Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1525 weitere Antworten
1525 Antworten

Zitat:

@PITgermany schrieb am 11. Juni 2022 um 22:51:04 Uhr:


was ich zu den Leistungsangaben mal noch erwähnen möchte:

Burmester ab werk: 5m, 4mm² Zuleitung, abgesichert mit 40A..also bei auslösen der Sicherung werden 480W erreicht

Diese Rechnung ist Falsch! Es gibt keine Sicherung die bei 40A auslöst.

Eine 40A Sicherung kann, aufgrund ihrer immer vorhandenen Trägheit locker auch mal einen Bassimpuls wegstecken der auf der Eingangsseite 60A verursacht. Im Übrigen liegt die Bordspannung in den aktuellen Autos eher bei 14V denn bei 12V.

Zudem wird ein Bassschlag im Verstärker zunächt zu großen Teilen von den dort verbauten Kondensatoren abgefangen ehe das Netzteil diese wieder auflädt. Daher ist so eine Sicherung lediglich als Kurzschlussschutzstrombegrenzer bzw als Verhinderer eines Kabelbrandes zu betrachten.

Wegen Standardsystem:
Ich habe einen S213 mit Command. Und bin reichlich enttäuscht von dem Klang im Vergleich zu meinem vorigen S211. Der Bereich "oben rum ist soweit ausreichend. Aber im Tieftonbereich fehlt deutlich Bums.
Das High Fidele hat sich für mich als Hörgeräteträger zwar erledigt aber Musik hören tu ich schon noch.
Daher
Lässt sich bezüglich dem Bass mit einfachen Mitteln etwas machen?
Gibts evtl eine Empfehlung wie Bau diese Lausprecher ein?

MfG

Deine Ausführungen in Sachen "Verhalten der Sicherungen" kann ich nur zu 100% bestätigen. Rein elektrisch betrachtet ist das absolut richtig. Allerdings gibt es da ja noch einige andere elektrische Faktoren, die die Stromaufnahme gegünstigen, oder behindern. Eine Plus Stromzuleitung kann nie zu dick sein, ein guter (dicker) Masseanschluss mit gut leitender Klemme, sowie ein potentes Netzteil sind da sicher die Schlüsselfaktoren. Ein 4qmm Zuleitungs"Käbelchen" ist sicher nicht das Maß der Dinge,.... obwohl es ja funktioniert. Wirbelströme und Gegeninduktionen treten halt in dickeren Kabeln bei diesen Lasten deutlich weniger auf! Es ist ein Unterschied, ob ein Netzteil 2x 2200µF Kapazität im Netzteil hat, oder eben 2-4x 47000µF. Dementsprechend sind also Lade/Entladezeiten und mögliche Lade/Entlade Ströme, auch sehr abhängig von der Qualtität der verwendeten Bauteile, unter Umständen auch eher ein "Killerkriterium". Wie man sieht, hängen da viele (verbesserbaren) Faktoren von den verwendeten Bauteilen ab. Hängt für Spass mal die Frontbässe vom Burmester Amp ab,..... und lausche der sich dann massiv verbesserenden Räumlichkeit dieses Setups. Ein gewaltiger Unterschied. Ist ja auch kein Wunder, denn nun steht die gesamte Ladekapazität des Netzteils den anderen Kanälen zur Verfügung, weil die tieffrequenten Töne eben den meisten Strom aus dem Netzteil saugen. Daher ja auch immer meine Empfehlung die Bässe mit ienem eigenständigen externen Verstärker zu "aktivieren".

mfg
Rüdiger

Gibts dann auch eine Empfehlung für "nur" bessere Basslautsprecher. Ggf mit extra Weiche.
Immerhin tut ja der Wirkungsgrad der Lautsprecher auch einiges zur Sache. Aber das muss ich Dir glaub ich nicht erklären da Du tiefer in der Materie zu stecken scheinst.

Zitat:

@ichbin90 schrieb am 2. November 2022 um 10:05:35 Uhr:


Gibts dann auch eine Empfehlung für "nur" bessere Basslautsprecher. Ggf mit extra Weiche.
Immerhin tut ja der Wirkungsgrad der Lautsprecher auch einiges zur Sache. Aber das muss ich Dir glaub ich nicht erklären da Du tiefer in der Materie zu stecken scheinst.

Hallo @ichbin90,
Leider ohne Verstärker kommst du nicht hin, min 1 Kanal Mono Verstäreker muss sein.
Mfg Klevik

Ähnliche Themen

Hallo zusammen
hallo @ichbin90

Ich habe in einem anderen Thread mal die besten Optionen zum Thema "Bassupgrade" zusammen gefasst. Gilt für W205, W213 und alle "Typähnlichen" Bauweisen wie die Cabrios, Coupes, GLC Serien etc. .

Schau mal hier:
https://www.motor-talk.de/.../...etwas-besseres-sein-t6478277.html?...

zu dem Thema ist es dort ab Seite 27 schon besonders interessant. Hier findest du die Varianten rings um das Burmester Basschassis und andere gut erklärt. ... aber eben auch alle anderen Setup Varianten ab Seite 1. Lohnt sich mal zu schmökern!

mfg
Rüdiger

Hi
Herzlichen Dank Euch Beiden.
Werde mich mal durchschmökern. Hier im Burmesterthread bin ich von Seite 3 auf die vorletzte Seite vorgesprungen.

Hallo zusammen

Ich habe mal die Upgrade Optionsliste für W205 / W213 / und alle Bauvarianten für 2023 aktualisiert, ergänzt, und erweitert. siehe Anlage

 
Viel Spaß beim Schmökern,....

 mfg

Rüdiger

Tolle Idee mit dem Subwoofer in der Rueckbank. Bei mir im Auto S213 ist der mittel Sitz hinten der beste um den Sound zu geniessen und zu fuehlen!

Hallo zusammen,

ich hatte in meinem E63s (S213) aus 2018 das Standard Soundsystem. Als ich den Wagen gebraucht gekauft hatte, war mir die Soundanlage eigentlich egal, da der Wagen ja eindeutig andere Vorzüge hat. Wer mal einen E63s gefahren hat, weiß was ich meine :-)

Nach knapp zwei Jahren habe ich mich dann doch, als nachträgliches Weihnachtsgeschenk sozusagen, für ein Upgrade der Soundanlage entschieden, beim Hi-Fi-Spezialisten meines Vertrauens in Neuwied.

Er hat folgendes verbaut:

- Gladen ONE 200.3 Lautsprecher Set

- Mosconi Pico 8/10 DSP

Bei der ganzen Sache habe ich dann zu meinem Erstaunen lernen müssen, dass in meiner OPF-Version des E63s der Motorsound im Innenraum über die Lautsprecher verstärkt wird, wenn die Performance Abgasanlage mit „offenen“ Klappen gefahren wird. Das war mir ehrlich gesagt nicht so bewusst gewesen. Ich bin nämlich eigentlich kein Freund von künstlich erzeugten Motorsound, auch wenn dieser nur im Innenraum verstärkt wird.

Sei’s drum: diese künstliche Motorsound-Verstärkung wurde jetzt abgeklemmt zugunsten eines massiv besseren Klangs meiner Musik!

Mit dem Ergebnis nach Einmessung bin ich mehr als zufrieden! Zum einen habe ich jetzt nur noch den „echten“ Motorsound im Innenraum und zum anderen einen mächtigen Musiksound!

Die o.g. Lösung kann ich auf jeden Fall sehr empfehlen!

Viele Grüße, Simon

Herzliches glückwünsch zum neu Soundsystem @rehmsimmerl,
Jetzt kannst du selber Hören was für unterschied macht ein DSP-Verstärker ins Auto, wenn das noch richtig eingestellt ist, das kann man nicht vergleichen mit was anderes das ist einfach geil!!!!
MfG. Klevik

Kurze Fragen zum Sicherungskasten/Stromverteiler im Beifahrerfussraum:

Welche "Mutter" verwendet man hier, um einen Verstärker anzuschliessen?

War beim MB-Händler, der konnte mir aber nicht weiterhelfen, da die Mutter nicht abgebildet ist ;-(

2023-01-10-09-50-08-mercedes-benz-coupe-c238-e220d-sicherungskasteneinheit-a2135406200-2-0-diesel

Zitat:

@Lumpu69 schrieb am 10. Januar 2023 um 09:52:02 Uhr:


Kurze Fragen zum Sicherungskasten/Stromverteiler im Beifahrerfussraum:

Welche "Mutter" verwendet man hier, um einen Verstärker anzuschliessen?

War beim MB-Händler, der konnte mir aber nicht weiterhelfen, da die Mutter nicht abgebildet ist ;-(

Hallo @Lumpu69,
Links an Bild ist Original, Rechts Standart mit Unterlegscheibe.
MfG. Klevik

1

Klingt gut, was hat das ganze inkl Einbau gekostet?
Kannst du im Sound Menu des Autos mehr Klangparameter einstellen?

Zitat:

@rehmsimmerl schrieb am 6. Januar 2023 um 15:36:34 Uhr:


Hallo zusammen,

ich hatte in meinem E63s (S213) aus 2018 das Standard Soundsystem. Als ich den Wagen gebraucht gekauft hatte, war mir die Soundanlage eigentlich egal, da der Wagen ja eindeutig andere Vorzüge hat. Wer mal einen E63s gefahren hat, weiß was ich meine :-)

Nach knapp zwei Jahren habe ich mich dann doch, als nachträgliches Weihnachtsgeschenk sozusagen, für ein Upgrade der Soundanlage entschieden, beim Hi-Fi-Spezialisten meines Vertrauens in Neuwied.

Er hat folgendes verbaut:

- Gladen ONE 200.3 Lautsprecher Set

- Mosconi Pico 8/10 DSP

Bei der ganzen Sache habe ich dann zu meinem Erstaunen lernen müssen, dass in meiner OPF-Version des E63s der Motorsound im Innenraum über die Lautsprecher verstärkt wird, wenn die Performance Abgasanlage mit „offenen“ Klappen gefahren wird. Das war mir ehrlich gesagt nicht so bewusst gewesen. Ich bin nämlich eigentlich kein Freund von künstlich erzeugten Motorsound, auch wenn dieser nur im Innenraum verstärkt wird.

Sei’s drum: diese künstliche Motorsound-Verstärkung wurde jetzt abgeklemmt zugunsten eines massiv besseren Klangs meiner Musik!

Mit dem Ergebnis nach Einmessung bin ich mehr als zufrieden! Zum einen habe ich jetzt nur noch den „echten“ Motorsound im Innenraum und zum anderen einen mächtigen Musiksound!

Die o.g. Lösung kann ich auf jeden Fall sehr empfehlen!

Viele Grüße, Simon

Zitat:

@m-blaster schrieb am 11. Januar 2023 um 16:07:44 Uhr:


Klingt gut, was hat das ganze inkl Einbau gekostet?
Kannst du im Sound Menu des Autos mehr Klangparameter einstellen?

Der Preis inkl. Hardware, Einbau (mit Dämmung) und Einmessung lag bei 2.250 EUR.

Einstellmöglichkeiten im Fahrzeug gibt es über den Equalizer im Comand Online für Höhe, Mitte und Bass. Das reicht aus, um bei unterschiedlichen Musikstilen nachzujustieren.

Ich bin wirklich mega zufrieden!

Viele Grüße, Simon

Hallo @rehmsimmerl,
aber das war ohne Center und Hintere Türen sind mit Original Lautsprecher gebliebeh Oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen