Standardfahrwerk zu unkomfortabel ?

VW Touran 2 (5T)

Zugegeben, dies ist auch eine Geschmacksfrage. Da wir kurzfristig keinen Touran mit DCC bekommen konnten, haben wir das Standardfahrwerk mit 17. Zoll Rädern. Auf guten neuwertigen Fahrbahnbelägen alles bestens. Aber Kanaldeckel, Querfugen, ausgebesserte Straßenoberflächen, wie sie ja immer mehr in Deutschland anzutreffen sind, machen sich nach meinem Geschmack viel zu spürbar bemerkbar. Wir haben gerade mehrere hundert Kilometer durch Polen hinter uns. Die Mehrzahl der Straßen besteht aus einem Flickenmuster, auch in den Städten. Vor einigen Jahren war ich dort mit einem KIA Opirus weitaus komfortabler unterwegs.
Bleibt die Frage, ob DCC oder auch 16 Zoll Räder deutlich mehr Komfort bringen würden.

Beste Antwort im Thema

Es ist schon lustig,da schreibt man ,das das Auto auch bei 220kmh leise ist und schon kommen die Oberlehrer und Ordnungshüter hier an.
Man stelle sich vor ,ich bin nur 5min bei absolut freier,gerader,trockener Autobahn so schnell gefahren....und auch noch alleine im Auto....aber das hätte ich mit hinschreiben müssen,besonders weil es hier um Komfort und Lautstärke des Tourans geht.

158 weitere Antworten
158 Antworten

Wäre schön, wenn ihr jeweils die Reifenmarke nennt. Kenne das von unserem Golf und Sportsvan, wo sich die Reifenmarke enorm auf den Gesamtkomfort (Geräusche, Abrollkomfort, Fahrverhalten) auswirkt.
Das ein Van straffer ist, als eine normale Limousine bzw. Kombi ist nicht ungewöhnlich.

Aufgrund des langen Radstands ( gleich wie Passat) federt der Touran recht ordentlich. Eine leichte Unruhe kann man aber fast immer spüren. Teilweise kommen auch die kleinen Absätze in der Fahrbahn sehr trocken durch.

Meiner hat leider die Michelin Primacy 3 Seal vom Werk drauf. Und nach knapp 2 Sommern ist das Profil noch ziemlich neuwertig. Anscheinend haben sie aber eine Sägezahnbildung, was sich in einem flirrenden Geräusch ab ca. 100kmh zeigt.

Habe gestern meinen Serviceberater gefragt und er meinte, man sollte den empfohlenen Luftdruck penibel einhalten, dann kommt das selten bis gar nicht vor. Ich habe, nach der ersten Saison, auf den Komfortluftdruck lt. Aufkleber abgesenkt, da das Auto speziell unbeladen ein wenig bockte.

Die letzten Michelin hatte ich 2000 auf einer C-Klasse und die waren auch nicht gut. Sowie im Winter mal auf einem A4 aus 2005, da gab es wenig Grip auf Wasser. Ansonsten blieb ich von dieser Marke verschont und hatte eigentlich bis auf einen Ausrutscher mit Hankook, nie eine Sägezahnbildung.

Ich werde nun den Luftdruck wieder erhöhen, zumindest bis zum Winterreifenwechsel in einigen Wochen. Mal schauen was sich bessert.

Am Auto sind die 17" Stockholm drauf mit Normalfahrwerk.

Gestern bin ich mit einem baugleichen Highline mit den 16" Trondheim und Pirelli gefahren. Die federn besser und sind dzt. noch leiser. Der Wagen war aus 04/2016 und hat knapp 36000km drauf.

Zitat:

@DrFeinbiber schrieb am 21. September 2017 um 12:04:03 Uhr:


Macht vielleicht auch die Motorisierung eine Unterschied? Der große TDI braucht meines Wissens auch höhere Luftdrücke.. welche Motoren habt ihr denn?

Ich fahre einen 110kW TSI mit 2,6 Bar auf den serienmäßigen Conti Premium Contact.

Zitat:

@DrFeinbiber schrieb am 21. September 2017 um 12:04:03 Uhr:


Macht vielleicht auch die Motorisierung eine Unterschied? Der große TDI braucht meines Wissens auch höhere Luftdrücke.. welche Motoren habt ihr denn?

Ich fahre 1,4l Tsi mit 2,8 Bar auf den 18ern mit Sportfahrwerk.
Aber das Problem kann anders gelagert sein, der schwerere TDI ist auch recht Kopflastig, das kann auch als unkomfortabel gelten. Evtl. hat der TDI sogar eine andere Fahrwerksauslegung deswegen.

Ähnliche Themen

Der TDI ist auf der Hinterachse auch nicht schwerer, von dort kommen ja die meisten Beschwerden. Und ja, auch unser TSI mit 18er und Standardfahrwerk ist auf Kopfsteinpflaster nicht gerade leise. Dafür auf Landstraßen und AB ein Traum.

Auf Autobahn und Landstraße (bei guter Fahrbahnbeschaffenheit) ist das Fahrwerk tatsächlich super. Aber das ist ja nicht das Thema. Es geht ja darum, wie gut der Touran mit Unebenheiten etc. pp umgeht. Und ja, geräuschtechnisch ist an der Hinterachse mehr los, aber mir geht es nicht primär darum, sondern eher um den Abrollkomfort..

Zitat:

@DrFeinbiber schrieb am 22. September 2017 um 08:07:31 Uhr:


Auf Autobahn und Landstraße (bei guter Fahrbahnbeschaffenheit) ist das Fahrwerk tatsächlich super. Es geht ja darum, wie gut der Touran mit Unebenheiten etc. pp umgeht.

Da ist viel Wahres dran. Auf schlechten Straßen trennt sich die Spreu vom Weizen

Kommt sehr stark auf die Reifen an, mit 16ern sehr komfortabel, mit 18ern hart, polternd, aber sehr sportlich.

Scheint ja ein Problem des Standardfahrwerks zu sein. Muss sagen dass mit DCC der Federungs- und damit verbundene Geräuschkomfort bislang in keinem von uns längere Zeit gefahrenem Auto besser war. Selbst der BMW hatte mit DCC einen Hang zum Poltern. Beide Autos mit 18".

Ich denke es kommt immer darauf an was man vorher gefahren hat.
Da ich aus dem nicht VW Lager komme ,merkte ich bei Probefahrten mit Golf Sportsvan
und Touran das die Autos nicht sehr komfortabel sind.
Und teilweise poltern die Hinterachsen.(Sportsvan)
Aber man gewöhnt sich dran.
Erhöhter Luftdruck bringt nichts und bsd bei selbstheilenden Contireifen sind sehr schnell die Reifen in der Mitte abgefahren und aussen nicht.
Also Luftdruck auf comfort lassen ist ok.
Ich habe jetzt nach 30000km goodyear all seasons gen2 draufgemacht,es wurde bei selben Luftdruck leicht besser wie bei den Conti-Allwetterreifen aus der Serie
Und dran gewöhnen und ja keinen Franzosen fahren......

Bin den 1.4 TSI DSG mit DCC und Marseille mal gefahren und extra auf das DCC geachtet. Meine Beobachtungen:

Seitenneigung im Modus COMFORT merklich mehr, in den Modi NORMAL und SPORT gering.
Rumpeln bei schlechter Fahrbahn: im Modus COMFORT sehr ruhig, in den NORMAL und SPORT bemerkbar.

Mich hat überrascht dass die beiden Modi NORMAL und SPORT (für mein Empfinden) relativ nah beieinander liegen.
COMFORT Modus ist sicher toll bei Autobahn oder schlechter Fahbahn.

Jetzt noch einen mit Marseille und normalem Fahrwerk fahren zum Vergleich...

Nun ärgere ich mich doch ein bisschen, nicht das DCC dazubestellt zu haben. Aber ich habe vorher nicht nur ein mal gelesen, dass das DCC das Geld nicht wert wäre, weil der Unterschied zum Standardfahrwerk zu gering sei..

Habe nun 2,6bar rundum und das Auto federt eine gute Nuance straffer auf kurzen Bodenunebenheiten. Sobald der Asphalt besser ist, merkt man fast keinen Unterschied.

Das Geräusch von den Reifen wird leider mehr. Habe nun beschlossen im Frühjahr neue Reifen zu kaufen und die Michelin zu entsorgen.

Ich habe ja gestern auch unseren neuen mit sfw abgeholt und verstehe einig von euch ehrlich gesagt nicht. Meine persönliche Erfahrung nach 500km Autobahn und 100km Landstraße ist: "geil"! Ein junger Mann (33) der öfters neuere Autos fährt weiß, dass man heutige Autos nicht mehr mit alten vergleichen kann, die liegen alle schon gut auf der Straße. Ich wollte als junge Familie mit Kindern aber pampersbomber mit sportlich verbinden und habe deswegen das sfw gewählt. Absolut sauber. Der Wagen liegt sehr sportlich auf der Straße. Aber das von vielen erwähnte "unkomfortabel zu straffe fahrwerk" kann ich nicht unterschreiben. Ich hab Sport bestellt und ich hab Sport Bekommen, dafür habe ich meinen Hacken bewusst gesetzt. Und der wagen ist absolut nicht bockel hart wie man das vielleicht von einem gewindefahrwerk kennt, nö absolut nicht. Hinten saßen bei mir 3 Kinder drinne und die waren Top zufrieden mit dem komfort. Und spätestens wenn man den wagen sieht neben einem mit normalen Fahrwerk, ist man doch froh es gewählt zu haben, die 1.5 cm sieht man deutlich! 😉

Zitat:

@Benjamin-Selig schrieb am 1. Oktober 2017 um 10:37:46 Uhr:


Ich habe ja gestern auch unseren neuen mit sfw abgeholt und verstehe einig von euch ehrlich gesagt nicht. Meine persönliche Erfahrung nach 500km Autobahn und 100km Landstraße ist: "geil"! Ein junger Mann (33) der öfters neuere Autos fährt weiß, dass man heutige Autos nicht mehr mit alten vergleichen kann, die liegen alle schon gut auf der Straße. Ich wollte als junge Familie mit Kindern aber pampersbomber mit sportlich verbinden und habe deswegen das sfw gewählt. Absolut sauber. Der Wagen liegt sehr sportlich auf der Straße. Aber das von vielen erwähnte "unkomfortabel zu straffe fahrwerk" kann ich nicht unterschreiben. Ich hab Sport bestellt und ich hab Sport Bekommen, dafür habe ich meinen Hacken bewusst gesetzt. Und der wagen ist absolut nicht bockel hart wie man das vielleicht von einem gewindefahrwerk kennt, nö absolut nicht. Hinten saßen bei mir 3 Kinder drinne und die waren Top zufrieden mit dem komfort. Und spätestens wenn man den wagen sieht neben einem mit normalen Fahrwerk, ist man doch froh es gewählt zu haben, die 1.5 cm sieht man deutlich! 😉

Habe meinen auch mit SFW gestern bekommen, und kann dir da nur voll zustimmen...

Gruß aus dem Rheinland

Hippo

Deine Antwort
Ähnliche Themen