie gesagt nur kurz. kühlmitteltemp etwas über 34 grad (ausgelesen mit einem obd stecker)genauso wie die batteriespannung 11,8 V im stand.

ich habe mal ein foto von dem besagten kühlmittelschlauch gemacht (original verbaut) er geht aus der zusatzwasserpumpe bis rüber zum agr kühler-ventil. keine weitere unterbrechung in dem schlauch.

komische sache??

B427f657-07ba-4ce9-be4f-534c28b7dbe7

An dem Ventil wird es aber nicht liegen.
Die Heizung geht ja wenn der Motor vorher kurz gelaufen hat.
Wenn du VCDS zu Verfügung hast kannst du ja mal darüber berichten wie das Steuergerät codiert ist oder bei Erfolg war.
Wenn es umcodiert wird muß im Anpassungskanal 1 von der Tabelle der passende wert eingetragen werden.

ok mach ich.

danke an alle ind kommt gesund ins neue jahr !!

@"Weil die Batterie nachgeladen wird wenn der Motor läuft auch wenn es nicht viel ist."
Um den Strom den der Anlasser beim Starten verbraucht wieder zu laden, reicht es nicht aus den Motor ein paar min. im leerlauf laufen zu lassen.
Schon gar nicht für "2 min" wie der TE schreibt!

Ich würde die Umwälzpumpe prüfen.
Mach mal das Loch zum entlüften am Schlauch(rücklauf) vom Wärmetauscher frei, schalte die UP über Diagnose ein und schau ob da Kühlmittel rausgedückt wird(muss gut rausspritzen).
Nicht das die leistung der UP nicht ausreicht!

Guten Morgen zusammen,
so habe neue Daten.

- Kein Flammabbruch
- keine Unterspannung der Batterie
- Dosierpumpe und Kühlmittelpumpe volle Leistung

Kann mir jemand den genauen Spritverlauf der Standheizung erklären?

Mir scheint evtl. der Dieselfilter oder das Ventil des Dieselfilters die Ursache zu sein, wenn der Sprit darüber bezogen wird.
Denn schalte ich die Zündung 2-3 mal ein und wieder aus, startet die Standheizung wieder völlig normal und läuft auch durch.

Oder gibt es noch ein Relais was ich übersehen habe?

Danke.

Da ist kein Filter, der Sprit wird direkt aus dem Tank entnommen über die eigene Kraftstoffleitung!

ok, danke. dann weiß ich auch nicht mehr weiter.

Ist die Standheizung umcodiert worden.

Guten Morgen,

nein an der Standheizung wurde nichts umcodiert.

Gruß

Wie lautet denn die Codierung der Standheizung?
Zu der Zeit wo dieses Fz noch Garantie hatte gab es oft probl. mit der Standheizung morgens beim Kaltstart.
Die wurden alle umcodiert.

Zitat:

Bei der Codiervariante xxxx1 kamen die Kunden öfters in die Werkstatt das ihre Standheizung nicht funktionierte.
Die wurden alle auf xxxx2 umcodiert.

Hatte ich alles schon einige Beiträge vorher geschrieben.

@ Nick-Nickel, ja ich schaue nochmal nach. Habe aber nicht immer Zugriff auf VCDS, deshalb kann es immer etwas dauern.

Danke für die Tipps und Unterstützung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen