Standardfahrwerk zu unkomfortabel ?
Zugegeben, dies ist auch eine Geschmacksfrage. Da wir kurzfristig keinen Touran mit DCC bekommen konnten, haben wir das Standardfahrwerk mit 17. Zoll Rädern. Auf guten neuwertigen Fahrbahnbelägen alles bestens. Aber Kanaldeckel, Querfugen, ausgebesserte Straßenoberflächen, wie sie ja immer mehr in Deutschland anzutreffen sind, machen sich nach meinem Geschmack viel zu spürbar bemerkbar. Wir haben gerade mehrere hundert Kilometer durch Polen hinter uns. Die Mehrzahl der Straßen besteht aus einem Flickenmuster, auch in den Städten. Vor einigen Jahren war ich dort mit einem KIA Opirus weitaus komfortabler unterwegs.
Bleibt die Frage, ob DCC oder auch 16 Zoll Räder deutlich mehr Komfort bringen würden.
Beste Antwort im Thema
Es ist schon lustig,da schreibt man ,das das Auto auch bei 220kmh leise ist und schon kommen die Oberlehrer und Ordnungshüter hier an.
Man stelle sich vor ,ich bin nur 5min bei absolut freier,gerader,trockener Autobahn so schnell gefahren....und auch noch alleine im Auto....aber das hätte ich mit hinschreiben müssen,besonders weil es hier um Komfort und Lautstärke des Tourans geht.
158 Antworten
Ich meinte das eher vom Gefühl. Es fühlt und hört sich ein wenig so an...
Standartfahrwerk nach 30tkm in 10Monaten
ist noch nie durchgeschagen
ich finde es auch nicht zu hard
und bei Tacho gut 230 schaukelt auch nichts
allerdings habe ich nur 16" drauf
Ok ich versuche es nochmal. Das Standardfahrwerk fühlt sich im Vergleich zum Sportfahrwerk von VW deutlich schlechter abgestimmt an. Es fühlt sich tatsächlich unkomfortabel an, wenn man das SF gewohnt ist. Dieser Eindruck entstand jetzt beim direkten Vergleich von beiden Varianten. Das Durchschlagen bitte nicht wörtlich nehmen, das Wort diente eher zur Erklärung wie es sich anfühlt 😛
Ich hab leider keinen Vergleich zu einem Sportfahrwerk. Mein vorheriger Touran mit Standardfahrwerk war wesentlich schwabbeliger als der Neue.
Ähnliche Themen
Der letzte, der von so etwas ähnlichem wie "durchschlagen" sprach, der hatte tatschlich noch die Transportsicherung drin. Ich habe gemerkt, dass auch bei 16 zöllern der Luftdruck eine grosse Rolle spielt. Mit 2,7 bar fühlt sich das ganze viel härter als mit 2,5 bar an. Straffer ist das Fahrwerk so oder so, dafür ist die Strassenlage aber auch ziemlich gut.
Was für eine Reifengröße des und Marke ist auf dem Ersatz-Touran?
Reifendruck mal kontrolliert, nicht dass der bei 3,x liegt.
Hört sich nach deiner Beschreibung ganz danach an.
16 Zoll Stahlfelgen mit Conti Winterreifen. Luftdruck habe ich nicht kontrolliert, weil das Auto morgen Abend wieder zurück geht. Ich glaube aber auch nicht das es an den Reifen liegt, ich kenn mich ja doch glaube ich schon ein wenig mit Autos aus und würde daher behaupten daß es am Fahrwerk selber liegt. Ich fahr meine 18 Zoll Winterfelgen auf meinem Sportfahrwerk mit knapp 3 bar und habe da das Gefühl überhaupt nicht. Die noch vorhandenen Transportsicherungen wären bei einem Vorführer natürlich eine noch mögliche Variante, kann und werde ich aber nocht weiter verfolgen. Das an dem Auto was nicht stimmt glaube ich nicht, weil er wie neu da steht. Falls so aber alle normalen Fahrwerke sind bin ich echt froh das SFW gewählt zu haben. Wahrscheinlich wäre es mir aber auch nicht aufgefallen, wenn ich nicht den direkten Vergleich hätte.
Zitat:
@Markus_79 schrieb am 18. Dezember 2017 um 22:48:25 Uhr:
Der letzte, der von so etwas ähnlichem wie "durchschlagen" sprach, der hatte tatschlich noch die Transportsicherung drin. Ich habe gemerkt, dass auch bei 16 zöllern der Luftdruck eine grosse Rolle spielt. Mit 2,7 bar fühlt sich das ganze viel härter als mit 2,5 bar an. Straffer ist das Fahrwerk so oder so, dafür ist die Strassenlage aber auch ziemlich gut.
Ja, dem war so...
Das hat bei kleinen Bordsteinkanten schon durchgeschlagen und in den Kurven war es ein GoKart 😁
Heute bin ich wieder 50 km mit dem Tdi zum 🙂 gefahren, was ein aufschwimmen auf kurvenreicher Straße wenn man flott unterwegs ist. Anschliessend bin ich wieder mit meinem Sportfahrwerk und Benziner 50 km zurück...Welten sag ich euch, Welten. Ich kann nur jedem empfehlen die 255€ für das Sportfahrwerk zu investieren, zumindest die die wirklich wert auf Komfort geben. Es ist ein bisschen härter, aber dafür viel sanfter im Federn ohne dieses schaukelige Gefühl. Und es waren keine Transportsicherungen mehr drin. Wir haben bei VW extra kurz nachgeschaut 😛
Bitte nicht falsch verstehen, ich will hier nichts schlecht machen. Lediglich meine persönlichen Erfahrungen und Vorlieben kund tun.
Wenn man Sportfahrwerk gewöhnt ist, kommt einem ein normales Fahrwerk immer sehr schwammig vor.
Sind denn bei dem Sportfahrwerk nur andere Federn verbaut oder sind in dem Paket auch andere Stoßdämpfer drin?
Im Sportfahrwerk sind kürzere Federn und andere Dämpfer ( Bilstein )
Danke. Dachte das da vielleicht nur andere Federn verbaut sind.
Zitat:
@DrFeinbiber schrieb am 16. September 2017 um 13:59:32 Uhr:
Finde das Standardfahrwerk auch zu straff für eine Familienkutsche. Komme von Golf 3 mit 40er Eibach-Federn, dann Polo 9n3 mit VW-Sportfahrwerk (-15mm), bin also nicht komfortverwöhnt. Dennoch dürfte das Standardfahrwerk etwas genügsamer sein. Überlege schon, ob man da nicht was machen kann. Andere Dämpfer oder so.. hat da jemand Erfahrungen?
Hat mittlerweile jemand komfortablere Federn und/oder Dämpfer ausfindig gemacht bzw. bereits testen können? Ist da etwas bekannt?
Bilstein B6 Komfort (Grün) gibt es z. B. bei Sportfahrwerk-billger.de