Standheizung Fehler Kraftstoffpumpe

Mercedes E-Klasse S211

Hallo, meine Standheizung möchte mich nicht mehr wärmen. Laut stardiagnose ist es die Kraftstoffpumpe der werkseitig verbauten webasto Standheizung. Keine Ahnung ob die Pumpe integriert ist oder extern ist. Falls jemand eine Ahnung hat, verlässlich eine Teilenummer hat oder ein passendes Teil, würde ich mich freuen.
Es handelt sich um BM 211290, also Benziner, Baujahr 12.2007.
Es liegt weder an zu wenig Benzin, FB hat neue Batterie und Batteriespannung des Fahrzeuges liegt bei 13,2 Volt.
Danke schon mal
Gruß Rudi

26 Antworten

Ah OK vielen Dank

Moin,
ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit Standheizungen. Angefangen mit einem Zuheizer Eberspächer im T4, dann Zuheizer Webasto TT-C im 202. Beide habe ich in Eigenarbeit zur Standheizung aufgerüstet und instand gehalten.
Später wurde die Beschäftigung mit Standheizungen zu einem Teil meiner Hobbys, auch die TT-V und EVO kenne ich.

Ich kann über eine Diagnose die abgelegten Fehler sehen, einen Test der einzelnen Komponenten Brennluftgebläse, Glügstift, Dosierpumpe und Umwälzpumpe anstoßen und dabei die Funktion und ektrischen Werte beobachten.

Viele Steuergerätefehler habe ich repariert, auch manche Bautele lassen sich durch Neuteile ersetzen. Einzelne Fehler kann ich aber auch nicht beseitigen.

Die Heizung im 211 kommuniziert über CAN, deshalb ist ohne Verbindung zum Fahrzeug kein Probelauf möglich.
Bei Bedarf lasse ich von einer universellen Heizung erhitztes Wasser durch das zu prüfende Gerät laufen und messe die Temperatur am Ausgang. Der Vergleich mit dem angezeigten Temperaturwert der Diagnose zeigt dann auch ohne Heizungslauf, ob die Temperaturmesseinheit auf der Platine korrekt funktioniert.

Bei Interesse schick mir eine PN

Gruß
Pendlerrad

Moin,
für mich wäre ausbauen und zuschicken die passende Option.
Ich kann einfache Absperrklemmen und einen Schlauchbogen zum Durchverbinden leihweise zur Verfügung stellen.
Wenn man den Ausgleichsbehälter öffnet und das Kühlsystem dadurch drucklos macht kann man die Schläuche vor und hinter der Standheizung mit den Klemmen dicht machen und die Heizung mit wenig Kühlflüssigkeitsverlust ausbauen, dann mit dem Schlauchbogen durchverbinden.
Wenn sich an der Pumpe direkt die Umwälzpumpe befindet sollte die mitgeschickt werden.
Falls die Schläuche sich nicht viel bewegen lassen muss der Bogen möglicherweise etwas anders aussehen, die Pumpe macht das eine Teil ja länger. Ich habe auch Schlauchbögen mit unterschiedlich langen Schenkeln.

Mit durchverbundenen Schläuchen kann man das Fahrzeug in der Reparaturzeit nutzen.
Die elektrischen Steckverbinbdungen am Fahrzeug sollten in eine Tüte gesteckt werden, die mit der Öffnung nach unten zugebunden und befestigt wird. Feuchtigkeit an den Kontaktfederzungen im Stecker führt zu Korrosion.

Die Stecker an der Heizung vor dem Öffnen gut reinigen, z. B. mit heißem Spüliwasser und Pinsel, gern mit Druckluft abblasen. Dann erkennt man, ob die Verriegelungsfahnen an den Steckern frei sind.
Der 6-polige Steuerstecker hat zwei Verriegelungen an den kurzen Seiten, der zweipolige Power-Stecker eine.
Wenn die Verriegelungen z. B. mit Sand verstopft sind ist die kleine Kunststoffwippe blockiert.
Zum Öffnen den Stecker zunächst in Richtung "zu" schieben, dann lässt sich die entlastete Verriegelung leicht bewegen. Wenn es nicht gleich klappt, noch mal in Richtung "zu". Wenn es dabei leise "klick" macht hatte man schon fast gewonnen. Wenn die Verriegelungen sichtbar öffnen kann man den Stecker etwas hin- und her bewegen, die Dichtung gleitet nach Jahren oft nur schwer.

Ich empfehle eine Steckerpflege mit Kontaktpflegemittel direkt nach dem Öffnen und vor dem wieder einstecken, das beugt Korrosion vor und lässt die Silikondichtungen gut gleiten. (z. B. Kontakt 61)
Keine aktiver Kontaktreiniger (kein Kontakt 60, das müsste z. B. mit Alkohol nach der Anwendung restlos abgewaschen werden), keine Mineralölprodukte,kein WD40 auf Kontakten.

Gruß
Pendlerrad

Absperrklemmen
Schlauchbogen

Zitat:

@Harry144 schrieb am 27. Oktober 2024 um 21:17:25 Uhr:


@svburke Hast du mal die Teilenummer von der 800€ Leitung?

Ist das nicht eine einfache Kraftstoffleitung aus Metall bis vorne?

Gruß

Ja, das ist die einfache Kraftstoffleitung aus Metall bis vorn. Leider habe ich nicht mehr die Teilenummer gefunden. Nur eine Explosionszeichnung, die mir der Freundliche damals ausgedruckt hat. Es ist die Nr. 320 (siehe PDF). Anliegend noch die Rechnung von der Pumpe.

Ähnliche Themen

Komisch, als ich damals die original w211 Webasto Standheizung nachgerüstet habe, war die Kraftstoffeitung aus Kunststoff, ähnlich der Luftleitungen der Airmatic!

Evtl. sind die Nachrüstlösungen immer so ausgeführt, Kabelbaum, Halterungen und STH hatten dagegen Mercedes Teilenummern....

Bei Webasto nachfragen für Kraftstoffleitungen, vor allem rostet die Kunstoffleitung nicht und übersteht wahrscheinlich die Lebensdauer des Fahrzeugs....

@svburke Danke, ist also die Leitung, die ich vermutet habe. Hat bei mir die Teilenummer A2114766501 und kostet 38,41€.

Allerdings bei MB nicht mehr lieferbar, auch im im Zubehör auf die Schnelle nicht gefunden.

@bora96kw Die Kraftstoffleitung aus Kunststoff wird Webasto nicht als Formteil für den 211 im Regal liegen haben. Hast du von der Rolle bekommen und nachgeformt?

VG

Danke für die Info. Die webasto TNR aus der Rechnung, ist die für den Mopf oder Vormopf? Oder spielt das keine Rolle?
Gruß Rudi

Ja, das ist die einfache Kraftstoffleitung aus Metall bis vorn. Leider habe ich nicht mehr die Teilenummer gefunden. Nur eine Explosionszeichnung, die mir der Freundliche damals ausgedruckt hat. Es ist die Nr. 320 (siehe PDF). Anliegend noch die Rechnung von der Pumpe.

Moin,
ich hab mal meinen Bestand durchgesehen.
Für 211 Benziner habe ich weder Steuergerät noch komplette Heizungen.
Webasto TTC für W211 Diesel habe ich alle Teile bis hin zu einem kompletten Einbausatz aus Heizung, beide Halter, Dosierpumpe, erstes elektrisches Umschaltventil, zweites thermostatgesteuertes Umschaltventil und alle Schläuche nebst festen Stahlleitungen,.
Das ist tatsächlich ein umfangreicher Aufbau.

Ich habe den Eindruck, hier wird viel Aufwand getrieben um den Innenraum zuerst aufheizen zu können.
Für mich ist das ein unsinniges Ziel, mit einem beim Start warmen Motor kann man das Gebläse anschließend hoch aufdrehen ohne die Batterie zu belasten und hat dann auch gute Heizleistung.

