Standheizung (Benzin) liegt ein Fehler vor?

Mercedes E-Klasse W211

Moin zusammen,

ich nenne seit nun ca. 2 Wochen eine W211 E-Klasse Limousine (200er Kompressor), Baujahr 06/2006 mein eigen. Das Fahrzeug ist eines der ersten mit Modellpflege. Der Wagen ist werkseitig mit einer Standheizung ausgestattet. Funktion und Prinzip dieser sind mir bekannt.

Nun zu meinem Problem:

Da ich gelesen habe, dass man eine Standheizung zum Funktionserhalt auch ab und an einmal im Sommer starten sollte, habe ich diese nun verwenden wollen.
Dabei ist das Bild fast immer das Gleiche: Egal ob ich die Standheizung über die Taste neben dem Wählhebel starte, oder per Handsender, oder per Programmierung im KI - sie läuft etwa 2-3 Minuten, danach schaltet sie sich aus. Egal ob im Stand oder während der Fahrt.
Die Benzinpumpe tickert von hinten rechts, vorne startet der Brenner, es kommen auch Abgase heraus; diese sind nicht sonderlich warm. Die Umwälzpumpe wird angeschmissen, ein "Handauflegen" an den Schläuchen führt zu der Erkenntnis, dass hier auch ein reger Durchlauf statt zu finden scheint. Dann wird der Brenner deaktiviert, der Wasserkreislauf läuft nach. Bei allen Tests wurde die Heizung im Innenraum (Thermatic) auf 24°C bzw. 28+°C gestellt. In sehr seltenen Fällen lief sie auch länger, einmal etwa 8 min (da hat er sogar 2 Mal den Brenner angeschmissen), einmal auch ca. 20 min (mehrmaliges Brenner anschmeißen) - wobei letzterer Test nach einer kurzen Fahrt war. Es kam auch schon vor, dass es im Kühlkreislauf mal gegluckert hat.
Die Batterie hat eine Spannung, die nicht unter 12,3 V fällt (im KI abgelesen). Ich fahre den Wagen nur auf Strecken von ca. 50 km.

Vermutung:
Der direkte Vorbesitzer hat bei dem Wagen vermutlich nie die Standheizung laufen lassen; das Fahrzeug ist aus 2. Hand.

Entweder es ist der Störlauf (was ich vermute) oder aber bewusste Abschaltung und alles ist ok.

Theorien:
01. bei den derzeitigen Außentemperaturen (15°C am Morgen bzw. bis zu 30°C mittags) sagt der Temperaturfühler der Standheizung: "pass mal auf, das hier macht keinen Sinn. Kühlwasser beim Benziner muss nicht zusätzlich erwärmt werden, Heizung wird jetzt abgeschaltet." Die Heizung geht aus. Nur nach mehrfachem Drücken der Taste läuft sie dann auch mal länger.
Anmerkung zu Theorie 01: ein Bekannter von mir fährt das gleiche Auto als VorMopf T-Modell, 320 CDI. Er meint, dass sie wegen Außentemperatur nicht abschaltet und das Kühlwasser, wie gewünscht, vorwärmt. Allerdings hat er einen Diesel und ich einen Benziner. Argument eines Werkstattmeisters: der Diesel bräuchte die Temperatur, der Benziner nicht wirklich; bei Audi würde die Standheizung beim Benziner erst ab ca. 15°C Außentemperatur gut durchlaufen

02. die Zündkerze des Brenners ist verrußt/verkokt (dann dürfte er meiner Auffassung aber nicht mal den Brenner ans Laufen kriegen)

03. Die Steuereinheit der Standheizung hat einen Defekt

04. Der Temperaturfühler ist defekt und die Heizung schaltet wegen Überhitzungs- / Brandgefahr ab

05. Der Wasserkreislauf ist nicht richtig entlüftet (es gluckerte ja mal)

06. Wegen Nichtgebrauch des Vorbesitzers ist der Brenner an einer Stelle defekt

Ideen zur Abhilfe:

01. Die Standheizung einmal "resetten", indem man deren Sicherung einmal kurz rausnimmt (noch nie gemacht, Überwindungshürde ist für mich groß weil neues Auto und so ;-) ). Außerdem weiß ich nicht, was es hier zu beachten gilt und welche Sicherung es ist.

02. Die Standheizung per StarDiagnose von Daimler auslesen lassen (verlangen vielleicht dafür bereits ein kleines Sümmchen) und mit der Info bei Defekt zu Bosch rennen, die zertifizierte Webasto-Partner sind. Das könnte auch mein Bekannter mit dem 320er CDI, aber das ginge erst in ein paar Wochen.

Wie seht ihr das? 🙂
Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Theorie 07: Der Flammwächter der Heizung ist defekt. Somit erkennt die Heizung die Flamme nicht und schaltet wieder ab.

Abhilfe 02 ist der richtige Weg.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Nachdem mich @MichaelV12 positiv verunsichert hat 🙂, habe ich meine Ohren noch einmal gespitzt und außerhalb des Fahrzeuges die Geräusche lokalisiert. das Tickern ist die Förderpumpe am rechten Hinterrad. Deshalb war ich heute beim zertifizierten Webasto Stützpunkt - auch Bosch Dienst genannt zum Auslesen. Vorweg: mit 25€ erträglich. Nach ca. einer 3/4 Stunde wurde mir mitgeteilt, dass das Steuergerät hinüber ist. Das Gute: ein Austauschteil würde nur 1.400€ (in Worten: Eintausendvierhundert) kosten. Da habe ich erst einmal dankend abgelehnt. Man hat mir netterweise das Fehlerprotokoll mit gegeben.
Ich lese da raus, dass die Dosierpumpe hin ist und der Sensor für Kraftstoffmenge (Tank ist halbvoll).
Wollen die mich verarschen oder habe ich das falsch interpretiert?
Fehlerprotokoll als Anhang

Ich habe jetzt in den FAQ eine Einbauanleitung für eine SH gefunden. Wenn ich das richtig sehe, ist die Dosierpumpe hinten am rechten Hinterrad. Habe ich fälschlicherweise immer als Förderpumpe angesehen, dachte, die Dosierung findet direkt an der SH statt. Die Pumpe klickert aber. Lässt sich der Kraftstoffsensor überlisten? Fühle mich geistig im Stande, darauf zu achten, dass genug Brennstoff für den Betrieb vorhanden ist.

Ich muss Dich schon wieder enttäuschen.

Es kann sein, dass die originalen Heizungen den Füllstand im Tank über CAN Bus bekommen, aber einen eignenen Sensor im Tank für die SH gibt es nicht.

Da die Pumpe hörbar arbeitet habe ich so meine Zweifel ob das Protokoll die 25 € wert ist.

Mercedes Heizungen lassen sich auch mit Star Diagnose ganz gut auslesen.

Kannst Mal Kontakt aufnehmen zu E350.t der hat Star Diagnose ist total nett, im Süden von Leipzig. Vielleicht kann er helfen.
Wurden die Fehler schon gelöscht?
Zuerst wurde ich immer probieren die Fehler zu löschen, erst wenn sie wiederkommen sind sie real. Hatte auch schon viele wirre Fehler die nach dem Löschen nicht wieder kamen.

Ähnliche Themen

Ich kann über Silvester in der Nähe von Zwickau auslesen falls gewünscht

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 6. Dezember 2018 um 20:56:17 Uhr:


...
Da die Pumpe hörbar arbeitet habe ich so meine Zweifel ob das Protokoll die 25 € wert ist.

...

nochmal: man kann anhand des Geräusches nicht sicher sagen, dass die Pumpe wirklich fördert.
Ich hatte so eine auf dem Tisch liegen, hat auch geklackt und vibriert aber keinen Tropfen gefördert!

Also, Schlauch an der Pumpe abmachen und mit 12V an der Pumpe pulsen und dann schauen ob tatsächlich was kommt.
Es könnte übrigens auch sein, dass der Schlauch abgeknickt ist. Also vielleicht doch vorne an der Pumpe den Schlauch abziehen und dann dort schauen ob beim pulsen Sprit ankommt.

Allerbesten Dank für Eure Antworten.
Mich wundert auch, dass die Dosierpumpe Kurzschluss nach Masse hat, aber zumindest hörbar ist. Mein Vertrauen in das Fehlerprotokoll ist auch nicht allzu hoch, da nach rund einer dreiviertel Stunde der Annahmemeister kam und lapidar sagte: "Steuergerät kaputt, das gibt es nicht mehr, wir können ein Austauschteil einbauen, kostet 1.400€, soll ichs gleich bestellen." Und direkt so, wie ich es jetzt geschrieben habe.
Ich greife den Vorschlag mit E350.t auf, werde ihn heute noch kontaktieren.
@Martin E240T besten Dank für Dein Angebot, wenn nötig gebe ich Dir rechtzeitig bescheid.

Ganz untätig war ich auch nicht. Habe das www gequält und bin auf die Firma ECU gesstoßen. Die reparieren Standheizungen, habe denen den Fehler erläutert. Die sehen kein Problem mit der Reparatur, wollen allerdings die komplette Heizung haben und die Kostenschätzung liegt bei ca. 500€ (immer noch weniger als 1.400). Allerdings müßte ich noch den Ausbau klären und wie die SH gebrückt werden und ich das Auto auch weiterhin fahren kann.

Da dieses Jahr sowieso nichts mehr passiert (also auch keine Reparatur, die sind gut ausgelastet) werde ich erst einmal den Weg des Auslesens gehen 🙂
Besten dank und ich halte Euch auf dem Laufenden

Mit ecu.de habe ich in Sachen Reparatur von DSC (BMW-Bezeichnung für ESP) / ABS-Steuergeräten nur gute Erfahrungen gemacht.

Habe die DSC/ABS-Steuergeräte von mir und mehreren Bekannten/Freunden dort reparieren lassen... ging immer sehr schnell und alle versehen seit der Reparatur (bisher bis zu 5 Jahre) einwandfrei ihren Dienst.

Zitat:

@*H4* schrieb am 8. Dezember 2018 um 23:11:59 Uhr:



Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 6. Dezember 2018 um 20:56:17 Uhr:


...
Da die Pumpe hörbar arbeitet habe ich so meine Zweifel ob das Protokoll die 25 € wert ist.

...

nochmal: man kann anhand des Geräusches nicht sicher sagen, dass die Pumpe wirklich fördert.
Ich hatte so eine auf dem Tisch liegen, hat auch geklackt und vibriert aber keinen Tropfen gefördert!

Da hast Du absolut Recht. Es könnte innen auch das Ventil in der Pumpe defekt sein. Im Protokoll steht aber Masseschluss und das kann nicht stimmen wenn die Pumpe klickt.

Ich würde auch, so wie von @*H4* beschrieben den Schlauch an der Heizung lösen und schauen ob da Sprit kommt wenn die Pumpe klickt. Erst wenn das der Fall ist würde ich darüber nachdenken das Steuergerät auszubauen.

@pittyshome
besten Dank für Deinen Tipp, den user E350.t zu besuchen. War heute dort. Ein sehr netter Typ. Beim Auslesen sind noch einige in Zukunft zu reparierende Fehlerchen (Nockenwellensensor und Batterie) erkannt worden, die automatische Rückwandtür neu kalibriert (geht jetzt wieder zuverlässig zu) und ein paar Nettigkeiten im KI freigeschaltet.
Das Wichtige war jedoch die Standheizung: die Dosierpumpe scheint hinüber zu sein, hat beim direkten Anfahren keine Geräusche von sich gegeben und wurde auch als Fehler ausgegeben. Die fehlerhafte Erfassung des Kraftstoffinhalts kam ebenfalls als Fehler, ich hatte den Eindruck, dass die SD den aber gar nicht so wichtig fand. Da aber kein Benzin ankommt, startete logischerweise die SH auch nicht über die SD, es kam dann Fehler: Flammwächter erkennt keine Flamme - logisch. Deshalb sind wir erst einmal so verblieben, dass ich die Dosierpumpe wechsel und dann schauen wir weiter. Vielleicht ist dann das Problem gelöst. Ansonsten gehts weiter, Kälte macht ninglich 🙄🙁😎😁.
Werde ich wohl dieses Jahr nicht mehr hinbekommen, der Jahresabschluss will abgeschlossen werden.
@Martin E240T
Besten Dank für Dein Angebot zum Auslesen. Da ich das heute erledigt habe, kannst Du Deinen Jahreswechsel ohne Star Diagnose genießen - Prost 🙂

Ansonsten erst einmal fröhliche Weihnachten und allen mit Standheizung ein gutes im Stand heizen 😁

So und jetzt hat meine STH auch einen Fehler..... Ausgelesen mit Charly
Ich habe einen E350T 4matic von 11/2005 (also VorMOPF)
-------------------------------------------------------------------------------
STH - Standheizung mit Fernbedienung (MB: 0345456832)
Fehler Code:009827
Fehler Erklärung:Fault: A6y1 (STH Umschaltventil): Moegliche Ursache: Kurzschluss nach Plus oder Unterbrechung Y16 (STH Umschaltventil): Moegliche Ursache: Kurzschluss nach Plus oder Unterbrechung
-------------------------------------------------------------------------------
Hat den Fehler schon mal jemand gehabt?
Da ich noch ein paar andere kleinere Fehlerchen habe - vermute ich das meine Masseanschlüsse zu hohen Widerstand haben und daher so einige Unterbrechungs - bzw. Kurzschluss Fehler aufpoppen.

---------------------------------------------------------------------------------------------
AGW - Audiogateway (MOST-Netzwerkmanagement, Diagnose
Gateway, Radio-Tuner) (MB: 2118270962)
Fehler Code:00D135
Fehler Erklärung:Fault: Das Wake-up-Leitung hat Kurzschluss nach Masse.
---------------------------------------------------------------------------
Das könnte ein gebrochenes oder duchgescheuertes Kabel sein - die Heckklappe geht aber bisher ohne Probleme
--->
Fehler Code:009013 + 009012 + 009014 - alle fast gleicher Text
Fehler Erklärung:Fault: Komponente A72 (Ruecktuer Verriegelungseinheit) defekt oder die Leitung mit dem Bauteil hat einen Kurzschluss oder Unterbrechung. (Die Hall-Sensors von der Sperrklinke ist defekt.)
Fehler Code:009012
Fehler Erklärung:Fault: Komponente A72 (Ruecktuer Verriegelungseinheit) defekt oder die Leitung mit dem Bauteil hat einen Kurzschluss oder Unterbrechung. (Die Hall-Sensor der Scheuertrommel ist defekt.)
Fehler Code:009014
Fehler Erklärung:Fault: Komponente A72 (Ruecktuer Verriegelungseinheit) defekt oder die Leitung mit dem Bauteil hat einen Kurzschluss oder Unterbrechung. (Die Hall-Sensor des Spannhebels ist defekt.)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ganz witzig und auch neu ist der hier:

KI - Kombiinstrument (MB: 2115401748)
Fehler Code:009124
Fehler Erklärung:Event: Fehler im CAN-Kommunikation mit Steuergeraet N111 (Tailgate Steuermodul). / Event: Fehler im CAN Kommunikation mit Steuereinheit TPC. / Fault: Der Hauptkilometerzaehlers ist falsch (zu niedrig).

Aber ich hab nicht dran rum gespielt......
-------------------------------------------------------------------------------------
Und der ist auch neu:
SAM-H - Signalerfass- und Ansteuerungsmodul Heck (MB: 2115456901)
Fehler Code:009043
Fehler Erklärung:Fault: Steuergeraet N111 (Tailgate Steuermodul) nicht sendet Daten ueber die CAN-Bus. Nicht relevant! / Fault: Die Schaltung 30 weist eine Unterspannung von <8 V. / Fault: Botschaftsausfall RWT / Fault: Reserviert
-----------------------------------------------------------------------------------
Wo sind denn die Masse-punkte im Motorraum / Heck? Hatte damit schon mal jemand Probleme?

Ich hab erstmal alles gelöscht und schau mal ob es wiederkommt.

Vielleicht ist Dein STH Umschaltventil auch einfach nur kaputt.

Zitat:

@pittyshome schrieb am 21. Dezember 2018 um 15:24:22 Uhr:


So und jetzt hat meine STH auch einen Fehler..... Ausgelesen mit Charly
Ich habe einen E350T 4matic von 11/2005 (also VorMOPF)
-------------------------------------------------------------------------------
STH - Standheizung mit Fernbedienung (MB: 0345456832)
Fehler Code:009827
Fehler Erklärung:Fault: A6y1 (STH Umschaltventil): Moegliche Ursache: Kurzschluss nach Plus oder Unterbrechung Y16 (STH Umschaltventil): Moegliche Ursache: Kurzschluss nach Plus oder Unterbrechung
-------------------------------------------------------------------------------
Hat den Fehler schon mal jemand gehabt?
Da ich noch ein paar andere kleinere Fehlerchen habe - vermute ich das meine Masseanschlüsse zu hohen Widerstand haben und daher so einige Unterbrechungs - bzw. Kurzschluss Fehler aufpoppen.

Bei meiner STH hatte ich den Fehler mit Kurzschluss nach Masse.
Ventil durchgemessen, irgendwas mit 12 MOhm Durchgang gehabt.

Neues Ventil rein, nun heizt die gute wieder perfekt. Kostet beim Freundlichen 230€ plus Steuer.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen