Standheizung Fehlercodes
Murphys Gesetz: Die Standheizung fällt aus, wenn es am kältesten ist.
Das ist mir jetzt vor ein paar Wochen passiert, und vor einigen Tagen hat meine Werkstatt die Fehlercodes auslesen können:
- Fehlercode 664: Kraftstoffvorratsanzeige fehlerhaft
- Fehlercode 1412: Glühkerze mit Flammenüberwachung Q8
- Fehlercode 2251: Gerät verriegelt
Ich nehme an, der letzte Fehlercode ist normal, da bei einem Defekt die Standheizung deaktiviert wird. Bleiben daher nur die ersten zwei - hat jemand eine Idee, was genau defekt sein könnte?
Mein derzeitiger Plan ist, die Standheizung ausbauen zu lassen und über meine Werkstatt an die Spezial-Firma Compramas (Compramas) zu schicken, die hier bereits in einem anderen Thread empfohlen wurden. Ich habe denen bereits eine Nachricht mit den o.g. Fehlercodes geschickt.
Falls jemand hierzu eine Idee hat - vielen Dank bereits im Voraus!
Alpina_B3_Lux
P.S. Ausserdem hat der Phaeton auch den Fehlercode 1274: Staudruckklappen-Stellantrieb fehlerhaft angezeigt, der offensichtlich aber nicht direkt mit der Standheizung, sondern mit der Heizung / Klima insgesamt zusammenhängt. Weiss jemand, was genau dahinter steckt?
23 Antworten
Stellmotor der Staudruckklappe.. wie prüft man das?
Schaue mal hier rein:
https://www.motor-talk.de/.../...efekt-brauche-hilfe-t5723550.html?...
Und hier dürfte sich noch mehr dazu finden lassen:
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
LG
Udo
Udo
Moin Ihr Herren mit Schlafstörungen an diesem Vatertag.
Den Stellmotor kann man mit VCDS (Klimaanlage) ansteuern und prüfen, dann kann man akkustisch prüfen, ob er überhaupt anläuft (am besten bei geöffneter Haube).
L.G. und einen schönen Vatertag wünscht
Torsten
Der macht schon lange immer nach dem Motorstart komische Geräusche...
denke er will in eine bestimmte Position fahren und fährt zu weit so hört sich das zumindest an...
Ähnliche Themen
Ach ja ich habe einen VW T5. ABW. ..BNZ Motor
Bj. 5.2008 TDI Multivan Atlantis
Dann bist Du hier falsch, hier geht es für Dich weiter: https://www.motor-talk.de/forum/vw-t4-t5-t6-b219.html
Dadurch, dass die Elektronik gerne mal feucht wird und nach so manchem Wassereinbruch auch der Schutzlack nicht mehr auf dem PCB ist, würde ich den Fehlercodes beim Phaeton nicht allzu sehr vertrauen und wenn schon freigelegt einen Blick auf das PCB werfen.
Nicht sicher ob es hier gut reinpasst aber ich hatte die letzten beide male (natürlich bei entsprechender Außentemperatur) bemerkt das die Standheizung nicht heizte jedoch quasi durchlief, hatte eine längere Zeit leider keinen Zugriff zum VCDS und habe vor kurzem als einzigen relevanten Fehler "Kraftstoffvorrat zu niedrig" ausgelesen, gelöscht und heute mal wieder ausprobiert und funktionierte nun einwandfrei.
Soll es so sein das die Standheizung bei hinterlegtem Fehler von zu niedrigem Kraftstoffvorrat nicht mehr funktioniert bis der Fehler gelöscht ist?
Wenn nicht, befürchte ich wohl um anfangende Probleme der Platine, einen anderen Fehler gab es jedoch nicht.
Die Fehlermeldung wird zwar abgelegt ist aber unkritisch. Als Startbedingung für die SH gibt es: Füllstand über 1/4 und Außentemperatur <7 Grad. Sind beide Bedingungen erfüllt: startet sie. Was sein kann: nach 3 erfolglosen Starts ohne Zündung wird sie verriegelt. Dann muss per VCDS entriegelt werden. Wenn bei Dir wie beschrieben der Tank zu leer war ist das kein Grund für die SH nicht anzuspringen wenn der Füllstand wieder i.O. ist. Das muss auch ohne VCDS Fehler löschen passieren. Grüße