Standheizung Fehler Kraftstoffpumpe

Mercedes E-Klasse S211

Hallo, meine Standheizung möchte mich nicht mehr wärmen. Laut stardiagnose ist es die Kraftstoffpumpe der werkseitig verbauten webasto Standheizung. Keine Ahnung ob die Pumpe integriert ist oder extern ist. Falls jemand eine Ahnung hat, verlässlich eine Teilenummer hat oder ein passendes Teil, würde ich mich freuen.
Es handelt sich um BM 211290, also Benziner, Baujahr 12.2007.
Es liegt weder an zu wenig Benzin, FB hat neue Batterie und Batteriespannung des Fahrzeuges liegt bei 13,2 Volt.
Danke schon mal
Gruß Rudi

26 Antworten

Zitat:

@sterndichein schrieb am 24. Oktober 2024 um 17:52:43 Uhr:


Hallo, meine Standheizung möchte mich nicht mehr wärmen. Laut stardiagnose ist es die Kraftstoffpumpe der werkseitig verbauten webasto Standheizung. Keine Ahnung ob die Pumpe integriert ist oder extern ist. Falls jemand eine Ahnung hat, verlässlich eine Teilenummer hat oder ein passendes Teil, würde ich mich freuen.
Es handelt sich um BM 211290, also Benziner, Baujahr 12.2007.
Es liegt weder an zu wenig Benzin, FB hat neue Batterie und Batteriespannung des Fahrzeuges liegt bei 13,2 Volt.
Danke schon mal
Gruß Rudi

Kannst dich gerne auf bekanntem Weg melden. Vielleicht kann ich dir ja aushelfen.

Die Kraftstoff Dosierpumpe ist extra in der Kraftstoffleitung für die Standheizung
Hörst du die Pumpe denn ticken?

Ansonsten Unterbodenverkleidung entfernen und die Pumpe extern mit 12 Volt bestromen.
Taktweise - die Pumpe führt dort beim Anlegen der Spannung gefühlt nur ein paar Tropfen Kraftstoff also immer wieder anschließen.
Im Regelbetrieb ist es ca. ein Takt pro Sekunde.

Dann am Heizgerät den Kraftstofflauch lösen und die Versorgung prüfen.

Die Pumpe sitzt in Fahrtrichtung vorn im Radkasten am Unterboden hinter dem rechten Hinterrad. Sie ist direkt mit einem ca. 100 mm langen schwarzen Gummi-Benzinschlauch am Kraftstofftank angeschlossen. Schau Dir erstmal die Pumpe selbst an und die Stahlbenzinleitung von der Pumpe nach vorn zur Standheizung.
Aus meiner Sicht ist die Position der Pumpe eine Fehlkonstruktion. In der Radhausverkleidung ist ein Lücke. Genau dort ist die Pumpe angeordnet. Der ganze Schmodder, den der Reifen um sich schleudert, klatscht an die Pumpe. Meine war so verfault, dass das Benzin aus ihr herausgetropft ist. Da hätte der ganze Tank leerlaufen können, wenn ich es nicht rechtzeitig gerochen hätte. Die Pumpe dosiert das Benzin Impuls- bzw. Stoß-artig zur Standheizung. Das macht so ein gleichmäßiges, tockerndes Geräusch. Es ist nicht zu überhören. Das muss sofort nach Start der Standheizung losgehen. Die Prüfung, die Wolfman vorgeschlagen macht Sinn. Wenn die Pumpe durch ist, kauf sie nicht bei MB. Wenn sie überhaupt noch lieferbar ist, kostet sie ein Schweinegeld. Vor einigen Jahren wollte MB schon knappe 500 € dafür haben. Lass dir den Preis und die Sachnummer von MB geben, rufe bei Webasto an und lass dir die Pumpennummer umschlüsseln. Im Internet suchst Du dir einen Webastohändler raus und bestellst sie. Meine hat von Webasto dann knapp 70€ gekostet. Das ist dann die Originale und war identisch mit meiner alten Pumpe.
Ach ja und die Radlaufverkleidung habe ich dann noch im Bereich der Pumpe mit einer kleinen Kunststoffplatte verschraubt, die die Lücke zur Pumpe verschließt und diese schützt. Die Pumpe ist nur hauchdünn verzinkt. Dieser habe ich auch einen zusätzlichen Rostschutzanstrich verpasst. Könnte jetzt länger als das ganze Fahrzeug halten. Aber ich hatte keine Lust nochmal eine Benzin-tropfende Brandbombe zu fahren.

Hallo Ihr drei, vielen Dank für die Hinweise und das Angebot von dir Mackhack. Ich werde mir das genau anschauen. Allerdings habe ich es heute 3x probiert zu starten. Beim dritten Mal lief sie an, davor gleich nach 5 Sekunden Störungsmeldung. Das verwunderlich, sie lief die volle Stunde durch und hat geheizt. Ein absolutes Rätsel.

Ähnliche Themen

Hallo,

das hatte ich auch vorgestern, das liegt meistens nach erstem Betrieb nach längerem Nichtbetrieb, nutze die erst zu kalten Jahreszeiten, d.h. mindestens 7-8 Monate läuft sie nicht.

Ist höchstwahrscheinlich Luft ins System gelangt(z.B. Tank zu leer gefahren, generelle Diffusion über die Zeit o.ä.), dann benötigt die Pumpe etwas länger die Leitung bis Vorne zu entlüften! Wenn die Zündpille in einem bestimmten Zeitfenster kein Kraftstoff bekommt, geht das System in Störung!

Am besten von Hand mehrmals für 15sec die Standheizung starten, ausmachen und wieder einschalten, das 2-4 mal und dann funktioniert sie bei meinem Dicken wieder! Du solltest dann ein stetig lauter und schneller frequentiertes Klopfen hören!

VG Ferdi.

Nach mehrmaliger Fehlfunktion geht die SH in den Sperrbetrieb, kann dann aber auch wieder entsperrt werden.

Meine Pumpe habe ich mit dem Dremel entrostet und mit Mike Sanders konserviert.

Die Dosierpumpe gibt es auch im Zubehör oder bei Webasto, wie schon geschrieben.

VG

Bei mir waren auch die Zuleitungen völlig verrostet. Kann also eventuell auch daran liegen.

Wie gesagt, bei mir auch. Zwischen Pumpe und Standheizung kommt erst ein Gummischlauch, der dann in eine Stahlleitung mündet. Die hat am Übergang zum Gummischlauch nur der Rost zusammengehalten. Die Leitung selbst ist nicht mehr lieferbar. Wenn lieferbar, hätte sie knapp 800 € gekostet, Frechheit. Mit entsprechendem Werkzeug kann man sie sicher selbst herstellen. Ich habe sie hinter dem Rost mit einem Mini-Rohrschneider abgeschnitten und einfach einen längeren Gummischlauch zwischengesetzt. Das Ganze mit kleinen Edelstahl-Schlauchschellen befestigt. Die restliche Leitung habe ich von vorn bis hinten ausgeknipst, entrostet und mehreren Schichten Rostschutz gestrichen.
Insgesamt muss man bei Rostbefall an Pumpe oder Leitung dort schnell reagieren. Der Anschlussnippel am Tank liegt fast an der tiefsten Stelle. Wenn dort ein Leck bei Durchrostung von Pumpe oder Leitung entsteht, läuft fast der ganze Tank leer. Gibt ein schönes Feuerchen, wenn einer ne Kippe hinschmeisst.

Moin,
wenn das Diagnoseergebnis Fehler "Dosierpumpe" aussagt wurde der Fehler direkt vom Steuergerät der Standheizung festgestellt.
Im Moment der Fehlererkennung stoppt die Heizung die Pulse, lässt Umwälzpumpe und Gebläse noch etwa eine Minute weiter laufen und ist dann bis zum nächsten Einschalten still.
Bei mehrmaliger Wiederholung kann sich das Gerät verriegeln und reagiert dann nicht mehr auf die Heizanforderung, muss zurückgesetzt werden.
Fehlender Kraftstoff, Luft im System löst keinen Fehler "Dosierpumpe" aus.
Die Heizung stellt dann durch unerwartete Abkühlung des Flammwächters (das ist der ausgeschaltete Glühstift) einen "Flammabbruch" fest und macht sofort einen Neustart. Kommt wieder keine Flamme heißt der Fehler "kein Start". Auch hier gibt es dann einen Nachlauf von Umwälzpumpe und Gebläse und bei Wiederholungen die Verriegelungsmöglichkeit

Die Dosierpumpe enthält einen Elektromagneten, das Gehäuse ist recht massiv, rostet nicht so schnell durch.
Ein tatsächlicher Ausfall der Pumpe äußert sich meist durch fehlende Bewegung in der Pumpe, das typische "Klack" fehlt oder durch fehlende Austrittsmenge.
Eine Unterbrechung innerhalb der Pumpe hatte ich tatsächlich noch nie, habe zig Pumpen in Händen gehabt.
Der Fehler "Unterbrechung Dosierpumpe" oder auch "Kurzschluss Dosierpumpe" kann in den Zuleitungen, an den Steckern oder auf der Steuerplatine selbst liegen. Es kann auch ein sporadisch auftretendes Problem sein, wenn es die Steuerplatine betrifft auch temperaturabhängig.
Beim 211.290 wurde nach meiner Kenntnis eine Webasto TT-C verbaut, die Pumpe muss zu dieser Serie passen, sie pumpt bei 316 Hüben 20 mL Kraftstoff.
Auf dem anliegenden Bild hängt so eine Pumpe an meinem Prüfbock.
Die späteren TT-V oder EVO haben andere Pumpen mit weniger Leistung je Hub.

Mit der Webasto-Diagnosesoftware und einem passenden Adapter kann man über einen Pin des 6-poligen Steuersteckers die einzelnen Komponenten der Heizung jeweils einzeln ansteuern und stellt damit auch das Eigendiagnose-System der Webasto scharf.
Für Steuergerätefehler wäre es typisch, dass die Pumpe klackt und trotzdem ein Fehler abgelegt wird.
Dieser Test ist vermutlich auch über die Fahrzeugdiagnose ansprechbar, die Heizungen sind bei Fahrzeugmodellen ab etwa 2000 in den CAN-Bus eingebunden. Beim 211 ist es keine universelle Webasto mehr.

Gruß
Pendlerrad

Pumpe an Prüfbock Standheizung

Ja, das Gehäuse ist sehr massiv und es ist bei mir auch nicht durchgerostet. Dafür ist die Pumpe am Röhrchen, auf das der Schlauch aufgesteckt ist innerlich durchgerostet. Der Sprit ist neben dem Röhrchen am Pumpengehäuse rausgetropft. Als ich nach dem Wegschneiden der Schlauchklemme versucht habe, den Gummischlauch von der Pumpe abzuziehen, ist das Röhrchen mitsamt Schlauch aus dem Pumpengehäuse rausgeflutscht.

@svburke Hast du mal die Teilenummer von der 800€ Leitung?

Ist das nicht eine einfache Kraftstoffleitung aus Metall bis vorne?

Gruß

Ich schau morgen mal nach.

Puh Leute danke, das ist so viel Information, echt Klasse, obwohl ich mich nun erst recht überfordert fühle. Hatte sie immer mal wieder gestartet, zu 90 Prozent Abbruch, aber 2x ist sie eine volle Stunde durchgelaufen. Ich hatte das Wochenende keine Hebebühne. Werde bei nächster Gelegenheit mal alles abbauen und direkt anschauen. Wenn ich es richtig verstanden habe, sitzt alles im rechten vorderen Radhaus analog der Airmatic Pumpe links? Also nochmal vielen Dank. Ich halte euch informiert. Ist ausbauen und wo einschicken eine Option?
LG sterndichein

Standheizung sitzt vorne rechts, die Dosierpumpe hinten rechts unten vor dem Rad.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen