STANDHEIZUNG DIE Xte und endlich mal die beruhigung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

so... habe gerade mal wieder mit webasto telefoniert und auch endlich mal nen echt kompetenten sachbearbeiter erwischt...
wie uns ja bekannt ist, wird bei unserem ver ja nur der kleine wasserkreislauf erhitzt... als ergebnis haben wir ja dann erst nach motorstart nen erwärmten großen wasserkreislauf...

der sachbearbeiter konnte mich beruhigen und meinte, dass diese lösung von vw eigentlich sogar besser ist als lösungen von anderen herstellern bei denen gleich der große wasserkreislauf erwärmt wird...

gehen wir mal davon aus dass im gesamten wasserkreislauf bei unserem golf sich um die 8-9 l wasser befinden... da sich beim golf nur der kleine wasserkreislauf erwärmt, muss die SH lediglich um die 4 l erwärmen... diese 4 l vermischen sich aber gleich nach motorstart mit den restlichen 4-5 l...
im endeffekt kann ja in der gleichen zeit die SH die 4 l schneller erwärmen als wenn sie den gesamten wasserkreis lauf (also 8-9 l) erwärmen müsste...
folglich macht es doch überhaupt keinen unterschied, ob die standheizung in 20-30 min 4 l auf 70 grad erwärmt hat, die sich dann nach motorstart mit den anderen 4 l erwärmen... oder aber die SH in 20-30 min die ganzen 9 l auf nur 40-50 grad erwärmen kann...
im gegenteil! beim golf ist es sogar von vorteil! der innenraum erwärmt sich sogar bei uns ebenfalls schneller als wenn der gesamte wasserkreislauf erwärmt werden müsste...
und ob nun der gesamte wasserkreislauf oder zunächst erst der kleine erwärmt wird, einen kaltstart hat man immer... der motorblock an sich wird ja bei beiden lösungen nicht erwärmt, sondern nur das kühlwasser... und ob das gesamte wasser erwärmt wird oder nur der kleine wasserkreislauf, bei dem sich dann das wasser nach motorstart mit dem großen wasserkreislauf vermischt, dürfte ja wohl keine rolle spielen...
wie ich oben beschrieben habe, ist es sogar von vorteil für uns (wärmerer inneraum)...

auch bei kurzen strecken ist die von vw angebotene lösung vorteil hafter... geht man davon aus, dass man lediglich 10 min mit dem wagen fährt, dann darf die standheizung auch nur 10 min laufen... und ich denk mal jeder kann sich selbst ausmalen was besser ist: 10 min 4 l wasser erwärmen oder 10 min 9 l wasser erwärmen!?

der kundenberater meinte wenn er es sich aussuchen könnte bei nachrüstlösungen, dann würde er die lösung von vw nehmen... übrigens: bmw vrkauft auch die lösung von vw...

ich hoffe ich konnte jetzt einige beruhigen, die bis jetzt von ihrer standheizung enttäuscht wurden... ich zumindest bin wieder beruhigt und zugleich auch froh dass ich sie bestellt habe...

26 Antworten

SH GTI

Hallo,

kann die Standheizung (Winerpaket 2) auch für den GTI bestellt werde? In meiner Preisliste wird diese nicht angeboten. was kostet die eigentlich? danke.

Micha

Re: SH GTI

Zitat:

Original geschrieben von michvoll


Hallo,

kann die Standheizung (Winerpaket 2) auch für den GTI bestellt werde? In meiner Preisliste wird diese nicht angeboten. was kostet die eigentlich? danke.

Micha

Also ich kann sie auch nicht im Konfigurator entdecken.

Gruß Matze

also wie gesagt: ich möchte sie nicht mehr missen...
letzten samstag war ich mit unserer c klasse (keine SH) unterwegs... der wagen musste dann 9 stunden draussen stehen... als ich heim fahren wollte, konnte ich kaum fahren, da ich am ganzen körper nur am zittern war ... ist kein scherz...

also SH von VW hin oder her... ich würde sie nochmal beim golf bestellen... das merke ich spätestens diesen winter...

was auch lustig ist: ich stand 14 stunden mit dem golf auf arbeit... mein bruder mit seinem daneben auch 14 stunden...
am abend habe ich den wagen aufgeschlossen mich reingesetzt und bin nach hause gefahren, während er noch schön am scheibenkratzen war... 😁

hi,

Ihr könnt ja auch mal hierein schauen!

http://www.motor-talk.de/t474969/f160/s/thread.html

Gruß dragon

Ähnliche Themen

Wirksamkeit der Standheizung Thermo top C für Audi

PKW: Audi A4 1.9 TDI

Kürzlich lies ich mir eine Webasto SH einbauen.
Welche Erfahrungen habt Ihr zur Wirksamkeit der Standheizung - bei mir Thermo top C - ?

Letzte Woche -12°C, der Kühlwasserkreislauf wird gut vorgeheizt. Allerdings zeigte die Enteisung der Scheiben selbst nach 45 min kaum Wirkung!?

Scheint mir etwas unnormal zu sein?
Ist vielleicht die Heizlieistung falsch eingestellt?

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von Andy1963


Danke für die Informationen!

Ich bin mit der VW-Lösung auch sehr zufrieden. Die Scheiben sind sehr schnell eisfrei und der Motor ist nach dem Start auch schnell auf Betriebstemperatur.

MfG
Andy

Eine Thermo Top C sollte selbst bei diesen Temperaturen die Scheiben nach ca. einer halben Std. zufriedenstellend befreit haben.

Vorrausgesetzt, der Luftstrom ist auf die Scheibe gerichtet und Gebläse auf ca. 1/3 bis 2/3, je nach Laufdauer.

Aber die aktuellen laufen ja eh eine Std.

Danke für die Antwort.

Ja, das Gebläse ist auf die Scheiben gerichtet, allerdings ist - wenn ich die Hand vor den Schlitzen halte - geringe Wärme zu spüren.

Ist die Heizleistung variabel einstellbar?

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von Landwarrior


Vorrausgesetzt, der Luftstrom ist auf die Scheibe gerichtet und Gebläse auf ca. 1/3 bis 2/3, je nach Laufdauer.

Aber die aktuellen laufen ja eh eine Std.

Was hast Du denn, eine Klimaanlage?

Sie ist nur über die Wärmeregler "einstellbar". Das Gerät an sich heizt ununterbrochen bis zum Ende und schaltet ab 35 Grad Kühlmitteltemp. im kleinen Kreislauf das Gebläse im Fahrzeug ein.

Also wenn der Luftstrom auf die Scheibe gerichtet, auf volle Wärme geschalten und ca. Stufe 2 am Gebläse geschalten ist, sollte es nach ca. zehn min. warm kommen und die Scheiben nach einer halben Std. frei sein.

Klimaautomatik.

Muß ich demnach die gewünschte Temperatur, z.B. 30°C, am Wippschalter einstellen?

Bisher hatte ich 22°C, vielleicht zu wenig!?

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von Landwarrior


Was hast Du denn, eine Klimaanlage?

Sie ist nur über die Wärmeregler "einstellbar". Das Gerät an sich heizt ununterbrochen bis zum Ende und schaltet ab 35 Grad Kühlmitteltemp. im kleinen Kreislauf das Gebläse im Fahrzeug ein.

Das wäre zu empfehlen.

Schalt immer auf höchste Temperatur, ansonsten wird der Innenraum weniger geheizt bzw. in Deinem Fall die Scheiben nicht vollständig enteist.

Sprit bzw. Strom sparst Du dadurch nicht, es wird nur weniger warme Luft von Deiner Gebläsesteuerung ins Wageninnere gelaasen, d.h. Deine SH arbeitet teilweise umsonst. Also immer höchste Temp. einstellen, dafür kannst Du ja dann lieber das Gebläse etwas herunterstellen (z.B. von 2/3 auf 1/3), falls die Batterie etwas altersschwach ist 🙂

Danke. Mach ich.
Ich hoffe ich habe in diesem Winter nochmal die Gelegenheit, das zu testen?

Setzt Du Deine SH eigentlich auch im Sommer zu Belüftungszwecken ein? Webasto Thermo Top bietet diese Möglichkeit ja auch.

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von Landwarrior


Das wäre zu empfehlen.

Schalt immer auf höchste Temperatur, ansonsten wird der Innenraum weniger geheizt bzw. in Deinem Fall die Scheiben nicht vollständig enteist.

Sprit bzw. Strom sparst Du dadurch nicht, es wird nur weniger warme Luft von Deiner Gebläsesteuerung ins Wageninnere gelaasen, d.h. Deine SH arbeitet teilweise umsonst. Also immer höchste Temp. einstellen, dafür kannst Du ja dann lieber das Gebläse etwas herunterstellen (z.B. von 2/3 auf 1/3), falls die Batterie etwas altersschwach ist 🙂

Ja, allerdings hab ich den Sommer-/Winterschalter nicht verbaut.
Ich stelle die Lüftung auf Kalt und aktivier die Heitzng, somit ist der Innenraum etwas kühler, aber der Motor schön warm 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen