Standgas erhöhen! auf Knopfdruck und nur bei bedarf... Geht das? ;)

Opel Astra F

Hallo!

äääämm weiß garnicht wie ich anfang soll..

Also, ich äääämm habe manchmal bissel komische ideen und die wurmen mich dann extrem.
Und meist kann mir keiner darauf antworten.. Aber vielleicht schafft es einer von euch heute.^^

Ich habe ein Astra F Caravan mit einmal ohne alles. 😁
das Teil ist mein Arbeitsauto, sprich Werkzeug hinten drin etc..
Er besitzt den 1,4er 60PS-Motor. Also wohl ein C14NZ

Nun meine Idee:
Ich möchte per Schalter das Standgas erhöhen.

Warum?
Weil ich Landmaschienenschlosser bin und für viele arbeiten raus und unterwegs bin, nicht weit aber meist auf den Acker oder Wiesen.
Der Astra ist deswegen auch schon höhergelegt.
Nun möchte ich, wenn ich lange und schlechte Feldwege oder Wiesen fahre, das per Knopfdruck (nur zum beispiel jetz einfach mal ne zahl) sich das Standgas auf 1500 Umdrehungen erhöht.
So kann ich den ersten oder zweiten Gang drin lassn und er schaukelt lang hin ohne abzusaufen..
Ausserdem könnte ich dann bei hundert den 5 gang einlegen und er rollt lang hin.

Es soll später ähnlich wie ein Tempomat sein, nur eben halt einfacher.
Also ich würde auch an Kupplung und Bremse Schalter verbauen das bei Betätigung dieser Pedale die Funktion abgeschaltet wird.

Auf die idee komme ich deswegen:
Ich habe mal im Sand gesteckt und wollte sehen wann mein Auto absäuft:
Leerlauf, erste gang und kumplung langsam komm lassen..
Immer wenn er kurz vor dem absaufen war, hat er sich mehr sprit eingeholt und somit mehr gas und kraft gehabt. Dann habe ich wieder die kupplung etwas mehr losgelassen und er spritzt noch mehr benzin ein und gibt dabei im gewissen maße etwa mehr gas. Alles ohne das gaspedal zu benutzen!

Nun meine frage an euch:
Kann ich meine Einspritzanlage so manipulieren das sie mehr einspritzt und so mehr gas gibt, ohne das gaspedal zu nutzen?
Weil ich könnte doch zum beispiel meine einzelne Einspritzdüse mit ein Schalter ansteuern, so das sie ein signal bekommt, mehr ein zu spritzen.
Richtig?
Vielleicht bessere ideen? Am Leerlaufsteller vielleicht etwas dazwischen schalten?

Ich hoffe auf eine nette und aufschlussreiche Unterhaltung! Danke! mfg.

127 Antworten

Für mein laienhaftes Elektronikverständnis heisst das also, da liegt nicht immer Spannung an, sondern nur solange sich das Ding bewegen soll und je nach Richtung (ob´s ein oder ausfahren soll) wird sie Polarität geändert?
EDIT

Ist doch das Prinzip eines elektrischen Fensterhebers oder?

Ich nehms an😁 Morgen schau ich mal in die Schaltpläne oder Uller hat langeweile😁

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz



Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Welche Signale gehen denn durch den LLR Mozart? Davon hab ich keine Ahnung? Das Ding muss doch irgendwie vom STG Stufenlos geregelt werden können?
Ich nehm auch nurnoch an. Der LLR hat ja nur 2 Kabel. Der Konus fährt nur rein und raus per Gewinde. Also muss der Polumschalbar sein. Das STG wird also vom DK Poti und Geschwindigkeitssignal gesagt bekommen "Leerlauf" Jetzt dreht das STG den LLR auf und schaltet ab sobald die Solldrehzahl erreicht ist. Ein überschwingen kann man beobachten. Dreht dann nochmal etwas zu, wieder auf...
Kann aber voll daneben liegen..

der LLR ist das auf dem Bild oder?? der hat 4 Kabel.

also einfach auf und zu macht er dann wohl nicht.
meint ihr der regelt nicht stufenlos?

Achtung Achtung, laienhafte Vermutung: das sind 2x plus und 2x minus an dem Stecker, dann muss nämlich nix umgepolt sondern nur was anderes angesteuert werden, was sicherlich von der Schaltung her wesentlich einfacher funktioniert.

Ähnliche Themen

Ich sag ja ich nehm an😁 Bei vieren kanns aber genauso Polumschaltbar sein. Muß mal in die Pläne schauen. Aus dem Kopf wirds ja nix wie man sieht! Morgen...

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Achtung Achtung, laienhafte Vermutung: das sind 2x plus und 2x minus an dem Stecker, dann muss nämlich nix umgepolt sondern nur was anderes angesteuert werden, was sicherlich von der Schaltung her wesentlich einfacher funktioniert.

Nen zweipoligen Wechsler aber der Kabelbaum muss auch noch weg.... und ist digital...

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Nen zweipoligen Wechsler aber der Kabelbaum muss auch noch weg.... und ist digital...

Dat hab ick jetzt nich verstanden 😕

Jungs nur mal zwischen durch, ich verstehe grad absolut bahnhof. seite acht ist für mich absolut undurch dringlich. 🙁
also wenn ihr denkt, das ihr ne lösung habt, müsst ihr es mir bitte nochmal verständlich nieder schreiben.
das wäre nett.
und danke nochmal für die anteilnahme. besonders fate und mozart.

ich wünschte ich könnte mehr mit reden. 🙁

hoffe das bild hat wenigstens geholfen.

mache erstmal schluss. euch noch nen netten abend.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md



Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Nen zweipoligen Wechsler aber der Kabelbaum muss auch noch weg.... und ist digital...

Dat hab ick jetzt nich verstanden 😕

Das STG muss weggeschaltet werden und der Beschissschalter drauf... wahrscheinlich ein Zweipoliger Schalter mit 3 Stellungen. Rechts, aus, Links..

Moin!
Der LLR sollte nen Schrittmotor sein, da kommst nur mit nem Poti etc nicht weiter.
Versuch doch wirklich mal ne rein mechanische Lösung mit nem Chokehebel (MZ und Co oder Magura) oder sowas .
Sowas (Handgas) hatte Vattern schon in seiner Pappe, aber da gab es mich noch nicht, ist also gefühlte 100 Jahre her.😁
Mfg Ulf
P.S. Langeweile hab ich bei nem 12h Arbeitstag (incl Fahrzeit) garantiert nicht.

Ja genau darauf wollte ich auch hinaus. Is nur die Quizfrage, was das STG macht, wenn man den Stecker vom LLR abzieht?

Wenns nur ne MKL schmeisst und sonst net weiter rumzickt, könnte man alle 4 Pins des Kabels ja über ne Wechselschalterbatterie zwischen "realem Messwert" im Alltagsbetrieb und "Beschissschalter" bei Bedarf aufm Weg zum STG hin und her schalten.
Sone 4fach Kippschalter Batterie gibt´s vielleicht auch komplett, dass man dann nur einen Schalter umlegen muss, da hab ich keine Ahnung von.

Solche Schalter gibts in allen Varianten. Heißt aber das man das Poti anschalten muß, den Wechsler auf den Beschisstaster schalten muß und dann noch den 3-stellungs Beschisstaster einregulieren muß. Komfortabel geht irgendwie anders...😁
Ich fänds geschickter wenn man das STG übers Drehzahlsignal austricken könnte... Weiß keiner wie das Drehzahlsignal aussieht? Ich nehm aber stark an das pulse gezählt werden. Das machts dann schwierig....

Hallo. 🙂 man ihr habt ja noch fleißig geschrieben.
ich bringe euch neue infos.^^

ich habe heut morgen, bevor ich zur arbeit bin gedacht, ich ziehe einfach mal nen paar stecker. 😁
habe also temperaturschalter mal komplett abgezogen. dann gestartet.
er ist schneller angesprung wie normal, aber war viel zu fett. also den tot legen bringt nix.
stecker wieder ran.

habe dann den LLR abgezogen. Gestartet.
und es passierte ein wunder. 😁 die sau hat gas geben ohne ende. er hatte ein stand gas von ich schätze mal gut 2000 bis 2200 umdrehungen. habe mir fast in die hose gemacht.. 😁
also rein in den wagen und los..
1. gang ca 20km/h
2. gang ca 33km/h
3. gang ca 42km/h
4. gang ca 50km/h
5. gang ca 60km/h
alles auf glatten asphaltierten weg, hügel sind zwei bei gewesen - km/h ging ganz leicht runter, im 5 gang war ich dann bei 50km/h. danach hat er wieder beschleunigt.
und gemisch war wie normal. also nicht dick und nicht dünn. wenn ich gas gegeben habe, hat er es normal angenomm. war alles super.
dann rein in den Feldweg zum kontrollieren der dieselpumpen der ackerbewässerung..
im 2. und 3. gang hat er voll durchgezogen. im schnitt immer mit 40 km/h lang hin.
an manchen stellen ist das natürlich zu schnell..
1. gang rein auf feldweg und handbremse angezogen..
ratet was passiert ist.. 😁
die sau hat die blockierenden räder hinterher gezogen!!! 😁
das nen 1.4 mit 60 ps. wenn ich das normal machen will, muss ich dreivietel vollgas geben!
also dunst ohne ende mit dem erhöten standgas!
habe nen bild reingemacht, wo er sich durchgewühlt hat. 😁
nach der arbeit:
habe ja das ding dann wieder dran gemacht und alles war wieder normal.
wollte dann zuhause das selbe nochmal machen und für euch messen.
komischer weise ging es dann nicht mehr.. wenn ich nun den stecker abgezogen habe, hat es den wagen nicht interessiert. er ist normal gefahren.
hängt das damit zusamm das er heut morgen kalt war und vorhin warm??
werde es morgen früh nochmal probieren das ich gewissheit habe..
habe aber trotzdem noch gemessen für euch.
habe den stecker abgezogen und bei zündung aus gemessen. dioe äusseren haben nichts angezeigt. die inneren haben einmal plus 12v und einmal -12v angezeigt. (habe den schwarzen prüfer auf masse gehalten und mit den roten die kontakte geprüft...) habe dann den motor eingeschalten und wieder genauso gemessen, auch stecker abgezogen.. nun hatte keiner der kontakt mehr 12 volt... alles null.
vielleicht hilfts euch ja. 🙂
und wenn ich irgendwas unklar geschrieben habe dann einfach mit n finger drauf zeigen. 😁

Mmmh, ich kann dir nur sagen das der LLR bei nur Zündung an voll ausfährt. Bei Zündung ein fährt er voll rein. Ich nehm an du hast beim zweiten Test entweder die Zündung vom abzehen angheabt oder er ist gar gelaufen...

habe nach der arbeit alles probiert. also abgezogen bei laufenden motor, dann bei nur zündung und dann noch bei alles aus..
nix.
hab absolut nicht die kleinste reaktion hervorgerufen..
ich probiere es morgen nochmal bei kalten motor.

soll ich dann zündung vorher anlassen oder alles aus?
motor an, fällt aus, hatte ich ja heut morgen auch nicht. ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen