Standheizung extrem laut

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo!

Nachdem ich heute die Standheizung unseres C-Max getestet habe, musste ich feststellen, dass die Standheizung richtig laut ist.

Das Auto steht vor unserem Haus und man hört das Gebläse (?) trotz geschlossener Fenster im Haus. Hört sich ähnlich an wie das Geräusch unserer Ölheizung...nur noch lauter.

Ich befürchte, dass die Nachbarn das gar nicht witzig finden wenn das Teil so röhrt 🙁

Könnte da etwas kaputt sein? Oder ist das Geräusch bei eurer Standheizung auch so laut?

Grüße
Jürgen

22 Antworten

Eine Standheizung verbraucht so ca. 1/2l Kraftstoff pro Stunde. Auch die elektrische Zusatzheizung verbraucht Energie in Form von Strom aus der Lichtmaschine, die der Motor zusätzlich abgeben muss. Das Ganze ist also ein Nullsummenspiel und die Aufregung nicht wert. Der Vorteil einer Zuheizung über die Standheizung ist, dass diese auf das Kühlwasser wirkt und dadurch auch die Kaltlaufzeit des Motors verkürzt, was neben dem Komfortgewinn wiederum positiv für die Lebensdauer desselben ist. Der Nachteil ist, dass die STH bei viel Kurzstreckenbetrieb versottet.
Die Lösung des C-MAX wird übrigens bei allen besseren Konzepten so ausgeführt und nur aus Einsparungsgründen durch elektrische Lösungen ersetzt. Früher gab es fast nur kraftstoffbetriebene Zuheizer, die einfach (nur Steuermodul und Umwälzpumpe nachrüsten) zu Standheizungen umgerüstet werden konnten.

Der Verbrauch der Standheizung wird im BC mitverrechnet und angezeigt. Das kann man sehen, wenn man den Verbrauch rücksetzt und ein kurzes Stück fährt, so dass die Anzeige bspw. 6l/100km zeigt. Dann ist nach dem Lauf der STH (bei abgestellten Motor) die Anzeige plötzlich auf 7l/100km (nur Beispielzahlen) was die Berücksichtigung beweist. Das Rücksetzen ist nötig um den Einfluss sehen zu können, denn wenn der Schnittverbrauch bspw. auf 1000km errechnet wurde ist die Abweichung durch den STH-Verbrauch zu gering.

Ich persönlich fahre fast nur Strecken über 50km und wärme den Wagen bei Temperaturen unter 8 Grad vor dem Start mit der STH. Darum heize ich den ohnehin schon warmen Wagen nicht noch zusätzlich zu. Das wohlige Temperieren erledigt bei laufendem Motor dann die Klimaautomatik, die das ganze Jahr auf 21,5 Grad steht, zu meiner vollsten Zufriedenheit. Die Zusatzheizung brauche ich nur sehr selten, bei Temperaturen unter -15 Grad.

monegasse

Danke Monegasse!

Ja, ich denke ich werde jetzt einfach die Option "Zusatzheizung" im Bordcomputer abschalten und diese nur wieder nutzen, wenn es Minusgrade gibt.

Und zum Thema: "Wird der Verbrauch der Zusatzheizung angezeigt im BC?" kann ich dir nur zustimmen! Selbst ohne diesen auf Null zu stellen, habe ich einen leichten Anstieg von 5,3 auf 5,4 Liter/100km feststellen können (nach 200km nach dem letzen Reset).

Es ist wohl wirklich nicht viel was die Standheizung frisst. Wichtiger dürfte sein, dass je öfter sie läuft, umso früher muss was an ihr repariert und/oder gewartet werden. Von daher versuche ich sie zukünftig nur zu nutzen wenn es wirklich Sinn macht.

Grüße
Jürgen

Monegasse hat alles toll erklärt. Die Frage ist nur noch, ab wann die STH als Zuheizer automatisch mitläuft, falls ausgewählt. Unter +5 Grad etwa wie in der BA von mir mal gesehen?

Ein Beispiel zum Mehrverbrauch dank STH: 2 Tage, 8 Grad warm, fast windstill, Strecke 16km, kein Verkehr, keine rote Ampel, mit STH Inneraum auf 20 Grad vorgeheizt ergibt 12,6l/100km und am nächsten Tag ohne Einsatz der STH 7,8l/100km😰😁

Zitat:

@Fordleben schrieb am 1. November 2014 um 16:47:15 Uhr:


Monegasse hat alles toll erklärt. Die Frage ist nur noch, ab wann die STH als Zuheizer automatisch mitläuft, falls ausgewählt. Unter +5 Grad etwa wie in der BA von mir mal gesehen?

Ich weiß leider noch nicht, wie es Ford programmiert hat, aber beim Zafira funktioniert die Zuheizung automatisch unterhalb +4°C. ich denke mal, bei Ford wirds kaum anders sein.

Ähnliche Themen

Sie läuft gar nicht "automatisch" mit sondern schlicht immer dann, wenn sie mittels BC Häckchen angeschaltet wurde und das Kühlwasser zu kalt (dürfte so bei 70 Grad liegen) ist.

Zum Thema Reparaturanfälligkeit:
Nach vielen Jahren Erfahrung mit verschiedenen STHs (eine Webasto hatte ich nach Umbau sogar in 2 Fahrzeugen) kann ich sagen, dass es nur ein evtl. Problem gibt, das ist das Versotten. Das tritt dann auf, wenn die STH dauernd ein/ausgeschaltet wird ohne dazwischen mal längere Zeit (10min) wirklich warmzulaufen. Ich hatte das, ausgelöst durch eine kalte Lötstelle. Die Reinigung war eine Riesensauerei aber mit ca. 150€ Reparaturkosten auch noch bezahlbar.

Ein weiteres mögliches Problem (aber keines der STH) bei Kurzstreckenfahrern ist die Entladung der Batterie. Man geht hier von einer Mindestfahrzeit gleich der Vorheizzeit aus um problemfrei zu bleiben. Für Leute die fast nur im Kurzstecken/Stadtverkehr unterwegs sind, ist eine STH also weniger geeignet. Allen andern ist sie bedingungslos zu empfehlen.

monegasse

Zitat:

@Fordleben schrieb am 1. November 2014 um 16:47:15 Uhr:


Ein Beispiel zum Mehrverbrauch dank STH: 2 Tage, 8 Grad warm, fast windstill, Strecke 16km, kein Verkehr, keine rote Ampel, mit STH Inneraum auf 20 Grad vorgeheizt ergibt 12,6l/100km und am nächsten Tag ohne Einsatz der STH 7,8l/100km😰😁

Wie hast Du das auf 16km gemessen? Mit dem BC? Dann vergiss es gleich wieder!

Der BC hat keine Wiederholgenauigkeit auf so kurze Strecken!

Ich kann nach jetzt 3 Jahren C-MAX Messung (siehe Spritmonitor) sagen, dass sich mein Sommerverbrauch vom Winterverbrauch kaum unterscheidet, auch dank und gerade wegen der STH! Mein persönliches "Feingefühl" oder die "Laune" am Gaspedal wirkt sich da 100mal mehr aus 😁

monegasse

Zitat:

Wie hast Du das auf 16km gemessen? Mit dem BC? Dann vergiss es gleich wieder!
Der BC hat keine Wiederholgenauigkeit auf so kurze Strecken!

Selbstverständlich mit dem BC😁 Man sieht schon mit bloßem Auge, dass das rechnerisch nicht stimmen kann. Man soll sich eben nicht verrückt machen lassen. Ich rechne 20, 40 bis 80cent pro Heizzyklus und gut ist es.

Zitat:

Sie läuft gar nicht "automatisch" mit sondern schlicht immer dann, wenn sie mittels BC Häckchen angeschaltet wurde und das Kühlwasser zu kalt (dürfte so bei 70 Grad liegen) ist.

Hier haben wir uns aber nicht verstanden😁 Automatisch falls ausgewählt, habe ich unterstrichen. Die Frage ist ab welcher Außentemperatur, es sei denn beim Diesel immer bei Kaltstart...

So, da ich nun unseren C-Max jetzt selbst unterm Hintern habe, krame ich das Thema nochmal hoch. Subjektiv ist die Heizung im Betrieb etwas lauter als die vorhergehende (Webasto) im Zafira. Ich habe zum Vergleich eine Messung mit einem Schallpegelmesser gemacht. Auch da kann man einen Unterschied erkennen, allerdings immer noch (natürlich...) im gesetzlichen Rahmen. Wie im einzelnen die Pegelerhöhung zu bewerten ist, kann man sich gerne hier >Klick< durcharbeiten... Und wenn man am Ende gar nicht mehr durchsieht, kann man trotzdem getrost sagen: Alles ok und macht auch noch warm 😉 Zumal der geräuschpegel mit steigender Vorwärmung auch wieder etwas abnimmt.

Pegelmessung
Deine Antwort
Ähnliche Themen