Standheizung 2.0 TDI
Hallo Zusammen,
hat schon jemand von Euch bei seiner Standheizung ein Update für die Motorvorwärmung erhalten?
52 Antworten
Wie ich schon sagte, es funktioniert ab Werk einwandfrei. In der MFA habe ich die Einstellmöglichkeit
-Innenraum
-Motor und Innenraum
-Standlüftung
Der Motor wird schön warm und nagelt nach dem Kaltstart nicht.
Wenn das keine MOTORVORWÄRMUNG ist, muß ich wohl an meinem techn. Sachverstand zweifeln.
Grüße
U.G.
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Häh?Das siehst du doch?Entweder er ist warm oder nicht?
So einfach ist das nicht, die Temperaturanzeige klebt auf den ersten Kilometern hartnäckig bei 50Grad, mit oder ohne SH
Zitat:
Original geschrieben von ruppel-zuppel
So einfach ist das nicht, die Temperaturanzeige klebt auf den ersten Kilometern hartnäckig bei 50Grad, mit oder ohne SH
Dann wärmt sie den Motor auch nicht,wenn der Motor mitgeheizt wird müßte die bei etwa 80 Grad stehen,das ist ja der Sinn des Ganzen.
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Dann wärmt sie den Motor auch nicht,wenn der Motor mitgeheizt wird müßte die bei etwa 80 Grad stehen,das ist ja der Sinn des Ganzen.
80 Grad? Bin absoluter Laie, scheint mir aber doch recht hoch. Kann jemand über ähnliche Erfahrungen berichten?
Danke
Ähnliche Themen
Also 80 Grad sind es nicht beim A4.
Wie schon geschrieben, ist die Anzeige nach dem starten so auf 1/4 hoch. Ich weiß jetzt nicht auswendig, welche Gradzahl dahinter steckt.
Aber 80 bestimmt nicht. Da wäre die Nadel doch schon deutlich mehr in der Mitte.
Zitat:
Original geschrieben von SpeedyRS2
Also 80 Grad sind es nicht beim A4.
Wie schon geschrieben, ist die Anzeige nach dem starten so auf 1/4 hoch.
Naja,wenigstens sieht man da,daß der Motor warm ist,beim A3 eben nicht,da wird nix vorgewärmt.Wenn ich den Motor mit vorwärme geht die Temperatur bis etwa 70/80 Grad hoch.
So war gerade bei meinem Freundlichen!
Alles was die gemacht haben, war den Fehlerspeicher der SH ausgelesen, und natürlich nix festgestellt!
Bis jetzt war ich mit denen immer super zufrieden, aber dass fand ich jetzt schon enttäuschend!
Sie meinten nur, dass es normal sei beim a3, der motor wird zwar mitgewärmt, aber es wird im gegensatz zu A4/A6 nicht so war das man es an der Kühlwasseranzeige sieht! so ganz glaub ich dass denen nicht! wenn der Kalt startet, hört er sich richtig nagelnd an!
Werd mal zu einem Bekannten in die Werkstatt fahren und das mal durchchecken lassen! so kann das auf jeden fall nicht bleiben!
Gruß Dragon
Wie wär's denn mal mit - Standheizung brummen lassen, warten, Haube auf, Pfoten an den Kühlwasserschlauch/Zylinderkopf - wenn man da nix merkt, dann wird da auch nix gewärmt und bei den Außentemp. sollte man das schon merken, wenn das Wasser 40-50°C hat ... wenn man nicht grad ne Hornhaut wie'n Braunbär hat ...
Hallo,
am freitag war mein bekannter bei mir, der die werkstatt hat. er hatte so ein laser-thermometer dabei, und hat damit die temperatur gemessen.
FAZIT: Die SH wärmt das wasser für den innenraum auf 64,75 °C! aus dem innenraum zurück kommen ca. 33 bis 35 °C! dieses wasser läuft durch den motor! also wärmt die SH (begrenzt) doch den motor.
das problem ist, dass die SH abschaltet, sobald der innenraum warm ist. (ich hab übrigens keinen punkt "inc. motorerwärmung"😉
darum erreicht das wasser für den motor auch keine temperatur, die man im kombiinstrument ablesen könnte.
Hab heute um halb 4 einen termin bei meinem freundlichen. der erklärt mir das nochmal genauer!
danach gibt es mehr!
hi,
so war gestern bei meinem freundlichen. es lagen schon unterlagen für mich bereit. er erzählte mir das was ich schon wusste, und dann noch was von einem stecker und einem ventil.
angeblich braucht man nur einen stecker abstecken, und dann wird nicht mehr vorrangig der innenraum beheizt, sondern der innenraum und der motor 50:50. da hab ich gesagt, wenn es keine nachteile gibt ok. anschlienßend in die werkstatt gefahren stecker ab, kurz noch mit wax den stecker eingesprüht, dass nix rostet.
Skeptisch war ich ja schon!
Heue früh die ernüchterung. Wagen nach 30 min SH innen und motor kalt. zusätzlich sprang der wagen total schlecht an! brauchte glaube ich 4 versuche.
werd dann in einer halben stunde nochmal dort anrufen und mich mal beschweren.
Gruß Dragon
Was für einen Stecker hat er dir abgezogen?
Laut der Audi Doku ist es nicht möglich das der Innenraum und der Motor gleichzeitig beheizt wird. Sobald die SH aktiviert ist, schaltet ein Ventil um und bindet die SH anstelle des Motors in den Kreislauf mit ein.
Gruß
PowerMike
Der stecker sitzt hinter dem motor ca. 40 % von der linken seite wenn du in richtung grill zu windschutzscheibe stehst.
hat ja aber nichts gebracht, wie du oben lesen konntest.
Gestern abend war ich nochmal beim AZ. die haben mit einer fachabteilung bei audi telefoniert. diese meinten, das die motorerwärmung momentan nur durch das mischungsverhältnis kleiner beheizter zu großer kalter kreislauf ausgeführt wird. die sich aber viele kunden beschwert haben, wird an einer lösung gearbeiet. diese ist für die SH bereits verfügbar, allerdings springt dann der motor nur noch schlecht oder gar nicht mehr an. es liegt angeblich an irgendwelchen kennfeldern. sobald dieses problem auch noch behoben ist (sofern es überhaupt zu beheben ist) wird es wieder ein update für die Sh geben.
Diese aussage stammt nich von mir sondern vom AZ. also steinigt mich bitte nicht, wenn es nicht so stimmt 😉
Gruß Dragon
PS: hab mich schon auf eine miderung des kaufpreises gefreut, da ich ja eine schriftliche bestätigung von audi habe, das die SH den motor auch mitheizt. dumm gelaufen.
Hehe, die Fachabteilung ist gut. Die "angeblich" erarbeitete Lösung ist schon von Anfang an verfügbar. Und besteht lediglich darin das ein Rückschlagventil nicht verbaut wird. Dieses Rückschlagventil verhindert das die erwärmte Kühlflüssigkeit an einer Stelle in den erweiterten (großen) Kühlkreislauf eindringt. Das der A3 dabei schlecht anspringen kann ist auch schon lange bekannt. Zumal Testsieger genau dieses Problem hat.
Es wird vermutet das dieses schlechte Anspringverhalten durch einen Temperaturgeber ausgelöst wird, der zu nah am kleinen Kreislauf sitzt. Dadurch wird den Steuergeräten fälchlicherweise signalisiert das kein Kaltstart erforderlich ist, sondern nur ein Warmstart. Belegen lässt sich das dadurch das der Motor besser anspringt umso länger die Standheizung gelaufen ist.
Gruß
PowerMike
PS: Gruß an alle die diese Fehlereingrenzung mit erarbeitet haben.🙂
Hallo,
Power Mike hat es vollkommen richtig beschrieben und beim Golf ist es genauso.
Zur Zeit ist es nur möglich aus den genannten Gründen, entweder nur den kleinen oder nur den großen Wasserkreislauf zu vorzuwärmen, auch bei nachgerüsteter Standheizung.
Finde, die jetzige Lösung mit erst Innenraum aber besser, da ich lieber erst warme Beine haben möchte, als der Motor. Nach Motorstart vermischt sich das dann, obwohl es ein Kaltstart bleibt, und der Motor wird schneller warm.
Die Frage ergibt sich aber noch: Wenn beide Kreisläufe gleichzeitig erwärmt werden, wie lange dauert es dann, bis das alles vorgewärmt ist bei der Wassermenge und der kleine Kreislauf ist in der Tat besser isoliert.
Aber für alles gibt es ja immer eine Lösung, aber wann?
Ich habe die orginale Standheizung ab Werk und möchte sie nicht mehr missen.
Was mich nur daran stört, dass die Autokäufer nicht ordentlich aufgeklärt werden und natürlich der Preis.
Schaut auch mal ins Golf V Forum! Dort gibt es ztum Thema auch einiges zu lesen.
Also dann will ich mich auch nochmal kurz zu diesem Thema auslassen:
Es ist in der Tat so, daß mein Motor mit vorgewärmt wird. Starte ich ihn nach vorherigem SH-Betrieb, ist die Kühlmittelanzeige direkt beim Start bei ca. 70-80 Grad. Sie senkt sich dann sehr schnell ab (dauert ca. 30 Sekunden), allerdings ist sie dann innerhalb von 4 Minuten wieder auf 90 Grad (Stadtverkehr, normale Drehzahlen). Also im Grunde eine schöne Sache...
Wenn da nicht das damit verbundene Startproblem wäre. Soll also heissen (wie bereits in einem anderen Thread beschrieben), daß mein Motor nach vorherigem SH-Betrieb nicht bzw. nur mit enormen Problemen anspringt.
Ursache ist, daß höchstwahrscheinlich ein Rückschlagventil defekt ist oder erst gar nicht verbaut wurde. Somit gelangt das warme Kühlwasser an den Temperaturgeber, und dieser signalisiert dann dem Motor-STG, daß der Motor warm sei. Aus diesem Grund wird eine zu geringe Benzinmenge eingespritzt, und der Motor springt dann eben nicht mehr oder nur noch schlecht an. Es ist aber NICHT so, daß der Temperaturgeber grds. zu nah am kleinen Kühlmittelkreislauf sitzt und die Wärme dann fälschlicherweise quasi über die Grenze hinweg mit aufnimmt, das ist falsch. Es liegt also zu 99% an einem nicht funktionierenden Rückschlagventil, das die Funktion erfüllen soll, die powermike bereits zutreffend beschrieben hat.
Aus diesem Grund werde ich die Tage das defekte Rückschlagventil bei mir austauschen lassen und mich dann nochmal hier melden, ob der Fehler verschwunden ist (wovon ich ausgehe).
Übrigens habe ich die Option der Motorvorwärmung bei mir neulich mal per OBD aktiviert, das sieht dann so aus wie auf dem anhängenden Foto. Bringt faktisch aber keine Änderung, also keine Hoffnung.
Gruß, Testsieger