Standardfahrwerk zu unkomfortabel ?
Zugegeben, dies ist auch eine Geschmacksfrage. Da wir kurzfristig keinen Touran mit DCC bekommen konnten, haben wir das Standardfahrwerk mit 17. Zoll Rädern. Auf guten neuwertigen Fahrbahnbelägen alles bestens. Aber Kanaldeckel, Querfugen, ausgebesserte Straßenoberflächen, wie sie ja immer mehr in Deutschland anzutreffen sind, machen sich nach meinem Geschmack viel zu spürbar bemerkbar. Wir haben gerade mehrere hundert Kilometer durch Polen hinter uns. Die Mehrzahl der Straßen besteht aus einem Flickenmuster, auch in den Städten. Vor einigen Jahren war ich dort mit einem KIA Opirus weitaus komfortabler unterwegs.
Bleibt die Frage, ob DCC oder auch 16 Zoll Räder deutlich mehr Komfort bringen würden.
Beste Antwort im Thema
Es ist schon lustig,da schreibt man ,das das Auto auch bei 220kmh leise ist und schon kommen die Oberlehrer und Ordnungshüter hier an.
Man stelle sich vor ,ich bin nur 5min bei absolut freier,gerader,trockener Autobahn so schnell gefahren....und auch noch alleine im Auto....aber das hätte ich mit hinschreiben müssen,besonders weil es hier um Komfort und Lautstärke des Tourans geht.
158 Antworten
Bei den Winterreifen bin ich von Nokian begeistert, vielleicht gibts da auch gute Sommerreifen?
Bin auch gard am überlegen die Nokian zu testen ..... bin aber immer noch unsicher ..
Wir fahren selber den touran mit acc und 16 zoll, und wir finden das gerade in der Stadt wo die Straßen nicht die besten sind schon sehr komfortabel
Luftdruck ist auf Komfort
Wie angekündigt, bin ich jetzt von der Sommerbereifung 215/55 R 17 auf Winterbereifung 205/60 R 16 jeweils Conti Seal XL umgestiegen. Obwohl rein physikalisch wegen des höheren Gummianteils beim Raddurchmesser und der weicheren Gummimischung ein Komfortgewinn eintreten muss, liegt dieser gefühlsmäßig bei gleichen Luftdruck jedenfalls für mich im Bereich der reinen Spekulation und ist allenfalls mit der Erwartungshaltung zu erklären.
Die 16 Zollräder sind aus reinen Komfortgründen für mich keine Alternative zu 17 Zoll. Bei 18 oder 19 Zoll mag das anders sein.
Der Tacho zeigt übrigens wegen des um 2,4 % geringeren Radumfanges eine um 3 % höhere Geschwindigkeit an, was im gesetzlich zuässigen Toleranzberecih ( plus 7-10 % und nie weniger ) liegt und auch bei den einzelnen Reifenherstellern unterschiedlich sein kann. Nähere Daten dazu bei diversen Reifenumrechnern im Netz.
Ähnliche Themen
Also wir haben das Sportfahrwerk, momentan mit 16" GoodYear Ultra Grip 9 XL Winterreifen.
Ich kann hier die Leute nicht verstehen, die sich über ein zu hartes Fahrwerk beschweren!
Mir ist in der Hinsicht noch nichts Negatives aufgefallen.
Wahrscheinlich bin ich aber auch nicht solch ein Reifenflüsterer wie die anderen hier 😉
Zitat:
@eddie irvine schrieb am 31. Oktober 2017 um 11:33:01 Uhr:
Also wir haben das Sportfahrwerk, momentan mit 16" GoodYear Ultra Grip 9 XL Winterreifen.Ich kann hier die Leute nicht verstehen, die sich über ein zu hartes Fahrwerk beschweren!
Mir ist in der Hinsicht noch nichts Negatives aufgefallen.Wahrscheinlich bin ich aber auch nicht solch ein Reifenflüsterer wie die anderen hier 😉
Der Fahrwerksauslegung eines Fahrzeugs bezüglich des Komforts ist nicht zuletzt eine Geschmacksfrage, die jeder für sich entscheiden muss. Wenn jemand sich für ein härter ausgelegtes Sportfahrwerk entscheidet, dann zeigt das ja schon, wo die Präferenzen liegen. Dagegen ist ja auch gar nichts einzuwenden. Andere sehen das eben anders. Was gibt es diesbezüglich zu verstehen oder nicht zu verstehen ???
Auf guten Straßenbelägen ist das Standarfahrwerk für mich völlig in Ordnung. Auf mehrfach geflickten unebenen Belägen, wie sie bei uns leider auch auf längeren Autobahnstrecken vorzufinden sind, finde ich es hingegen schlicht zu unkonfortabel und einen wenig überzeugenden Kompromiss. Andere können das mit ihren Standardfahrwerken deutlich besser.
Dafür bietet eben VW DCC.
Bei den vielen Beschwerden über das zu harte Fahrwerk habe ich das Gefühl, die meisten hatten vor dem Touran eine luftgefederte S-Klasse...
Für eine VAN! finde ich den Fahrkomfort (auch mit Sportfahrwerk) klasse.
Also ich merke beim Touran Sportfahrwerk keinen großen Unterschied zu meinem Golf 7 Variant Sportfahrwerk (hier auf 17" Felgen).
Unkomfortabel sind die in meinen Augen beide nicht.
Im Urlaub bin ich 800 km einen Insignia ohne SF gefahren, der in etwa genau so komfortabel war.
Ich behaupte sogar, dass von uns im Blindtest keiner das SF vom normalen Fahrwerk unterscheiden könnte.
Zudem geht es doch bei Serien SF mehr um die Optik als um die Fahreigenschaften...
also für mich ist nicht nachvollziehbar, warum man sich im Konfigurator für ein Sportfahrwerk entscheidet und dann drüber jammert, warum dieses "total unerwartet" ein bisschen weniger Komfort hat. Hier im Forum hört sich das dem gejammer zu Urteilen gerade an, als wenn der Touran mit SF bockelhart wäre. Und das ist er wirklich nicht, er lässt sich straff, dennoch komfortabel fahren, sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn.
Zitat:
Hier im Forum hört sich das dem gejammer zu Urteilen gerade an, als wenn der Touran mit SF bockelhart wäre. Und das ist er wirklich nicht, er lässt sich straff, dennoch komfortabel fahren, sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn.
Wer ein straffes Fahrwerk mag, wird sich mit dem Restkomfort arrangieren können. Ich würde mir jedenfalls ein Komfortfahrwerk als Option wünschen, genau wie es ein Sportfahrwerk als Option gibt. DCC habe ich allerdings nicht probiert, vielleicht würde es mein Problem lösen. Mein alter Citroen jedenfalls war um Längen komfortabler als der Touran, beide mit 17".
Ein Citroen mit Hydropneumatik-Fahrwerk spielt natürlich in einer anderen Liga, was den Fahrkomfort angeht. Das Touran-Fahrwerk als hart oder unkomfortabel zu bezeichnen stimmt aber in meinen Augen auch nicht.
Zitat:
@Malu3bg schrieb am 23. September 2017 um 22:17:45 Uhr:
Scheint ja ein Problem des Standardfahrwerks zu sein. Muss sagen dass mit DCC der Federungs- und damit verbundene Geräuschkomfort bislang in keinem von uns längere Zeit gefahrenem Auto besser war. Selbst der BMW hatte mit DCC einen Hang zum Poltern. Beide Autos mit 18".
Jetzt mit Conti 850er WR in 215/45/18 entwickelt das Fahrwerk auch eine Tendenz zum harten Ansprechen. Merkt man besonders bei Straßen mit vielen Stoßkanten auf Grund von Abplatzungen der Oberfläche. Aber in Summe immer noch OK.
Zitat:
@Touri2017 schrieb am 31. Oktober 2017 um 16:09:35 Uhr:
Ein Citroen mit Hydropneumatik-Fahrwerk spielt natürlich in einer anderen Liga, was den Fahrkomfort angeht. Das Touran-Fahrwerk als hart oder unkomfortabel zu bezeichnen stimmt aber in meinen Augen auch nicht.
Mein vorheriges Fahrzeug war ein C5 Tourer Tendance, und hatte Stahlfedern. Das hydraulische Fahrwerk ist erst ab exklusive an Bord, und müsste fairweise mit DCC beim Touran verglichen werden. Ich will auch keinesfalls abstreiten, das es Spaß macht mit dem Touran um Kurven zu fahren. Aber komfortabler war mein vorheriges Fahrzeug definitiv, beide mit Standardfahrwerken und beide auf 17".
ich glaube die Franzosen sind im allgemeinen weicher abgestimmt
"fahren wie Gott in Frankreich"
Die Deutschen Autotester wollen immer das sportliche
Ausnahme war damals mein 205GTI der fuhr wie ein Kart
Zitat:
Jetzt mit Conti 850er WR in 215/45/18 entwickelt das Fahrwerk auch eine Tendenz zum harten Ansprechen. Merkt man besonders bei Straßen mit vielen Stoßkanten auf Grund von Abplatzungen der Oberfläche. Aber in Summe immer noch OK.
Hast du den Conti 850 in 94H oder 98V XL ?