Eine Standheizung ohne viel Firlefanz lässt sich vermutlich auch im 211 einfacher realisieren und dafür habe ich auch einzelne Heizgeräte mit CAN-Anschluss und Software für W/S 211.

Bei Interesse gern eine PN.

Gruß
Pendlerrad

Moin,
mein letzter Beitrag war möglicherweise missverständlich und gab Anlass zu Rückfrage.

Das Programm des Prozessors ist bei Benzinbetrieb anders als für Diesel und der CAN-Befehlssatz ist bei den fahrzeugspezifischen Heizungen auf den Fahrzeugtyp abgestimmt.

Einzelne elektronische Bauteile auf den Steuerplatinen kann ich bei Defekt auswechseln, dabei spielt der Fahrzeugtyp und Brennstoff keine Rolle. Deshalb kann ich die meisten Steuergerätefehler auch bei unterschiedlichen Geräten reparieren.
Alle anderen Teile wie Gebläse und Gehäuse und die unterschiedlichen Brennkammern für Diesel oder für Benzin passen von jeder TT-C oder TT-E.
Die Brennkammer ist codiert, ein kleiner eingeschweißter Draht im Kraftstoffstutzen bedeutet Benzin.
(sie Bild in der Anlage)
Eine Brennkammer mit Kraftstoffrohr ohne diesen kleinen Zusatzhinweis ist für Diesel.
Verwechslung der Brennkammern wird damit verhindert.

Die Leistung 5 kW oder 4 kW wird durch eine abgesenkte Gebläsedrehzahl und dazu passenden langsameren Dosierpumpentakt gesteuert, alle Teile sind identisch.

Gruß
Pendlerrad

Brennkammer Benzin Drahtstück

Meine Standheizung mag mich wieder dank dem User Pendlerrad.
Ich habe ihm meine Heizung geschickt, gegen Kaution hat er mir Equipment geschickt. So konnte ich Sie ausbauen und den Kreislauf schließen und ohne Heizung war mein Auto mobil. Er hat Sie professionell gereinigt und repariert, ebenso Funktionstests gemacht. Sieht alles sehr professionell aus.
Danke Pendlerrad, bei Problemen kann ich ihn nur empfehlen.
Gruß Rudi

Danke für das Lob.
Inzwischen habe ich auch eine komplette Standheizung W211 für Benzin vorrätig, kann also auch damit helfen.
Gruß
Pendlerrad

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 8. November 2024 um 00:14:54 Uhr:


Moin,
mein letzter Beitrag war möglicherweise missverständlich und gab Anlass zu Rückfrage.

Das Programm des Prozessors ist bei Benzinbetrieb anders als für Diesel und der CAN-Befehlssatz ist bei den fahrzeugspezifischen Heizungen auf den Fahrzeugtyp abgestimmt.

Einzelne elektronische Bauteile auf den Steuerplatinen kann ich bei Defekt auswechseln, dabei spielt der Fahrzeugtyp und Brennstoff keine Rolle. Deshalb kann ich die meisten Steuergerätefehler auch bei unterschiedlichen Geräten reparieren.
Alle anderen Teile wie Gebläse und Gehäuse und die unterschiedlichen Brennkammern für Diesel oder für Benzin passen von jeder TT-C oder TT-E.
Die Brennkammer ist codiert, ein kleiner eingeschweißter Draht im Kraftstoffstutzen bedeutet Benzin.
(sie Bild in der Anlage)
Eine Brennkammer mit Kraftstoffrohr ohne diesen kleinen Zusatzhinweis ist für Diesel.
Verwechslung der Brennkammern wird damit verhindert.

Die Leistung 5 kW oder 4 kW wird durch eine abgesenkte Gebläsedrehzahl und dazu passenden langsameren Dosierpumpentakt gesteuert, alle Teile sind identisch.

Gruß
Pendlerrad

Danke für diese schöne Erklärung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen