Standardsoundsystem W204 2007 - Wie gut ist der Klang?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

mich würde interessieren, wie der Klang des standardmäßig verbauten Soundsystems des MB W204 2007 ist-insbesondere in Bezug auf den Bass.

MfG
edorius

Beste Antwort im Thema

Also ich habe den C200 K, BJ 2009, Kombi mit comand. Der Sound ist Mist. Zumal Sourround komplett fehlt. Für reines Radiohören evtl. noch in Ordnung, aber bei höheren Ansprüchen immer eine Soundlösung suchen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Für DB m.E. nicht besonders

Suche mal nach "Klangtuning" hier im Forum.

Danke für die Antworten.
Ich würde selber nicht Hand anlegen wollen.
Kann man denn noch beim MB Händler Originalteile wie zB das Bose System nachbestellen?

PS: noch besitze ich das Auto nicht

Habe eine w204 mit comand und bin mit dem Klang zufrieden. Musst Du dir halt mal selber anhören. Ich kenne ja deine Hörgewohnheiten nicht.

Ähnliche Themen

Im S204 Mopf war ich auch angenehm überrascht...
Gute Lautstärke und Bässe.
Klappert sogar das Kennzeichen 😁
Aber aus dem ständig laut hören Alter bin ich raus 😁

Bin sehr zufrieden.

Ich habe auch einen s204 Mopf mit dem Comand und den Serienlautsprechern. Ich persönlich habe sogar den Bass auf 0 gestellt bzw. gelassen, da es selbst da immer noch sehr basskräftig ist bei den MP3´s. Das kommt aber auch sicher auf die Lieder an. Also ich war sehr positiv überrascht und würde mir niemals Gedanken um eine Verbesserung des Soundsystems machen. Aber ich lege allgemein auch nicht so viel wert auf Sound im Auto. Mir hatte z.b. auch die Serienanlage im s202 gereicht und im Vergleich dazu ist es im s204 nochmal deutlich besser.

Mein Vater hat im Vormopf das Audio 20 und auch die Serienanlage. Die klingt vielleicht nicht ganz sooo gut wie im s204 mit Comand, aber auch trotzdem noch sehr ordentlich und für mich mehr als ausreichend.

Aber da sind die Geschmäcker verschieden. Am besten nimmt du mal bei einer Probefahrt deine Musik mit und testest mal durch, ob es deinen Ansprüchen genügt.

Ich finde den Klang meines Audio 20 im Zusammenspiel mit dem verbauten Lautsprechersystem insgesamt gut. Ich weiß allerdings nicht, ob im W204 Vor-Mopf (Bj. 2007) die gleichen Komponenten verbaut wurden.
Die Bässe sind recht kräftig und gehen auch ziemlich tief runter ohne dass bei meinem Wagen irgendwas außer den Lautsprechern mitschwingt bzw. vibriert. Bei leisen und mittleren Lautstärken macht sich allerdings die weiter vorne sitzende Lärmquelle OM651 störend bemerkbar.😠

In Bezug auf die Klangqualität ist auch die Tonquelle entscheidend. mp3-Songs mit hoher Bitrate von USB klingen immer besser, als die gleichen Songs aus dem Analog-Radio.

Ich habe direkt nach Erhalt meines Wagens das LS-System umgebaut. Klingt jetzt heftig, geht aber nur um Centerspeakernachrüstung mit Weiche, Weiche in die vorderen Türen und einen edlen Hochtöner. Werkseitig war mir das Stimmengeschwurbel aus dem Fußraum zu extrem.
Dank einem äußerst kompetenten Forenmitglied, welches Messungen im 204er durchgeführt hat, kam somit eine geniale Lösung zustande.
Durch die Frequenzweichen, wird der Original-Türbass entlastet, spielt wirklich nur Bässe dann und die Stimmen kommen aus den sehr tief einsteigenden, genialen Hochtönern in Zusammenhang mit dem Center auf dem Armaturenbrett.
Absolut edler Sound mit vergleichsweise sehr geringem Aufwand.

Ich bin Fahrer eines T-Modells, Mopf 2014, eines der letzten 204er.
Ich kann es nur empfehlen. Hammer genialer Klang!
Die Soundlösung des Users Teddie-Baerchen ist für alle 204 geeignet.
Einfach mal anschreiben den Herrn, das lohnt sich. Da gibt es auch einen Thread dessen Name mir gerade nicht einfällt.

Klang ist gut... die maximale Lautstärke ist begrenzt. Aber wenn man noch nicht schwerhörig ist reicht das locker. 😉

Kann manu19870 zustimmen. Den Originalsound (mopf 2011) fand ich auch nur mäßig, allerdings nicht wegen dem Bass. Die Stimmen waren irgendwo auf Sitzhöhe und nicht sehr klar. Wenn man das einmal weiß, dann nervt es. Habe nur in den Türen vorne nachgerüstet: neue Weiche von Teddie-Baerchen und neue Hoch- bzw. jetzt Hoch- und Mitteltöner. Auf den Center habe ich verzichtet. Eine ganz andere Welt mit relativ einfachen Mitteln. Die originalen Boxen sind jetzt nur noch für den Bass zuständig, alles andere kommt aus den neuen Lautsprechern oben.

Den Bass finde ich jetzt gut/trocken/sauber, jedenfalls bei normaler Lautstärke. Vor der Maßnahme mit den Weichen war der Bass weniger klar definiert, habe aber bei der Umrüstung und vorher mehr auf die Mitten und Höhen geachtet und weniger auf den Bass. Für richtig lautes Wumms braucht man natürlich weiteres Zubehör.

Ich höre Mainstream in normaler Lautstärke und bastel sonst nicht am Auto rum 🙂

Hier der Original-Thread von Teddi-Baerchen zum LS-Wechsel und Einbau Soundweichen.

http://www.motor-talk.de/.../...k-system-nach-zu-ruesten-t4649305.html

Ich kann das übr. auch gemacht und bin damit höchst zufrieden!

Gruss
Wolfl

Früher hatte ich in jedem Wagen einen Subwoofer im Kofferraum,
heute bin ich 36, vom Klang überrascht, froh das ich jetzt meinen Kofferraum voll nutzen kann und keine "Bastellösung" habe.
Satte Bässe, Höhen sind okay und es kann bei vollem Frequenzspektrum lauter sein, als es nötig ist.
Nur im Sommer, mit offenen Fenstern Passanten beschallen, ist damit nur eingeschränkt möglich ;-)

Übrigens, meine Frau fährt einen BMW 116i (F20,BJ2013) welcher deutlich schlechter abschneidet mit Standardlautsprechern.

Ich bin mit meinem APS50 auch ganz zufrieden. Besser geht natürlich immer aber für welchem Auwand?
Entscheidend bei dieser ganzen Sound Frage ist ja auch, welchen Musikstil man selbst gerne hört. Letztens hatte ich eine 6 Stunden fahrt absolviert und habe dabei Musik von Klassik über Pop, Blues bis Hardrock alles in ruhe durchgehört. Mein Fazit ist, klassische Sachen werden richtig gut abgebildet, Mainstream Pop geht in Ordnung aber bei Rock lässt es vergleichsweise schon es etwas nach. Da fehlt einfach der Druck im mittleren Bereich. Aber trotzdem alles in allem für Serienbestückung absolut ok für mich. Ich höre gerne und viel Mucke im Auto habe aber kein Bedürfniss, hier mit anderen Lautsprechern und oder F-Weichen irgendwo rumbasteln zu müssen.
Alternative wäre höchtens die HK Lösung aber da steht der Preis für mich nicht im Verhältnis zum Klang Gewinn.

Die Grundeinstellung der Höhen und Tiefen ist auf sehr leises Musik hören eingestellt, um trotzdem noch den Bass wahrnehmen zu können. Sobald man aber etwas aufdreht, tritt dieser dann natürlich überproportional in den Vordergrund. Daher habe ich die Tiefen bei mir um ein Drittel runtergeschraubt.
Die max. mögliche Lautstärke ohne dabei scheppernde Nebengreäusche zu erzeugen, reicht imo auch vollkommen aus.

Das einzige was mich wirklich stört ist, dass sich die Anlage die zuletzt eingestellte Lautstärke merkt. Mag zwar toll sein, dass das Radio das kann aber ich kann es nicht. Früh Morgens noch halb im Schlafmodus plötzlich vom eigenen Wagen in einer infernalischen lautstärke angebrüllt zu werden ist wirklich kein Spaß. 😰

Lange Rede gar kein Sinn, letztlich musst du selbst probehören. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen