Standheizung (Benzin) liegt ein Fehler vor?

Mercedes E-Klasse W211

Moin zusammen,

ich nenne seit nun ca. 2 Wochen eine W211 E-Klasse Limousine (200er Kompressor), Baujahr 06/2006 mein eigen. Das Fahrzeug ist eines der ersten mit Modellpflege. Der Wagen ist werkseitig mit einer Standheizung ausgestattet. Funktion und Prinzip dieser sind mir bekannt.

Nun zu meinem Problem:

Da ich gelesen habe, dass man eine Standheizung zum Funktionserhalt auch ab und an einmal im Sommer starten sollte, habe ich diese nun verwenden wollen.
Dabei ist das Bild fast immer das Gleiche: Egal ob ich die Standheizung über die Taste neben dem Wählhebel starte, oder per Handsender, oder per Programmierung im KI - sie läuft etwa 2-3 Minuten, danach schaltet sie sich aus. Egal ob im Stand oder während der Fahrt.
Die Benzinpumpe tickert von hinten rechts, vorne startet der Brenner, es kommen auch Abgase heraus; diese sind nicht sonderlich warm. Die Umwälzpumpe wird angeschmissen, ein "Handauflegen" an den Schläuchen führt zu der Erkenntnis, dass hier auch ein reger Durchlauf statt zu finden scheint. Dann wird der Brenner deaktiviert, der Wasserkreislauf läuft nach. Bei allen Tests wurde die Heizung im Innenraum (Thermatic) auf 24°C bzw. 28+°C gestellt. In sehr seltenen Fällen lief sie auch länger, einmal etwa 8 min (da hat er sogar 2 Mal den Brenner angeschmissen), einmal auch ca. 20 min (mehrmaliges Brenner anschmeißen) - wobei letzterer Test nach einer kurzen Fahrt war. Es kam auch schon vor, dass es im Kühlkreislauf mal gegluckert hat.
Die Batterie hat eine Spannung, die nicht unter 12,3 V fällt (im KI abgelesen). Ich fahre den Wagen nur auf Strecken von ca. 50 km.

Vermutung:
Der direkte Vorbesitzer hat bei dem Wagen vermutlich nie die Standheizung laufen lassen; das Fahrzeug ist aus 2. Hand.

Entweder es ist der Störlauf (was ich vermute) oder aber bewusste Abschaltung und alles ist ok.

Theorien:
01. bei den derzeitigen Außentemperaturen (15°C am Morgen bzw. bis zu 30°C mittags) sagt der Temperaturfühler der Standheizung: "pass mal auf, das hier macht keinen Sinn. Kühlwasser beim Benziner muss nicht zusätzlich erwärmt werden, Heizung wird jetzt abgeschaltet." Die Heizung geht aus. Nur nach mehrfachem Drücken der Taste läuft sie dann auch mal länger.
Anmerkung zu Theorie 01: ein Bekannter von mir fährt das gleiche Auto als VorMopf T-Modell, 320 CDI. Er meint, dass sie wegen Außentemperatur nicht abschaltet und das Kühlwasser, wie gewünscht, vorwärmt. Allerdings hat er einen Diesel und ich einen Benziner. Argument eines Werkstattmeisters: der Diesel bräuchte die Temperatur, der Benziner nicht wirklich; bei Audi würde die Standheizung beim Benziner erst ab ca. 15°C Außentemperatur gut durchlaufen

02. die Zündkerze des Brenners ist verrußt/verkokt (dann dürfte er meiner Auffassung aber nicht mal den Brenner ans Laufen kriegen)

03. Die Steuereinheit der Standheizung hat einen Defekt

04. Der Temperaturfühler ist defekt und die Heizung schaltet wegen Überhitzungs- / Brandgefahr ab

05. Der Wasserkreislauf ist nicht richtig entlüftet (es gluckerte ja mal)

06. Wegen Nichtgebrauch des Vorbesitzers ist der Brenner an einer Stelle defekt

Ideen zur Abhilfe:

01. Die Standheizung einmal "resetten", indem man deren Sicherung einmal kurz rausnimmt (noch nie gemacht, Überwindungshürde ist für mich groß weil neues Auto und so ;-) ). Außerdem weiß ich nicht, was es hier zu beachten gilt und welche Sicherung es ist.

02. Die Standheizung per StarDiagnose von Daimler auslesen lassen (verlangen vielleicht dafür bereits ein kleines Sümmchen) und mit der Info bei Defekt zu Bosch rennen, die zertifizierte Webasto-Partner sind. Das könnte auch mein Bekannter mit dem 320er CDI, aber das ginge erst in ein paar Wochen.

Wie seht ihr das? 🙂
Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Theorie 07: Der Flammwächter der Heizung ist defekt. Somit erkennt die Heizung die Flamme nicht und schaltet wieder ab.

Abhilfe 02 ist der richtige Weg.

42 weitere Antworten
42 Antworten

nur vom tickern her kann man nicht sicher sein, dass die Pumpe auch tatsächlich fördert.
Man müsste dazu mal den Benzinschlauch abziehen und dann testen ob tatsächlich was raus kommt.

Ich hatte den Fall jedenfalls schon mal und hatte da auch ewig rum gesucht...

Zitat:

@*H4* schrieb am 25. Juni 2018 um 12:18:54 Uhr:


nur vom tickern her kann man nicht sicher sein, dass die Pumpe auch tatsächlich fördert.
Man müsste dazu mal den Benzinschlauch abziehen und dann testen ob tatsächlich was raus kommt.

Ich hatte den Fall jedenfalls schon mal und hatte da auch ewig rum gesucht...

Das hilft mir schon mal 🙂 ...endlich mal jemand mit dem gleichen Leidensbild. Der Brenner springt zwar vorne an, geht dann aber (weil er nicht genug Sprit kriegt) nach etwa 2-3 min wieder aus. Idee ist auch, dass vielleicht die Leitung vergammelt ist. Aber ich werde morgen abwarten und dann entscheiden, welche Problemlösung ich anstrebe (entweder Bosch: neue Pumpe, bzw. neue Verkabelung) oder einfach mit nem Kumpel die Pumpe wechseln. Wird aber vermutlich extrem aufwendig werden, wenn man da bei geht 🙁
Fahrzeug am besten iwo auf ne Bühne packen Rad runter,, dann Schutzblech im Radlauf runter, Pumpe suchen, überprüfen, Schelle lösen, alte Pumpe abziehen, neue ansetzen, Winkel beachten, Schelle fertig machen, Kraftstoffleitung wieder aufstecken, kurzen Check, Schutzblech und Rad wieder ran und Fahrzeug mit funktionierender Heizung in den nächsten Winter fahren... hab ich was vergessen?

Ich würde mich vorher informieren wo die Pumpe sitzt. Dann kannst Du Dir die Demontage von Rad und Radlauf sparen und Du musst sie nicht suchen.

Im Übrigen hätte ich mit der optischen Überprüfung der Pumpe angefangen, noch bevor ich einen Thread hier eröffnet hätte.

Die Pumpe ist doch ganz einfach zu erreichen. Radhaus verkleidung hinten rechts weg

Ähnliche Themen

Kurze Zwischenmeldung: ich war eben bei Daimler und habe mir das ganze nochmal für 160 € bestätigen lassen, dass es definitiv die Pumpe ist.
Daimler will die Pumpe für 600 € wechseln (davon 401 € für die Pumpe). Allerdings ist der Werkstattmeister so nett und meinte zu mir, dass ich auch eine Pumpe mitbringen kann, sie würden sie mir einbauen. Habe das Teil jetzt bei Bosch bestellt und laufe damit morgen zu Mercedes. Dann sollte das Problem behoben worden sein (hoffe ich)

Bei mir war genau diese Pumpe derartig verrostet das diese beim Ausbau auseinanderfiel und dazu noch der Benzinschlauch undicht. Eingebaut wurde eine Pumpe als Tauschteil vom Originalhersteller - nicht Webasto. Halterung musste auch getauscht werden und die Bremsleitungen überarbeitet. Pumpe bei ebay etwa 50eur, Halterung 12eur und Einbaulohn ca. 100eur mit Bremsleitungen .

Feststellung: nach einer neuen Pumpe funktioniert die Heizung noch immer nicht. Letzte Instanz ist jetzt das Steuergerät. Mercedes versucht gerade, ob man an ein Altteil des Heizgeräts kommen kann. Kennt hier jemand jemanden, der Steuergeräte von Heizungen instandsetzen kann? Es handelt sich um die werkseitig verbaute Standheizung, also keine nachgerüstete mit Webasto-Nummer, sondern fahrzeugspezifisch mit Mercedes-Teilenummer 🙁

Die werksseitige Heizung ist eine Webasto. Original und unverändert.

Ich hänge mich hier mal ran und möchte keinen separaten Thread eröffnen.
Meine Standheizung will auch nicht. Ich höre die Dosierpumpe tickern, nach spätestens 2 sek. geht die SH aus. Nach allem, was ich hier über die Suche gelesen habe, hört man die Förderpumpe (also Benzinpumpe) deutlich. Die macht keinen Mucks. Wollte bei Bosch auslesen lassen. Die wollen das Auto aber dazu 2 Tage da behalten. Das bekomme ich bei dem Wetter nicht hin. Deshalb würde ich die Pumpe auf Verdacht wechseln. Kann mir jemand bitte eine Teilenummer geben, damit ich die richtige kaufe (und vielleicht eine guten Tipp, wo man kaufen soll - außer bei MB). Muss zum Wechsel das Hinterrad raus oder reicht es die Airmatic auf höchste Stufe zu stellen?
Bedanke mich für Eure Hilfe.
Es handelt sich um einen E500 T mit AMG-Paket (falls wichtig) FIN WDB2112901B219133

In diesem Sinne Frieden und ein langes Leben 🙂

Zitat:

@juri.gagarin schrieb am 27. November 2018 um 21:47:58 Uhr:



....Ich höre die Dosierpumpe tickern, nach spätestens 2 sek. geht die SH aus. ....

....Die macht keinen Mucks. ....

Jetzt musst Du Dich entscheiden. Hörst Du die Pumpe oder nicht ?

Ich würde sagen es ist nicht die Pumpe . Erstmal fehlerspeicher auslesen

@MichaelV12
dann formuliere ich um:
vorn an der SH tickerts, aber hinten am Tank ist es ruhig. Habe über die Suche viele Themen zur Standheizung gelesen. Da wurde davon berichtet, dass auch die Pumpe am Tank deutlich zu hören ist. Ich bin kein Freund von wild Teile tauschen, aber sowohl ein Abgabe bei Bosch, als auch einen Foristen mit SD aufsuchen, stellt zum jetzigen Zeitpunkt mehr Aufwand dar, als die Pumpe auf Verdacht zu wechseln (sofern die Pumpe kein Vermögen kostet)

Das kommt darauf an wie man Vermögen definiert.

Die Pumpe hat bei Mercedes die Nummer A0004703694.

Listenpreis bei Mercedes ist 411,94 € (in Worten vier-eins-eins).

Bei Webasto könnte sie ein bisschen billiger sein, aber immer noch recht teuer.

Äääähhhhhh, das ist ein Vermögen, um auf Verdacht zu tauschen. trotzdem besten Dank für deine Mühe. Da macht eine tiefergreifende Analyse Sinn. Hatte mit irgendwas um die 70 € gerechnet. Bin gerade in Schockstarre 🙂

Bei mir war die Pumpe ebenfalls defekt, Korrosion und undicht, ich habe eine Ersatzpumpe bei Ebay für 69eu und Halterung für 10eu erstanden, alles nicht original Webasto. Die originale Halterung von MB wurde demontiert. Artikel Ebay 391932296516 als Beispiel, schau aber vorher ob die so passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen