Standheizung Actros MP2
Hallo Leute
Habe Probleme mit meiner Standheizung beim Actros,die Heizung läuft super schaldet aber nicht in die zweite stufe also nur halbe Leistung
bis null grad ausentemperatur reichts aber dannach. Temperatur habe ich auf max. gestellt und Fehler bei DB augelesen ohne Erfolg Luftkanäle und ansaugung sind Sauber
Bin für jede Info Dankbar
Beste Antwort im Thema
Ich war am Donnerstag nochmal in der Werkstatt
Die Heizung wurde über den Tester ausgelesen, Sie hatte die ganze Zeit aussetzer also 2 -3 Min gelaufen und dann Abbruch also hat der Mechaniker beim Mercedes Werk nach gefragt wegen Tausch, das wurde abgelehnt es dürfen nur die kaputten Teile gewechselt werden.
Die Heizung wurde ausgebaut und der Brenner erneuert weil auf dem Vlies ablagerungen waren danach wurde die Heizung wieder eingebaut zum Testen
Es hat sich nichts geändert alle paar Min Abbruch also die Heizung wieder ausbauen und wieder zerlegen dann wurde der Temperaturfühler der auf der Brennkammer sitzt und das interne Steuergerät an der Standheizung erneuert
Das ganze zusammengebaut und siehe da die Heizung läuft einwandfrei
Jetzt wenn ich die Tür oder das Fenster öffne fährt die Heizung mit der Leistung rauf
also sobald es im lkw kühler wird gibt die Heizung sofort gas und es ist schön warm drin.
54 Antworten
Du darfst aber nicht die Heizung aus dem alten Actros mit der aus dem mp2 vergleichen, weil beide Fahrzeuge ganz unterschiedliche Philosophien, was die Luftverteilung im Innenraum angeht, verfolgen.
Beim alten Actros, saß die Heizung direkt im Fahrerhaus und hat auch direkt in das Fahrerhaus geblasen, ab Actros 2, sitzt die Heizung außerhalb des Fahrershauses und bläst direkt in den Heizungskasten, am Ende, bzw an den Luftdüsen kommt nur noch ein kleines Lüftchen an. Bauartbedingt dauert es auch fiel länger ein ausgekühltes Fahrerhaus aufzuheizen, da erst das gesamte Lüftungssystem heiß werden muss. Wichtig hierbei ist wie bereits erwähnt, dass man das Fahrzeuggebläse ausstellt, da man sonst nur nochmehr kalte Aussenluft, in Fahrerhaus bläst, und zusätzlich auch noch gegen den Gebläsemotor der Standheizung.
Bei einem aufgeheizten Amaturenbrett, sollte man erfahrungsgemäß etwa 70 grad ausblastemperatur erreichen.
Wichtig beim ZHE betrieb, sind auch die Vorhänge sowie die richtige Stellung der Lüftungsklappen, ich glaube auf acht Uhr bin mir da aber jetzt nicht sicher.
In meinem Fall darf ich es vergleichen , weil wir aus einer neuen Philosophie auf eine alte Philosophie umgebaut haben ,das machten wir alleine in meiner Firma .
Die MB-Fachwerkstatt in Kroatien konnte uns einfach nicht weiter helfen mit reinigen der Luftkanale , neue Software aus Deutschland , und so weiter .................................................
Damals dachte ich das es an den Fachkraften in den Werkstatten liegt (nicht gut ausgebildet,obwohl sie auch nach Deutschland zum ausbilden fahren) , aber jetzt sehe das viele MPII-Fahrer auch in Deutschland im Winter in einem kalten Fahrerhaus sitzen.
MB hatt das bei den nachfolgenden MPII in den Griff bekommen , meiner war einer der ersten MPII BJ.2003 in Kroatien ( pech gehabt , oder ??????????????????????????????????????????????????????)
auch bei mir im MP3 war die standheizung letzte woche lau ( max und nur ein lauwarmes lüftchen), hab mal denn ansaugstutzten durchgeblasen und siehe da 22° und es wird richtig heiss in der bude
Hallo ich hab bei meinem MP 3 Megaspace EZ 03/2010 folgendes Problem:
Die Satndheizung läuft mit 50% Leistung und aus den Düsen kommt so gut wie gar nichts raus.
Es wird alle 2 -3 Min für ca 30 Sek das Gebläse angesteuert und danach ist es wieder kalt.
Die Standheizung schafft es bei einer Vorwahl von 2 Std (Temperatur auf Max) das Führerhaus bei einer Außentemperatur von ca -5 Grad in den den 2 Std auf + 6 Grad aufzuheizen.
Wenn das Führerhaus vörgewärmt ist also ein paar std gefahren wurde, kann die Standheizung bei einer Außentemperatur von -11 Grad die Innentemperatur von 21 Grad über einen Zeitraum von ca 2 Std nicht halten. Da ist ein laufen lassen des Motors notwendig, um die Temperatur zu halten.
Ich war bereits in einer Mercedes Werkstatt, da wurde der Diagnose Tester angesteckt und nach 2 Minuten wurde mir gesagt, das die Heizung mit 50 % brennt und das ist angeblich normal.
Warum die Heizung es nicht schafft, das Führerhaus richtig vorzuheizen bzw die Temperatur zu halten kann sich der Mechaniker zwar nicht erklären aber kann die Heizung auf Garantie nicht tauschen weil sie ja mit 50% brennt.
Man muß sich halt damit abfinden das es nicht wärmer wird.
Bei einem neuen Fahrzeug das nicht mal ein Jahr alt ist und somit noch Garantie hat finde ich das echt traurig.
In der nachträglichen Bedienungsanleitung die man in der Werkstatt bekommt, wird angegeben:
"Der Einsatz dieser Heizung empfiehlt sich in Regionen mit gemäßigt winterlichen Temperaturen(zb Mitteleuropa).
Sie ist in der Lage bei bis -10 Grad den Innenraum von Umgebungstemperatur auf Wohlfühltemperatur aufzuheizen.
Weiterhin ist in der Lage bei bis -20 Grad ein vorgewärmtes Fahrzeug auf Wohlfühltemperatur zu halten"
Hatte vielleicht schon mal jemand ein solches Problem bzw eine Lösung dafür?
PS: Hatte bis zum Frühjahr einen MP 2 der nachdem die Heizung getauscht wurde gigantisch geheizt hat bei -21 Grad außentemperatur hat man in der Hütte geschwitzt.
In deinem Fall würde ich sagen das die falsche (zu kleine) Heizung bestellt wurde.Bei euch ist mit Sicherheit eine 2 KW Heizung eingebaut und die schafft es nun mal nicht die Megaspace Hütte warm zu bekommen da hilft nur ein Austausch gegen die 3,5 KW Version.Das geht kostet aber T€uros.Ich muss ganz ehrlich sagen Ich würde mich weigern mit solch einem Fahrzeug im Winter zu übernachten.
Zitat:
Original geschrieben von worti32
In deinem Fall würde ich sagen das die falsche (zu kleine) Heizung bestellt wurde.Bei euch ist mit Sicherheit eine 2 KW Heizung eingebaut und die schafft es nun mal nicht die Megaspace Hütte warm zu bekommen da hilft nur ein Austausch gegen die 3,5 KW Version.Das geht kostet aber T€uros.Ich muss ganz ehrlich sagen Ich würde mich weigern mit solch einem Fahrzeug im Winter zu übernachten.
Weis was ich als antwort bekommen hab als bei mir die Standheizung montags kaputt ging vor Weihnachten ???
Früher hatten wir auch keine Standheizung im lkw, des ist alles nur Service für den Fahrer .... (von MEINEM CHEFF!!!)
dann hab ich mir halt immer nen einzelnen Parkplatz gesucht und die karre die ganze nacht laufen lassen is doch mir wurst
So nen Chef hatte ich auch mal Aber da bin ich eisern wenn die Standheizung nicht funzt wird entweder nicht übernachtet oder es geht ins Hotel.
Frag den Chef doch mal was ein paar Wochen gelben Schein kosten wenns dich richtig erwischt.
Abgesehen davon was ist wenn am nächsten Tag was passiert weil du nicht richtig ausgeschlafen bist.
Letztendlich ist eine Standheizung im Fernverkehr gesetzlich vorgeschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Jacksn
Hallo ich hab bei meinem MP 3 Megaspace EZ 03/2010 folgendes Problem:
Die Satndheizung läuft mit 50% Leistung und aus den Düsen kommt so gut wie gar nichts raus.
Es wird alle 2 -3 Min für ca 30 Sek das Gebläse angesteuert und danach ist es wieder kalt.
Die Standheizung schafft es bei einer Vorwahl von 2 Std (Temperatur auf Max) das Führerhaus bei einer Außentemperatur von ca -5 Grad in den den 2 Std auf + 6 Grad aufzuheizen.
Wenn das Führerhaus vörgewärmt ist also ein paar std gefahren wurde, kann die Standheizung bei einer Außentemperatur von -11 Grad die Innentemperatur von 21 Grad über einen Zeitraum von ca 2 Std nicht halten. Da ist ein laufen lassen des Motors notwendig, um die Temperatur zu halten.
Ich war bereits in einer Mercedes Werkstatt, da wurde der Diagnose Tester angesteckt und nach 2 Minuten wurde mir gesagt, das die Heizung mit 50 % brennt und das ist angeblich normal.
Warum die Heizung es nicht schafft, das Führerhaus richtig vorzuheizen bzw die Temperatur zu halten kann sich der Mechaniker zwar nicht erklären aber kann die Heizung auf Garantie nicht tauschen weil sie ja mit 50% brennt.
Man muß sich halt damit abfinden das es nicht wärmer wird.
Bei einem neuen Fahrzeug das nicht mal ein Jahr alt ist und somit noch Garantie hat finde ich das echt traurig.
In der nachträglichen Bedienungsanleitung die man in der Werkstatt bekommt, wird angegeben:
"Der Einsatz dieser Heizung empfiehlt sich in Regionen mit gemäßigt winterlichen Temperaturen(zb Mitteleuropa).
Sie ist in der Lage bei bis -10 Grad den Innenraum von Umgebungstemperatur auf Wohlfühltemperatur aufzuheizen.
Weiterhin ist in der Lage bei bis -20 Grad ein vorgewärmtes Fahrzeug auf Wohlfühltemperatur zu halten"
Hatte vielleicht schon mal jemand ein solches Problem bzw eine Lösung dafür?
PS: Hatte bis zum Frühjahr einen MP 2 der nachdem die Heizung getauscht wurde gigantisch geheizt hat bei -21 Grad außentemperatur hat man in der Hütte geschwitzt.
Das kann ich nicht glauben das MB die Standheizung seit fast 8 Jahren nicht richtig zum heizen bringt , weil ich einen MP II BJ.2003 fahre und ich dachte das es beim MP III gut funktioniert.
Im alten Actros war das Fahrerhaus mit 30%HEIZUNG schon warm und jetzt im MPII habe ich das in 8 Jahren kein einziges mal erlebt.
Keine gute Werbung , MB muss vielleicht etwas von den anderen Herstellern lernen und kopieren oder ????????????????????????????????????????????????????????????
Ich fahre im moment nen TGA der hat zwar ne Eberspächer drin aber wenn ich die auf halbe stelle, dann schwitz ich in der großen hütte wie sau
Zitat:
Original geschrieben von worti32
Letztendlich ist eine Standheizung im Fernverkehr gesetzlich vorgeschrieben.
Wo kann ich das Gesetz finden?Das muss dann doch auch irgendwo zu finden sein.
Hat hier eigentlich jemand die Thermo Top 90 im Lkw gegönnt bekommen?
Diese "Wasserzusatzheizung" hat satte 9kw Heizleistung und heizt
bei Bedarf sogar den Motor mit vor (erspart vorglühen/Flammanlage).
Gruß Volker
Zitat:
Original geschrieben von zoka71
Zitat:
Original geschrieben von Jacksn
Hallo ich hab bei meinem MP 3 Megaspace EZ 03/2010 folgendes Problem:
Die Satndheizung läuft mit 50% Leistung und aus den Düsen kommt so gut wie gar nichts raus.
Es wird alle 2 -3 Min für ca 30 Sek das Gebläse angesteuert und danach ist es wieder kalt.Hallo,
mit dem würde ich mich nicht zufrieden stellen. Bitte Werkstatt nochmals aufsuchen Heizung prüfen lassen. Sie muß auf jeden Fall über 50% kommen, wenn es die gewüsnchte Raumtemp. nicht erreicht hat. Vielleicht auch mal den Iswert des Innenraumtemp.Fühler prüfen ob dieser Wert sindvoll ist, ansonsten würde ich hier vermuten das die Standheizung verschmutz ist d.h. aus bauen evtl zerlegn und reinigen oder erneuern. Je nach dem was der Hersteller frei gibt. Ach so bitte auch den Ansaughutzen prüfen ob dierser nicht verschmutz ist. Ich gehe auch davon aus das der Kraftsoff i.O. ist es kann vorkommen wenn Ihr einen extra Tank habt für die Standheizung das sich dort Wasser gebildet hat oder was auch immer wieder passiert das hier ausversehen mit AD-Blue gefüllt wurden ist.
Also mein Tipp noch mals Werkstatt aufsuchen und Ursache beseitigenn lassen.
Zitat:
Original geschrieben von voller75
Hat hier eigentlich jemand die Thermo Top 90 im Lkw gegönnt bekommen?
Diese "Wasserzusatzheizung" hat satte 9kw Heizleistung und heizt
bei Bedarf sogar den Motor mit vor (erspart vorglühen/Flammanlage).Gruß Volker
Wir haben die im SK gehabt heizt gut , aber hohe Stromaufnahme .