Standheizung Fehler-Kühlmittel Übertemperatur?

VW Passat B8

Moin,

ich habe seit ein paar Tagen das Problem dass die Standheizung im Stand nicht läuft, er setzt den Fehler Kühlmitteltemperatur Übertemperatur. Weiß jmd was der Auslöser ist? Während der Fahrt und nach dem Abstellen läuft sie sauber weiter durch ohne Fehler.

Ich habe vor ein paar Wochen den Fehler mit der Umwälzpumpe gehabt, diese hab ich ersetzt und seit dem lief es auch tadellos.

Unten hab ich die Fehler angehängt.

Danke im Voraus.

1
2
3
43 Antworten

Zitat:

@sosam schrieb am 23. November 2023 um 05:58:25 Uhr:


Habe genau das gleiche Problem, nur das bei mir die Kühlmittelttemperatur deutlich niedriger ist und die Heizung zu früh wegen Übertemperatur abschaltet. Meist sind es um die 40°, bei der die Heizung wegen Überhitzung sperrt. Habe ich in einem anderen Thread schon geschrieben. Pumpe ist bei mir neu und die läuft auch einwandfrei. Hast du auch die richtige Pumpe ersetzt? Es gibt auch noch eine Heizungsunterstützungspumpe, vielleicht ist da ja noch ein Problem

Schau mal in den Anpassungen bei wieviel die Standheizung abschalten bzw in die Teillast zurück gehen soll. Vielleicht passt ja was nicht

Zitat:

@Lightningman schrieb am 22. November 2023 um 13:26:32 Uhr:


Sehe ich ähnlich. Bild 2 zeigt knapp 90°C beim KM in der Standheizung, aber nur 3°C beim KM im restlichen Kreis. So arg sollte die Differenz nicht sein. Beim 3.ten Bild passt es wieder. Bist Du 100% sicher, daß die (neue? gebrauchte?) V55 Pumpe wirklich Wasser umwälzt? Hast Du mal den Gefrierpunkt des Kühlmittels gemessen? Nicht daß Deine Pumpe versucht aus Eis einen Slushy zu machen 🙂

Danke erstmal an ALLE!

Ich habe eine neue Umwälzpumpe von NRF verbaut. Wenn ich sie ansteuere klingt sie fast wie eine Aquariumpumpe die kein Wasser mehr fördert (Aquariumbesitzer kennen es 😁)

Ich werde nochmal eine neue bestellen wobei als ich sie ersetzen musste hatte ich richtig den Fehler "Umwälzpumpe".

Kühlwasser ist komplett neues auf dem System. Hatte einen Wildunfall und musste in dem Zuge Kondensator und Kühler ersetzen. Da habe ich es getauscht.

Zitat:

@Masterpanic80 schrieb am 22. November 2023 um 19:19:40 Uhr:



Zitat:

@eisblatt schrieb am 22. November 2023 um 11:26:51 Uhr:


Moin,

ich habe seit ein paar Tagen das Problem dass die Standheizung im Stand nicht läuft, er setzt den Fehler Kühlmitteltemperatur Übertemperatur. Weiß jmd was der Auslöser ist? Während der Fahrt und nach dem Abstellen läuft sie sauber weiter durch ohne Fehler.

Ich habe vor ein paar Wochen den Fehler mit der Umwälzpumpe gehabt, diese hab ich ersetzt und seit dem lief es auch tadellos.

Unten hab ich die Fehler angehängt.

Danke im Voraus.

Von welcher Marke (Firma) hast du eine eingebaut?

NRF neu

Zitat:

@DeGhost89 schrieb am 22. November 2023 um 18:00:29 Uhr:


Er hat die normale ersetzt nicht die der Standheizung. So verstehe ich es zumindest.

Die normale fürn Motor hab ich bei 120k mit Zahnriemen mitte des Jahres gemacht, die der Standheizung jetzt vor ein paar Wochen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 23. November 2023 um 11:45:26 Uhr:


Habt ihr nach dem Tausch der Pumpen die geführte Entlüftung durchgeführt? Nicht das die Pumpen in einer Luftblase liegen und deswegen nichts fördern

Bei mir war die Funktion gesperrt bei VCDS, über Bosch ging es auch nicht. Bis vor einer Woche hat sie auch noch tadellos funktioniert.

TEILENUMMER: 5Q0 965 561 C bzw E. Hersteller ist NRF. Umwälzpumpe bei der Standheizung

Zitat:

@Lightningman schrieb am 23. November 2023 um 08:48:52 Uhr:


@combatmiles Der Passat hat mehrere Wasserpumpen. Leider ist hier nirgendswo klar gesagt, welche Pumpe getauscht wurde. Die elektrischen Pumpen (z.B. StH) sind eigentlich relativ robust und fallen nicht so arg aus der Reihe. Klar geht so etwas auch mal kaputt.

Was Du meinst, sind die mechanischen Pumpen. Also über den Keilrippenriemen abgetrieben. Diese Pumpen haben ein bewegliches Abschirmblech verbaut. Damit wird die Pumpenleistung gedrosselt, so daß der Motor (noch) schneller warm wird. Er hat zwar schon mehrere Kreise, um das zu ermöglichen, aber durch die immer schärferen Abgasgesetze wurde hier eben die drosselbare Pumpe eingesetzt. Hier kann es halt passieren, daß das Blech entweder in der Stellung "gedrosselt" stecken bleibt. Dann wird es dem Motor irgendwann zu warm. Oder es bleibt in der Position "volle Pumpleistung" stecken. Dann braucht der Motor entsprechend länger bis er warm wird. Damit sinkt dann auch die Heizleistung (gilt für Fzge ohne StH) im Innenraum. Die Pumpe an sich (also Klemmer oder das der Flügel abbricht) geht eher selten kaputt. Sie werden ab und zu mal undicht. Das Abschirmblech läßt sich halt nicht einzeln tauschen, so daß dann eben doch die komplette Pumpe fällig ist.

Tatsächlich fallen diese Umwälzpumpen beim Passat B8 wohl regelmäßig aus... zumindest ist das die Resonanz aus diversen FB Gruppen. 🙁

Zitat:

@sosam schrieb am 23. November 2023 um 18:47:45 Uhr:


Also ich hab vor ein paar Monaten den Zahnriemen gewechselt und die Wasserpumpe (die über den Zahnriemen getriebene schaltbare) und vor kurzem die V55 von der Standheizung. Die Entlüfterroutine (Funktion im Motorsteuergerät) auch durchgeführt.
Da hat die Standheizung auch noch funktioniert.
Teile sind alles Originale von VW.

Hab am Wochenende mal ein Vergleichsfahrzeug zur Hand, dann schaue ich mal wie sich da die Temperaturen verhalten.

Halte mich mal bitte auf dem Laufenden... hatte die gleiche Abfolge.

Mal ein kurzes Update, hab jetzt mal bei einem anderen Passat die Temperaturen ausgelesen. Dort ist die Differenz Kühlmitteltemperatur Motor zu Kühlmitteltemperatur Standheizung 6-8°. Bei meinem sind es ja über 30°

Kenne das nur von älteren Modellen, wenn die V55 defekt ist, geht die Temperatur an der Standheizung über 90° und erst dann wird abgeschaltet. Man hört dann auch das Wasser in der Heizung kochen.

Meine schaltet bereits bei ca. 45° (Temperatur Standheizung) zu 11° (Temperatur Motor) ab.
Vielleicht ist hier die Differenz zu groß.

Es gibt anscheinend auch noch einen Überhitzungsfühler. Den hab ich aber in den Meßwerten nicht gefunden…

Also wirklich schlauer bin ich noch nicht 🙂

Zitat:

@sosam schrieb am 25. November 2023 um 18:53:47 Uhr:


Mal ein kurzes Update, hab jetzt mal bei einem anderen Passat die Temperaturen ausgelesen. Dort ist die Differenz Kühlmitteltemperatur Motor zu Kühlmitteltemperatur Standheizung 6-8°. Bei meinem sind es ja über 30°

Kenne das nur von älteren Modellen, wenn die V55 defekt ist, geht die Temperatur an der Standheizung über 90° und erst dann wird abgeschaltet. Man hört dann auch das Wasser in der Heizung kochen.

Meine schaltet bereits bei ca. 45° (Temperatur Standheizung) zu 11° (Temperatur Motor) ab.
Vielleicht ist hier die Differenz zu groß.

Es gibt anscheinend auch noch einen Überhitzungsfühler. Den hab ich aber in den Meßwerten nicht gefunden…

Also wirklich schlauer bin ich noch nicht 🙂

Bei mir ist die Differenz nicht so groß… ich habe jetzt nochmal eine neue Umwälzpumpe bestellt. Ich halte dich mal auf dem laufenden. Die kommt nächste Woche sodass ich sie am WE einbauen kann. Parallel hatte ich schon überlegt Webasto zu kontaktieren ob man diesen Temperaturfühler einzeln ersetzen kann.

Also meine Standheizung läuft wieder. Es lag an den Temperaturfühlern. Gerade noch rechtzeitig, jetzt wo es richtig kalt wird 🙂
Teilenummer: 5Q0 898 047 und hat 75€ gekostet
Danke an alle für die Unterstützung. Hoffe deine läuft auch bald wieder.

Danke für die Rückmeldung! Hätte nicht gedacht, daß dies der Grund dafür ist

Zitat:

@sosam schrieb am 1. Dezember 2023 um 20:56:13 Uhr:


Also meine Standheizung läuft wieder. Es lag an den Temperaturfühlern. Gerade noch rechtzeitig, jetzt wo es richtig kalt wird 🙂
Teilenummer: 5Q0 898 047 und hat 75€ gekostet
Danke an alle für die Unterstützung. Hoffe deine läuft auch bald wieder.

Vielen Dank für deine Rückmeldung! Hast du die selbst umgebaut? Wie hoch war der Aufwand? Ich denke auch das es an dem Temp-Fühler liegt.

Ja habe die selbst eingebaut. Aufwand war gut 1 Stunde. Muß aber dazu sagen, dass ich schon öfters Standheizungen zerlegt habe. Heizgerät muß man ausbauen, dann die Halter abschrauben und die Verkleidungen von der Standheizung ausclipsen. Die Sensoren sind dann mit einer Schraube und Klammer befestigt. Die kann man dann mit einer Zange raus ziehen. Man sollte noch die kleine Klemmschelle für die Kraftstoffleitung dazu kaufen.

Guten Tag habe das selbe Problem kann mir eine helfen

Img

Guten Morgen, ja das selbe wie bei mir. Erstmal Wasserpumpe prüfen und wenn die läuft, werden es wohl, wie bei mir, die Temperaturfühler sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen