Standardsoundsystem lässt nach, oder defekt?

Audi A3 8P

Hallo,

hab seit ein paar Wochen das Gefühl, dass am Klang meiner Standard-Anlage irgendwas nicht mehr stimmt.
Irgendwie kommt der Bass nicht mehr so kräftig wie anfangs. Hab auch schon im Kofferraum an der Verkleidung gefühlt und gehorcht und der Sub läuft noch.
Kann es sein, dass er trotzdem defekt ist?
Kann es eventuell auch der Verstärker sein, der nen Treffer hat?
Heut auf der Heimfahrt, hab ich mal nur nach hinten gefadet und da is mir aufgefallen, dass ab einer höheren Lautstärke abwechselnd rechts oder links komplett der Ton wegfällt.
Was kann das sein, wie könnt ich noch testen oder hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Wäre für jeden Tip dankbar 😉

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flood249


@ Boebbel
Magst evtl. deinen zweiten Verstärkern verkaufen, wenn meiner defekt sein sollte?

Wie gesagt zum Testen, ob´s daran liegt, gerne.

Zum Verkaufen aber erstmal nicht.

Hab aber mit dem noch was vor, falls das nicht so klappt, wie ich mir das vorstelle, wird er zum Verkauf freigegeben.

Also war jetzt nochmal am Auto und hab mal den Bass auf anschlag gedreht und dann zwischen den vorderen und den hinteren lautsprechern gefadet.

Vorne war der bass satter und auch so vom klang viiiiieeel volumisnöser.
Hinten war fast gar kein volumigen Bass und auch insgesamt war der Klang lahmer, fast schon blechern.

Vorne sinds doch passive Lautsprecher, die nur vom radio angesteuert werden und hintem übern Verstärker, oder?

Also hinten is meiner meinung irgendwie der Wurm drinnen.

Zitat:

Original geschrieben von flood249


Vorne sinds doch passive Lautsprecher, die nur vom radio angesteuert werden und hintem übern Verstärker, oder?

richtig

schau mal was ich weiter oben geschrieben hab.

vielleicht kannst dir ja die Sub Box vom Boebbele
zum Eigrenzen des Fehlers mal ausleihen

Hallo zusammen

@"flood249":

Zitat:

Irgendwie kommt der Bass nicht mehr so kräftig wie anfangs.
Hab auch schon im Kofferraum an der Verkleidung gefühlt und gehorcht und der Sub läuft noch.
Kann es sein, dass er trotzdem defekt ist?
Kann es eventuell auch der Verstärker sein, der nen Treffer hat?
Heut auf der Heimfahrt, hab ich mal nur nach hinten gefadet und da is mir aufgefallen,
dass ab einer höheren Lautstärke abwechselnd rechts oder links komplett der Ton wegfällt.
Was kann das sein, wie könnt ich noch testen oder hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Es könnte am Verstärker im Sub selbst liegen (Wackelkontakt, kalte Lötstele, defektes Bauteil) der Verkabelung/Steckverbinder selbst, den Lautsprecher (halte ich aber für unwahrscheinlich) oder den NF-Ausgängen des Radios die die Verstärker im Sub ansteuern...

@"Mission Control":

Zitat:

Steckerverbindungen am
Radio > Verstärker ect. mal prüfen.

Genau, das wäre ein Anfang. 🙂

Zitat:

Kann ein Verstärker nicht mit der Zeit seine Lesitung verlieren?
Aber die Lautsprecher können langsam ihren Geist aufgeben, oder sind die gleich aus bei defekt?

Ohne eine Radio-Fernsehtechnikerausbildung zu haben sag ich mal "Du wirst es im Auto nicht hören". Aber der Beitrag von meinem Freund 😁😁😁 "A3-Rocky" ist schon korrekt: Ein Defekt durch austrocknende Elkos wäre denkbar. Allerdings müßte der sich meiner Meinung nach durch einen Totalausfall, oder andauernde Verzerrungen, bemerkbar machen.

Zur Erklärung: Die 12V (14V) im KFZ reichen nicht aus um eine Endstufe mit einer Leistungen (ich glaube es waren) von über 12Watt an zu steuern. Um dies zu bewerkstelligen wird die 12V Gleichspannung zunächst "zerhakt" (in eine Wechselspannung) dann hoch transformiert und die so gewonnenen, nun ausreichend hohe Spannung(!) wieder Gleichgerichtet (also wieder "DC" draus gemacht) und ggf. stabilissiert. Im letzteren Teil der Gleichrichtung benötigt man unbeding die von "A3-Rocky" angesprochenen Elkos.

Ich würde aber eher auf Wackelkontakt(e), Kabelbruch oder einem defekt (Lötstelle, Bauteil) im Verstärker tippen, eventuell auch ein Defekt im Radio (NF-Ausgang). Ist halt schwer ein zu grenzen das Ganze...🙁

Das vertauschen von Lautsprecher links/rechts wäre eine Möglichkeit sofern immer nur eine Seite betroffen ist, zunächst wäre es aber wirklich gut mal den Sub (der ja die Verstärker enthält) zu tauschen!

Ein "Tauschradio" wäre auch ein Schritt, führt das alles noch zu keinem Ergebniss bleiben ja eigentlich "nur" noch die Kabel (Kabelbruch) oder die Steckverbinder.

@"Boebbel":
Danke für das Foto! 🙂
Hat mich schon immer interresiert, wie vermutet "Einfachsttechnik".

@"A3-Rocky":

Zitat:

stimmt glaub ich nicht ganz.
Jeder Verstärker hat in irgend einer Art und Weise ein eigenes Netzteil.
Meist Schaltnetzteile. Diese Netzteile verwenden zum takten,
und vorallem zum die transformierte Spannung wieder gleichzurichten --> Elkos.
Elkos, sind temperatur empfindlich, was das Austrocknen des Elektrolyts angeht.
Ein Elko kann, vorallem im "heissen" Kofferraum mit der Zeit austrocknen.
Und ein ausgetrockneter Elko kann nicht mehr "glätten" was zu einer im Endeffekt niedrigeren,
effektiven Versorgungsspannung der Endstufe führt. Und ganz klar, weniger Spannung = weniger Leistung.
genau das ist das Problem, dass wir nicht mehr in den 70er sind.
Elkos aus den 70er und 80er und z.T. auch noch 90er waren und sind qualitativ
deutlich besser als viele aus den letzten 10 Jahren.
Warum das so ist... keine Ahnung. Wahrscheinlich weil auch Bauteile immer billiger produziert werden.

@"Mission Control":

Zitat:

Das ist aber mal ganz weit theoretisch hergeholt.
Die heutigen Elkos halten sicher länger wie das Auto in dem sie verbaut sind.
Wir sind ja nicht mehr in den 70ern.

Auch wenn ich mit "A3-Rocky" nicht auf einer Wellenlänge bin 😁 hier hat er (leider) Recht!

Ich arbeite selbst in der Branche (Dienstleistung Bestückung):

Es gibt heute schon sehr Gute Bauteile, aber die kosten Geld. In der Branche (Automotive & Großserie) geht es ausschließlich um den niedrigen Preis, dies wird uns insbesondere von Leiterplattenherstellern immer wieder gesagt "bei Euch (Industrie) geht das ja noch, die Automobilindustrie verlangt top Qualität zum tiefsten Niedrigpreis (was wie wir alle Wissen nicht möglich ist).

Beitrag von "kehstef" z.B. bezüglich Fehlersuch!

@"flood249":

Zitat:

Vorne sinds doch passive Lautsprecher, die nur vom radio angesteuert werden
und hintem übern Verstärker, oder?

Genau os ist es, die Endstufen für vorne (und den Center) sind im Radio, die für den Sub und die LS hinten sind im Sub.

Sorry, langer Beitrag. 🙂

Gruß

Roland

Ähnliche Themen

Hi Roland,

guter Beitrag, Respekt. 🙂
Wir haben anscheinend nicht nur das BJ. gemeinsam. 🙁
(Bin selbst in der Automotive-Branche tätig.)

Wollen wir n Friedenspfeifchen zusammen rauchen ? 😁

Grüße,
A3-Rocky

Hab heut festgestellt, dass der Verstärker bei hohen Tönen ab Lautstärke 20 (von30) dicht macht. Wahrscheinlich Schutzfunktion. Nehm ich die Höhen bei Lautstärke 20 um 2 stufen raus, hab ich keine Unterbrechung. Ob das schon immer so war weiß ich net, aber mit den höhen auf -2 könnt ich leben, wenns so normal is!?

Hi flood,

ist bestimmt nicht normal, aber auch komisch.
Die Schutzschaltung spricht normal bei ungewollter "Überbelastung" der Endstufe an. Solche Überbelastungen sind meist Schlüsse in den Leitungen oder im Chassis (Spule) selbst. Dies wiederum sollte aber unabhängig von den "Höhen" sein, weil diese ja, im Gegensatz zum "Bass" die geringste Leistung haben.

Seltsam, seltsam....

Grüße,
A3-Rocky

Hallo zusammen

*** off topic ein ***

@"A3-Rocky":

Zitat:

Hi Roland,
guter Beitrag, Respekt.
Wir haben anscheinend nicht nur das BJ. gemeinsam.
(Bin selbst in der Automotive-Branche tätig.)
Wollen wir n Friedenspfeifchen zusammen rauchen ?
Grüße,
A3-Rocky

Ich rauche nicht! 😁

Hatte mich halt in Deinem "andern" Beitrag tierisch über Deine Aussage geärgert. Gott, ich hab mir hier beim lesen auch schon das eine oder andere mal gedacht "was macht Er/Sie da? (19"-Felgen, 3,2L Schriftzug, S-Line Design, und Tieferlegung z.B. bein nem 1,9er TDI). Aber eh, was solls: Ihm/Ihr muß es gefallen, mir nicht... 😁

Da halte ich mich mit Kommentaren das raus oder schreibe eben "neutral".

An mir soll es nicht liegen, frieden...

*** off topic aus ***

@"flood249":
Komischer Fehler bei Dir, wie "A3-Rocky" schon ausführte ist die abgegebene Leistung des Verstärkers bei hohen Tönen - im Gegensatz zum Bass ("Sub"😉 - eher gering.
Lt. Stromlaufplan des AUDI A3 sind die Hochtöner hinten (ja nur beim Sportback vorhanden) direkt (parallel) zu den Tief/Mitteltönern geschaltet. D.h. keine separate Leitung vom Verstärker (der im Sub sitzt) die eine Schutzfunktion (also eine Überlastsicherung) haben könnte.
Denkbar wäre eine Sicherung im eigentlichen LS-Chassis, das halte ich aber eher für unwahrscheinlich.
Oder meinst Du micht "dicht macht" das die kpl. Seite in der Tür abgeschaltet wird?
Das wäre eine Erklärung, bei vermeintlicher Überlastung schalter der Verstärker kpl. oder (so ist es ja scheinbar) die betroffene Seite re/li ab bzw. fährt den Pegel runter. wenn das vorher nicht so war würde ich nun auch am ehesten auf den Verstärker im Sub als Fehlerquelel tippen, ist aber nur ne Vermutung da "Ferndiagnosen" eigentlich immer sehr schwierig sind.

Gruß

Roland

Nabend,

@Roland:

Friede....... auf ein neues! 😁

@Flood:

Was Roland da geschrieben hat, hat mich noch auf ne Idee gebracht.
Hochwertige Hochtöner haben oft selbst einen Überlastschutz am Chassis. Meist sind es Varistoren, die bei einer zu hohen Spannung niederohmig werden. Das hat zu Folge, dass die Spannung vor dem Cahssis quasi kurzgeschlossen wird und der Verstärker wiederum abregelt. Hmm, erstens weiß ich nicht ob im A3 solche "geschützen" Hochtöner verbaut sind, und zweitens, wenn ja, dann könnte evtl. dieser Varistor defekt sein, so dass die Endstufe zu früh abschaltet.
Aber Roland hat schon recht 😉 Ferndiagnosen sind da echt schwierig.

Grüße,
A3-Rocky

Zitat:

Zur Erklärung: Die 12V (14V) im KFZ reichen nicht aus um eine Endstufe mit einer Leistungen (ich glaube es waren) von über 12Watt an zu steuern. Um dies zu bewerkstelligen wird die 12V Gleichspannung zunächst "zerhakt" (in eine Wechselspannung) dann hoch transformiert und die so gewonnenen, nun ausreichend hohe Spannung(!) wieder Gleichgerichtet (also wieder "DC" draus gemacht) und ggf. stabilissiert. Im letzteren Teil der Gleichrichtung benötigt man unbeding die von "A3-Rocky" angesprochenen Elkos.

Negativ^^,

also 12 Volt reichen an 4 Ohm, sehr theoretisch für 36 watt aus, aber mit beachten von Arbeitspunkten bei Transistoren, gegentaktschaltungen usw, liegt man so bei ca 20 watt sinus, was auch die Pro-Kanal Ausgangsleistung des Audi concert samt hinteren boxen ist, (übrigens hat eine auffallende häufung von Autoradios diese leistung). Bevor ein Elko ausläuft, ist es sehr viel wahrscheinlicher das er an Kapazität verliert, was aber entweder zum totalausfall führt, oder zu leichtem Brummen.

Tausch den Verstärker testweise, würde stark auf den tippen, FETs sind auch nicht mehr das was se mal warn.

Zitat:

Original geschrieben von Felux



Zitat:

Zur Erklärung: Die 12V (14V) im KFZ reichen nicht aus um eine Endstufe mit einer Leistungen (ich glaube es waren) von über 12Watt an zu steuern. Um dies zu bewerkstelligen wird die 12V Gleichspannung zunächst "zerhakt" (in eine Wechselspannung) dann hoch transformiert und die so gewonnenen, nun ausreichend hohe Spannung(!) wieder Gleichgerichtet (also wieder "DC" draus gemacht) und ggf. stabilissiert. Im letzteren Teil der Gleichrichtung benötigt man unbeding die von "A3-Rocky" angesprochenen Elkos.

Negativ^^,

Bevor ein Elko ausläuft, ist es sehr viel wahrscheinlicher das er an Kapazität verliert, was aber entweder zum totalausfall führt, oder zu leichtem Brummen.

Hi,

Negativ: 😁

1. Wenn ein Elko austrocknet verliert er auch an Kapazität. Wenn man ihn verpolt anschließt sogar "schlagartig". 😁
2. Selbst wenn intern im Verstärker "nur" mit 12V gearbeitet wird, sind Elkos zur Stabilisierung vorhanden, weil eine Autobatterie keine hohen Impulsströme liefern kann, die jeder "Bass" benötigt. Wenn also ein Elko defekt wäre, bestünde die Möglichkeit, dass bei geringer Lautstärke das System einwandfrei funktioniert, weil die Restwelligkeit von +UB noch ok ist.

Grüße,
A3-Rocky

Zitat:

Negativ: 😁

1. Wenn ein Elko austrocknet verliert er auch an Kapazität. Wenn man ihn verpolt anschließt sogar "schlagartig". 😁
2. Selbst wenn intern im Verstärker "nur" mit 12V gearbeitet wird, sind Elkos zur Stabilisierung vorhanden, weil eine Autobatterie keine hohen Impulsströme liefern kann, die jeder "Bass" benötigt. Wenn also ein Elko defekt wäre, bestünde die Möglichkeit, dass bei geringer Lautstärke das System einwandfrei funktioniert, weil die Restwelligkeit von +UB noch ok ist.

Grüße,
A3-Rocky

Jep i know, passiert bei uns an der Bestückungslinie ab und an, manche halten aber Relativ lang durch, da mein job die reparatur von nennen wir es "Leistungselektronik" ist kann man sagen Hauptsächlich Halbleiter und Elkos machen die grätsche.

20 watt gepulst kriegt ne autobatterie aber noch hin, ich fürchte nur wir schweifen ab^^

Hi Felux,

Hast recht, mutiert bald zum "wie funktioniert eigentlich ne Endstufe"-Thread.

Ich klinkt mich mal aus.

Grüße,
A3-Rocky

Da bin ich mal wieder.

Heute hatte ich die Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen. und dabei kam raus.

1.Malfunction Can Bus Gateway-sporadicaly

2.Subwoofer short to ground intermittent

3.und noch irgendwas mit signal digital soundpackage

Kann mir da jmd. vielleicht weiterhelfen?

Kanns nur am Verstärker liegen, oder klingen die fehler nach was viiieel schlimmeren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen