standgas einstellen

Opel Omega B

hallo an alle!
ich habe mir vor etwa zwei wochen einen opel omega caravan b, baujahr 97 gekauft und bin froh, wieder einen zu besitzen!!!kein vergleich zum nissan kombi, den ich vorher hatte!
ich bin neu hier und habe eine frage: wo stellt man das standgas höher? Der opel läuft etwas untertourig, wenn er warm ist, ( 500 umdrehungen )und er rasselt recht laut. bei ca. 700 umdrehungen ist alles gut. ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
lieben gruß an euch

16 Antworten

Hallo Tonis,
das Standgas kann man nicht einstellen. Der Wert für die Standgasdrehtahl wird vom Steuergerät vorgegeben und sollte so zwischen 750-850 u/min liegen.
Was Du machen kannst ist hier beschrieben.

Hallöle,

geht nicht mehr. Musst du glaub ich mit dem Tech2 ran, oder mit dem Chinakracher. Stellschrauben gibts da m.W. nicht mehr.

Gruß Lars

Hallo,
was das rasselt sind die Zahnräder vom Getriebe. Das wird verursacht durch die ungleichförmige Drehbewegung des Motors. Es gibt, soviel ich weiß, eine Feldabhilfe beim FOH mit der die Leerlaufdrehzahl erhöht wird. Frag mal dort nach.

Gruß
Reinhard

Da die Leerlaufregelung eine feste LL-Drehzahl im MSTG vorgegeben hat und diese sich (nur durch programmieren möglich) normalerweise ein Motorleben lang nicht verändert, ist es ein sicheres Zeichen, daß die Regelung ansich -also Sensoren, Sonden und Stellglied also DK oder LLR-, durch Verschmutzung, Verschleiß oder Defekt, am Ende ihrer Möglichkeiten angelangt sind.

Zur ersten Maßnahme gehört immer die gründliche, allumfassende Reinigung der Blow-By Wege und des Leerlaufreglers.
Klick dazu bei mir im Fußtext mal auf LL-Probleme. Das ist zwar auf den 2L gemünzt, trifft aber in weiten Bereichen auch auf den 2,2L zu.

Ein Tip zu Drosselklappen Synchronisation: Zündung an machen und gut zwei Minuten -ohne was anderes zu veranstalten- an lassen. Dann die Zündung wieder ausschalten und danach normal starten. Oft sind danach schon viele Probleme beseitigt.

Beteiligte Sensoren sind der KWS, der Luftmassenmesser, und die Lambdasonde und als Regelglieder sind hier noch die Einspritzdüsen und beim 2,2 die Drosselklappe (beim 2,0 der Leerlaufluftregler) maßgeblich im Einsatz.

Übrigens ist dieses Thema hier schon zum x-ten mal behandelt worden und so findest du über die Suche ganz sicher noch Lesestoff für den Rest des heutigen Tages dazu. Danach solltes du in der Lage sein es in den Griff zu bekommen.

Ansonsten freuen wir uns auf ganz spezielle Fragen zum Thema.

Ähnliche Themen

vielen dank für die schnellen antworten!! ich bin begeistert!😛 mein eifriger mann hat die schläuche saubergemacht ( war wohl auch wirklich nötig ). dabei hat er doch tatsächlich die stellschraube entdeckt!
nun ist das standgas etwas höher, mein mann ein held und der tag gerettet!!!
frohe ostern an euch😁

Zitat:

Original geschrieben von tonis mama


dabei hat er doch tatsächlich die stellschraube entdeckt!
Ich hoffe nicht die von der Drosselklappe!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Diese darf nicht verstellt werden!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von tonis mama


....mein mann ein held und der tag gerettet!!!

Das wird sich noch zeigen!!!!

Denn wenn er die Schraube der Drosselklappe verdreht hat, stimmen die Abgaswerde nicht mehr und das kann zu Probleme bei der AU werden und auch das Steuergerät kann dadurch die Vorgegebene werde nicht mehr richtig regel und kommt durch einander, was wiederum zu weiteren Probleme führen kann.
Hast Du den Link von Kurt und mir nicht gelesen!!!

Oh nein,... 😰
Bitte nicht,...🙁

Die Stellschraube ist wirklich nur für die Grundeinstellung ab Werk zuständig.😉
Bitte niemals verstellen, dann haut alles mögliche nicht mehr hin, da nichts mehr richtig geregelt, geregelt werden kann.
Es ist dann fast so, als ob die Ansaug-Krümmerdichtung oder eine Unterdruckleitung undicht wäre.

Richtig gründlich -alles was dazugehört- sauber machen und er sollte eigentlich vernünftig laufen.
Wenn nicht, evtl. die Lambdasonde noch mal tauschen (die ist normal nämlich nur für Laufleistungen bis ca.100.000km gut) dann sollte das auch wieder hinhauen mit dem Leerlauf.

Der Drehzahlmesser im Instrument zeigt bei real ca.700-800U/min meist nur 600U/min an, das ist normal.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Oh nein,... 😰
Bitte nicht,...🙁

Na Ja Kurt, ich nehme mal an leider doch! Denn sonst ist da ja keine schraube!

Das kommt, wenn man zuerst schraubt dann liest.

Frohe Ostern an alle Omegahasen! Bin grad am lesen und hätte so gern ein Foto von der Schraube die nie gedreht werden darf, ich würde sie vielleicht irgendwann aus Neugier oder aufkommender Verzweiflung drann drehen.
Weiterhin frohe Ostern
jörg
🙄

Zitat:

Original geschrieben von opel-v94


Bin grad am lesen und hätte so gern ein Foto von der Schraube

Wenn Du es unbeding brauchst

HIER

Hallo,
Normalerweise wird der Leerlauf über den Leerlaufsteller geregelt. Auch wenn die Anschlagschraube aufgedreht wird.
Wird die Klappe durch die Schraube geöffnet, erkennt das STG höhere Drehzahl und regelt die Drehzahl wieder zurück. Also wird der Leerlaufsteller weiter geschlossen. Das kann soweit kommen, dass er nicht mehr regeln kann. Das wäre halb so schlimm. Aber was viel schlimmer ist, die ganzen Unterdruckverhältnisse für die Kurbelgehäuse-Entlüftung stimmen nicht mehr. Es entstehen höhere Gasgeschwindigkeiten im System. Das führt dazu, dass durch das Blow-By-System Öl mitgerissen wird. Das führt dann zu erhöhtem Ölverbrauch und zur Gefahr auf Glühzündung oder klopfende Verbrennung.
Daher rate ich die Schraube wieder in die Ausgangsstellung zu drehen, und das ganze Drosselklappen- und Blow-By-System gründlich zureinigen.

Gruß
Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Hallo,
Normalerweise wird der Leerlauf über den Leerlaufsteller geregelt. Auch wenn die Anschlagschraube aufgedreht wird.

Reinhard bist Du dir da sicher?

Denn wenn ich an der Schraube drehe, stelle ich die Drosselkappe auf. Das meldest dann auch der Drosselklappenpode ans Steuergerät und das sagt dann ACHTUNG Drosselklappe offen ich brauche den LLS nicht mehr an zu sprächen.

Oder ist das Falsch?

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Biker007



Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Hallo,
Normalerweise wird der Leerlauf über den Leerlaufsteller geregelt. Auch wenn die Anschlagschraube aufgedreht wird.
Reinhard bist Du dir da sicher?
Denn wenn ich an der Schraube drehe, stelle ich die Drosselkappe auf. Das meldest dann auch der Drosselklappenpode ans Steuergerät und das sagt dann ACHTUNG Drosselklappe offen ich brauche den LLS nicht mehr an zu sprächen.
Oder ist das Falsch?

Jain, wenn dem STG "LL" (Leerlauf) gemeldet wird regelt der Leerlaufsteller. Erst wenn die Meldung "TL" (Teillast) kommt dann regelt der Steller nicht mehr. Es muß ja auch ein gewisser Weg vorhanden sein wo der Regler regeln darf ohne gleich "TL" zu erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Hallo,
Normalerweise wird der Leerlauf über den Leerlaufsteller geregelt. Auch wenn die Anschlagschraube aufgedreht wird.
Wird die Klappe durch die Schraube geöffnet, erkennt das STG höhere Drehzahl und regelt die Drehzahl wieder zurück. Also wird der Leerlaufsteller weiter geschlossen. Das kann soweit kommen, dass er nicht mehr regeln kann. Das wäre halb so schlimm. Aber was viel schlimmer ist, die ganzen Unterdruckverhältnisse für die Kurbelgehäuse-Entlüftung stimmen nicht mehr. Es entstehen höhere Gasgeschwindigkeiten im System. Das führt dazu, dass durch das Blow-By-System Öl mitgerissen wird. Das führt dann zu erhöhtem Ölverbrauch und zur Gefahr auf Glühzündung oder klopfende Verbrennung.
Daher rate ich die Schraube wieder in die Ausgangsstellung zu drehen, und das ganze Drosselklappen- und Blow-By-System gründlich zureinigen.

Gruß
Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen