Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1525 Antworten
was ich zu den Leistungsangaben mal noch erwähnen möchte:
Burmester ab werk: 5m, 4mm² Zuleitung, abgesichert mit 40A..also bei auslösen der Sicherung werden 480W erreicht
da kann die MB Angabe nicht so ganz stimmen, besonders bei 4mm² dürfte der Verlust so hoch sein das wohl kaum 350W Gesamtleistung erreicht werden.
Match UP10: (bei mir) 5m, 16mm² Zuleitung, abgesichert mit 70A vorne, 50A im Gerät.
Das man jeden Mist einstellen kann und direkt Live testen bis es einem gefällt, find ich ziemlich genial.
Deswegen ist nen DSP eigentlich ne top Lösung und so teuer ist das auch ned..ca. 1350€.
Allerdings hat Teddie-Baerchen natürlich recht mit dem mehrfachen verstärken und misshandeln von Signalen, toll ist das natürlich nicht. Besser wäre Burmester weg, auscodieren und dann direkt ans Radio. Bei mir läuft da aber auch der Motorsound vom AMG drüber, da wäre dann weg.
Ah, ok, das wusste ich nicht; eh viel zu teuer
Ähnliche Themen
Zitat:
@PITgermany schrieb am 11. Juni 2022 um 23:40:38 Uhr:
geht nur bei vormopf(nicht lieferbar), für mopf gibts aktuell keinen
Hmm,
ich hab nen vorMopf, was nimmt man da genau?
Audison DMI?
* edit
Der geht nur für den W212er. Die Zen-m Kiste ist nicht verfügbar..
Also gibt es wohl keine Möglichkeit an die Digital Signale zu kommen.
Noch schöner wäre sowas wie der Audison DMI, der die Signale Digital an die passende stufe weitergibt
Hallo zusammen
Leider ist das Audison DMI nicht mit der C-Klasse W205 kompatibel, und laut Audison Webseite/ Kompatibilitätsliste auch nicht mit der W213 Baureihe, egal welche Bauform! Auch nicht mit den entsprechenden "G" Versionen dieser beiden Modelle.
Den Audiotec Fischer Most Adapter habe ich schon verwendet, ist aber auch nicht so ganz ohne "Makel". Man muss sich nämlich beim Einbau und Setup VORAB !! am "Mäusklavier" entscheiden, welche "Soundoption" man konfigurieren will, "Mehrkanal Surround" , oder "normal Stereo". Beides zusammen geht nicht! Die entsprechenden Einstelloptionen habe ich mal aus der Anleitung raus fotografiert.
ein schnelles "Umschalten" wie beim Burmester Surround Set ist also nicht möglich! Das sollte man an also vorab wissen, für welche Einstellung man sich entscheidet.
Es gibt aber einen Mercedes Most 150 kompatiblen Adapter von "Mobridge", Typ DA-G2". Der geht als Adapter Most auf TOSLINK / Digital. Aber leider hat auch dieser Ausgang nur eine reine Stereo Funktionalität! Nix mit Surround.
Wer mehr Regelmöglichkeiten benötigt, auch für Peripherie Geräte, muss nach dem "Mobridge DA-G2 Pro, Most 150" schauen. Dafür gibt es auch eine "Bediensoftware" zum kostenlosen Download
mfg
Rüdiger
Wenn hier schon mal die ganzen Experten unterwegs sind: Kennt ihr die Hintergründe, weshalb Burmester nunmehr schon seit fast einem Jahr kaum noch Ware an Mercedes liefern kann?
Welche Teile fehlen hier?
Ich will nicht vom Thema ablenken, aber Pre-Safe ist doch in allen Modellen lieferbar, zumindest innerhalb des Fahrassistenzpakets.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 13. Juni 2022 um 17:14:17 Uhr:
Die werden wohl bei den Teueren Modelle verbaut. Wie EQE oder SL. Da ist sogar Pre Safe lieferbar.
auch wenn's schön polemisch ist, ist dies nicht der Grund. EQE und neuer SL (wie auch S und C) stehen auf einer neuen Elektronikplattform (NTG 7), der 213-Mopf auf der vorherigen Version (NTG 6). Damit müssen die Bauteile für die jeweilige Variante passen. Ein Burmester für NTG 7 läuft nicht am NTG 6 und umgekehrt. Wenn also NTG 7-Teile da sind, werden sie verbaut. Sie wurden aber nicht der NTG 6 entnommen, zumal es z.T. anderen Zulieferer sind.
Für die NTG 6 braucht man auch Chips aus älteren Serien, die jetzt nicht überall verfügbar sind, da sie z.T. fast schon exklusiv verwendet werden. Viele andere IT-Systeme verwenden nämlich sehr viel neuere Serien, die auch verfügbarer sind (wenn auch aktuell problematisch). Hintergrund ist, dass die Entwicklung früher einsetzt, die Technik u.a. auf Störeinflüsse geprüft wird, wird die Technik eingefroren.
Von daher ist es kompliziert, Teile zu bekommen. Übrigens fehlen auch beim EQE, EQS, S & Co. diverse Ausstattungen bzw. sind nur beschränkt verfügbar.
Viele Grüße
Peter
Hallo zusammen,
Heute will ich was Neues präsentieren Gladen SQ-Serie, es ist was Neues in Markt gekommen ich kann nicht sagen wie lange.
Also ich mach das erste Mal, ich habe schon gepostet Ca. in 2 Wochen C63S AMG Burmester erweitert mit Match UP10DSP der klang war deutlich besser als vor, nun mein Freund inzwischen hat entschieden Geld nicht mehr Sparen, sondern Einmal aber richtig.
Wir haben genommen Gladen Komplett Lautsprecher Satz mit Subwoofer Gladen SQX 12 extreme mit 55 Liter Reflex Gehäuse,
zusätzlich Center ist mit Audio-System Dust bestückt, Surround in Hutablage mit Andrian Hochtöner erweitert.
Wichtig für euch beide Subwoofer sind nicht mit Original Mercedes Stecker bestückt Vorsicht!!!
Man braucht Original Buchse.
So nach paar Stunden Montage, Einmessen, Einstellen, endlich kommt klang.
Was soll ich sagen Preis entspricht zu dem klang, ausgewogen klar und deutlich jeder Frequenz band.
Dass sind gute Hochtöner dabei zusammen mit Mitteltöner passt auf jeden Fall.
Beide Subwoofer für Fußraum nach meiner Messung sind 2,6 Ohm, obwohl in technische Daten etwas anderes geschrieben. Mitteltöner sind 3 Ohm. Der gesamte Pegel ist noch ein wenig Lauter geworden was selbstverständig ist durch 3 Ohm Lautsprecher.
Zum Schluss Subwoofer in Kofferraum, das ist eine Granate!!! Der macht genau dass was sein soll!!
Ja ich weiß das jemand sagt jetzt aber Platz, Antwort ist einfach das ist ein Wochenende Auto, Platz in Kofferraum unwichtig.
Zum Schluss mein Freund ist begeistert und sehr zufrieden, ihr musste die lächeln am sein gesiecht sehen!!! Mehr braucht man nicht.
Jetzt noch Ca. in 2 Wochen kommt Komplette Ambientebeleuchtung 64 Farben umrüsten dann mein Freund wirklich komplett glücklich.
Also Preis ja ist nicht billig aber wenn jemand will ein gute klang in sein Wagen dass löhnt sich.
Ich sende wie immer ein paar Bilder wo kann man alles sehen.
Mfg. Klevik
Ich habe meinen S213 AEJ17/2 Comand Standard-Soundsystem aufgerüstet wie schon 7 Jahre zuvor bei meinem S212 Audio 20. Natürlich wieder mit Hilfe von Rüdiger's Weichen. Unglaublich wie gut der Sound mit wenig Aufwand verbessert werden kann. Den Burmester Center Speaker mit Adrian A25 und die Dreiecke mit A25 eingebaut und die Basslösung Version 1.
Der Einbau ging wie folgt:
Zuerst beim Beifahrersitz die beiden vorderen Schrauben entfernen. Danach den Sitz nach vorne fahren und die beiden hinteren Schrauben lösen. Den Sitz nach hinten fahren und kippen. Fenster der Türen vorne öffnen.
Nun kann der Minuspol der Batterie entfernt werden.
Die Mittelkonsole mit 4 Torque 20 Schrauben lösen und hinten anheben. Danach nur drei Stecker lösen. Schwarz,Weiss und Grün. Konsole vorne aushängen und auf den Beifahrer Sitz drehen. Die Center Weiche rechts vom Comand platzieren und die Kupplung vom Eingang rechts beim Teppich durch stecken.
Oben am Armaturenbrett die Abdeckung beginnend vorne links ausklipsen und hinten aushängen. Den Schaumstoff entfernen und rechts mittels einer Einzugsaite Richtung Comand einziehen geht erstaunlich leicht. Center und HT Kabel hochziehen. Beim Center das Kabel anlöten rechts ist der plus. Notruf einstecken und HT verbinden. Abdeckung anbringen und Mittelkonsole wieder befestigen.
Nun zum Fussboden Mitfahrerraum. Die Fussleiste von hinten ausklipsen und entfernen. Die Abdeckung zum Handschuhfach muss NICHT entfernt werden. Teppich rechts aushängen linke Seite herausziehen. Nun nach hinten herausnehmen. Die Kupplung der Center Weiche wird unter der Mittelkonsole sichtbar. Nun die Fussraum Abdeckung mit drei Muttern lösen und entfernen. Den grünen Stecker oben links am Bass ausstecken. Die Bassweiche im Fussraum platzieren und alle Kabel verbinden. Abdeckung, Teppich, Fussleiste und Sitz montieren.
Seitentüren je zwei Torque 25 Schrauben in der Armlehne entfernen. Türverkleidung von unten mit einem starken Ruck ausklippsen und nach oben aushängen. Türverschluss Kabelzug aushängen MT & HT Stecker lösen und zwei weitere blaue Stecker lösen. Das Spiegel Dreieck lösen und alte HT ausklippsen. Den MT Kondensator überbrücken.
Kabel aufschneiden blau/schwarz (Plus) hellblau (Minus). Alle Kabel mit Weichenset verbinden und in den Türen platzieren. Alles in umgekehrter Reihenfolge zusammensetzen. Fertig.
Nach Anschluss der Batterie fragt das System den KeylessGo Schlüssel ins dafür vorgesehene Fach zu legen. Nachdem die Anzeige "Warten" erlischt funktioniert alles wieder.