Standheizung, Brennkammereinsatz muss erneuert werden

Audi A8 D3/4E

Hallo Forum,

bin neu hier und würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann.
Die Suche brachte keine Hilfe, deshalb nun meine Frage.

Also zu meinem Problem, meine Standheizung läuft nicht mehr, es soll wohl der Brennereinsatz (Brennkammereinsatz) sein und gewechselt werden.

Um den richtigen Brennereinsatz zu finden würde ich gern wissen ob mir jemand sagen kann welcher genaue Typ von Standheizung bei meinem A8 4E (BJ 01/06) verbaut wurde? (??? WEBASTO THERMO TOP ???)

Die Teilenummer meiner Standheizung lautet: 4e0910105.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe. 🙂

Herr

23 Antworten

Zitat:

@Ruller schrieb am 19. Januar 2016 um 12:20:08 Uhr:


Wo wäre eigentlich die erste Stelle zu suchen, wenn der Fehler "Flammenabbruch" heißt? Ist dann wirklich gleich ein neuer Brenner einsatz erforderlich?

Läuft die Heizung denn ? Habe den Fehler auch öfter in meiner SH abgelegt, funktioniert jedoch einwandfrei.

Flammabbruch bekommst du teilweise schon wenn du mit fast leerem Tank die Standheizung betrieben hast und jeh nach Fahrzeugstandort Luftblasen in die Dosierleitung gekommen sind.
Mein A8 parkt über Nacht mit der Nase Bergab... noch bevor die Reserve Meldung angeht bzw. die Standheizung abschaltet saugt die Pumpe so Luft an ...
Der Ansaug der Standheizung ist sowieso höher gelegt, damit du den Tank nicht leer Heizen kannst 😉

Also ich halte meinen Tank, wenn die SH laufen soll, oder aber auch als Zuheizer anspringen könnte, immer > 1/4, im Schnitt zwischen 1/2 und voll. Ist auch besser gegen Kondenswasserbildung. Klar fahre ich auf der Piste häufig bis Reserve und hab auch schon über 80 ltr. nachgetankt, einmal 86 ltr.. Das ist aber nicht so gut, da der der Kraftstoff dann sehr heiß wird, trotz Kühlung im Rücklauf am Wagenboden, vor allem im Sommer. Das mögen die Pumpen und die Düsen nicht und im Winter bildet sich Kondenswasser im Tank. Anyhow auf der BAB, wenn alles autark läuft, läuft aber auch kein Zuheizer/SH.

Vielen Dank schon einmal für die Antworten. Also Tank war immer halb voll bis voll und das Auto stand eben. Batterie ist auch nicht schwach gewesen. Die Standheizung läuft für Ca 2 Minuten, aber es kommt keine bis schwache kühle Luft aus den Düsen. Dann geht sie wieder aus. Im Motorraum hört man sie auch anlaufen. Bei der Pumpe in der Nähe vom Tank muss ich nochmal genau hinhören

Ähnliche Themen

Bis warme Luft kommt muss sie aber locker erstmal 10-15 Minuten laufen.
Einfach so warm macht die auch nicht !
Für mollige Wärme im Auto brauch meine Heizung etwa 30-45 Minuten jeh nach Aussentemperatur.

Bei dem Wetter iss der Verbrauch auch hoch gegangen. Liegt momentan bei fast 10L im Schnitt mit Kurzstrecke und 2-3x Standheizung pro Tag 🙁
Auf der ersten Strecke von 11KM kriegt der Motor vielleicht 60-70 Grad obwohl der Stand/Zuheizer mit feuert. Gut heut waren es auch -14°C

Also die Kraftstoff - Dosierpumpe erzeugt ein leises ticken hinten rechts - Beifahrerseite, wenn die SH läuft. Das ist zu hören von Innen hinten rechts (nur im Stand) und von außen hinten rechts. Die Geschwindigkeit - Förderleistung der Dosierpumpe - ist temperaturgesteuert von der Brennkammer / Wassermantel von schnell - langsam bis aus und springt von alleine wieder an, bei Zeitsteuerun, wenn die Temperatur wieder abfällt. Davon alleine hängt der Kraftstoffverbrauch der 5kW Webasto ab, von 1/4 ltr. - 1 1/2 ltr. Diesel/h. Die startet mit 45 Amp (Glühkerze an) und im Betrieb (Glühkerze aus) geht Sie dann auf 20 Amp. runter. Das ist bei 12V recht viel. Dazu kommt die Umwälzpumpe V55 vor der SH, + die Pumpen der Heiz-/ und Kühlaggregate (bei 4 - Zonen Klima 2 Stck.) V50 /Bereich Armaturenbrett/Motorraum) und die Lüftung Klima/Heizung/A/C Innenraum. Der Stromverbrauch ist also insgesamt sehr hoch. Ist die Batterie zu schwach besteht das Risiko, den Motor nicht mehr starten zu können und das BEM schmeißt die SH bei etwa 10,7 V (Schwellenwert soweit ich weiß) ab. Den könnte man runter setzen, umprogrammieren, aber davon würde ich abraten. Die Batterie muss also voll oder halb voll sein, zumindest nicht schwach oder leer, sonst wirft das BEM die SH nach kurzer Zeit ab und auch diverse andere Komfortsysteme. Das ist dann sehr blöd. Ist der Tankinhalt zwischen 1/4 und Reserve, springt die SH gar nicht erst an.
Ist das Ventil N279 aktiv - original :-) - wird nur der Innenraum geheizt - kleiner Kühlwasser - Kreislauf - und erst bei 60 - 70°C Kühlwassertemperatur der große Kreislauf - ab da dann auch erst der Motor, da dann das Ventil N279 erst öffnet, also eher alles mehr bei Laufzeitsteuerung (MMI eingestellt, ob Funkschlüssel oder Timer) um die Temperatur des SH Aggregates loszuwerden und die Inneraumtemperatur konstant zu halten - alles klar? Beim original Set up ist der Motor erst gar nicht beteiligt und auch dann nur Nebensache zur Temperatursteuerung des Heizaggregates....Komfort betont! Ist das Ventil N279 rausprogrammiert, wie ich es gemacht habe , wird sofort der große Kreislauf erwärmt, der durch den Motor geht, weil mir persönlich der Motor wichtiger ist, als der Innenraum. Dann ist die Heizleistung im Innenraum natürlich auch entsprechend schwächer, bzw. es dauert länger, aber die Motortemperatur ist ungleich viel höher, als beim Original Set Up. Die Luftdüsen müssen im SH Betrieb immer alle geöffnten sein - Heizung auf 22°C gestellt sein und dann SH volle Laufzeit = 60 min. Dann ist erst alles wirklich warm, innen 22°C Motor 60°C - kann bis auf 70°C gehen. (Nicht im Winter) Wem also der Innenraumkomfort wichtiger ist, oder wer die SH nicht eine Stunde laufen lassen will, der sollte alles so lassen, wie es ist. Wenn nicht, dann N279 rausprogrammieren und dann ist die Kühlwassertempertur / Motor nach 1 km Fahrt auf 60 - 70°C je nach Außentemperatur und nach 4 - 5 km auf 90°C. Aber nicht die 11 1/2 ltr. Motoröl vergessen, die auch erst erwärmt werden müssen und je nach Getriebe, auch Kühlwasser darüber geht. Also auch mit SH Motorvorwärmung kann man erst nach 10 km Stoff geben - immer - da erst dann alles richtig warm ist und auf Betriebstemperatur.
Nur umgekehrt entspricht jeder Kaltsart einem Verschleiß von 200 - 500 km Wegstrecke. Deswegen halten die Motoren und Getriebe von Langstreckenwagen und Taxen, die fast nie kalt werden 3 - 6 mal so lange, wie reine Kurzstreckenfahrzeuge.
Bei mir startet der Motor nie mit Drehzahlanhebung für Warmlauf!! Die Motor Glühkerzen werden bei mir so gut wie nie benötigt - geschaltet - und die 2. Vor - Einspritzung zur raschen Motorerwärmung und 2. Nacheinspritzung zum aufheizen der Oxy Kats und DPF's entfällt in der Regel.
Kompliziert, was?
By the way: Großdiesel kann man gar nicht erst starten, wenn die Kühlwassertemperatur keine 60°C hat. In der Regel verfügen die über eine Kühlwasserheizung + Umwälpumpe und extra Motorölheizung. (Ein 70 ltr. 16 Zyl. Catarpillar, 1.300 U/min. Vollast, hat je nach Ölwanne und Motorölwechselintervallen = 250h, 500h und bis 1000h rund 800 ltr. Motoröl) Dann wird vor dem Start auch erst der Öldruck aufgebaut, entweder mit einer extra Ölpumpe, oder bei Druckluftstart einem Startprogramm, bei dem erst der Motor langsam getörnt wird bis der Öldruck ungefähr 4 bar hat erst dann gibt's die vollen 30 bar Startluft und der Motor startet. Der braucht dann mind. 1 - 2 Stunden bis er auf Betriebstemperatur ist. Kühlwasser rund 80°C, Öl rund 90°C. Warum? Weil die Motoren lange halten müssen, da sie mehr kosten als die meisten Villen in Großstadtlage und häufig kompliziert auszubauen sind. Deswegen kann man sie vor Ort dann auch 2 mal generalüberholen = nullen. Der Betriebsstundenzähler wird dann quasi wieder auf null gesetzt. Simpel oder?

Ich hatte ähnliche Symptome, die Heizung sprang an und nach 2 Minuten Kaltlauf wieder aus.

Ich habe es 3 Tage immer wieder mehrmals versucht, dann sprang sie auf einmal an und läuft seit dem wieder ganz gut.

Folgender Fehler war hinterlegt: Flammabbruch

Vielleicht lag es bei mir an folgenden Dingen:
- Liqui Moly eingefüllt, evtl. hat sich in der Brennkammer was gelöst oder das Gemisch war für die kalten Temperatur nicht geeignet?!
- Kraftstoffilter gewechselt, vielleicht kam Luft in die Leitungen?!

Ich habe damals mal voll getankt und sie sprang wieder an. Tank war davor halb-voll mit Liqui..

Zitat:

@Ruller schrieb am 19. Januar 2016 um 19:24:24 Uhr:


Vielen Dank schon einmal für die Antworten. Also Tank war immer halb voll bis voll und das Auto stand eben. Batterie ist auch nicht schwach gewesen. Die Standheizung läuft für Ca 2 Minuten, aber es kommt keine bis schwache kühle Luft aus den Düsen. Dann geht sie wieder aus. Im Motorraum hört man sie auch anlaufen. Bei der Pumpe in der Nähe vom Tank muss ich nochmal genau hinhören

Die Brennkammer ist ausgelegt für etwa > 2.000 h.
Anyhow - 1 Kaltstart entpricht einem Verschleiß von 500 km Vollgas auf der BAB. Außerdem schont die Motorvorwärmung die Umwelt. Die Kaltstartemmissionen beim Diesel sind katastrophal, deswegen all die komplizierten Start - und Warmlaufsysteme mit Leerlaufanhebung, Glühkerzen, die nachglühen bis zu 2 - 3 Minuten auf > 1000°C einschl. Motorsteuerung mit Mehrfacheinspritzung, Vor - und nach, Kanälen der Abgasrückführung im Motorblock und den Köpfen, zum schnellen Aufwärmen vom Motorblock etc., etc.
Die SH tut da gute Dienste, wenn man sie ensprechend einsetzt.

Ich wollte noch kurz das Thema abschließen.

Habe den Brennkammereinsatz inzwischen wechseln lassen und seitdem läuft die SHZ tadellos.

War auch relativ günstig bei Richter zu bekommen.

Danke an alle die hier geholfen haben.

Grüße Herr

Deine Antwort
Ähnliche Themen