1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1505 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1505 Antworten

ich hatte mir schon vor klevik beitrag ein match up10 DSP + 2x Eton bässe geholt fürn 213er
leider habe ich sowas noch nie softwaretechnisch eingerichtet aber klevik konnte mir extrem weiterhelfen, wirklich mega vielen dank dafür. hätte ich alleine nicht hinbekommen

jetzt läuft das system wirklich überzeugend, klevik hat zwar noch weitere verbesserungsvorschläge, ich bin so aber zufrieden, klingt welten besser als das serien burmester
kauf euch ein DSP! 😁 das ist der bringer

Mein Reden. Gratuliere und viel Freude damit!

Zitat:

@PITgermany schrieb am 21. Mai 2022 um 17:40:29 Uhr:


ich hatte mir schon vor klevik beitrag ein match up10 DSP + 2x Eton bässe geholt fürn 213er
leider habe ich sowas noch nie softwaretechnisch eingerichtet aber klevik konnte mir extrem weiterhelfen, wirklich mega vielen dank dafür. hätte ich alleine nicht hinbekommen

jetzt läuft das system wirklich überzeugend, klevik hat zwar noch weitere verbesserungsvorschläge, ich bin so aber zufrieden, klingt welten besser als das serien burmester
kauf euch ein DSP! 😁 das ist der bringer

Ja das kann ich bestätigen,
PITgermany hat mir ein PN geschrieben ob kann ich im Helfen.
Wir haben erst spät Abend Telefoniert zusammen ich habe im erklärt wie soll man richtig Eingang Signal bei Burmester einstellen, weil das kann UP10DSP sehr gut es muss alle Kanäle auf 11V einsetzen und beide Woofrer auf 16V, heute haben wir noch mal zusammen Telefoniert und restliche Einstellungen so wie Trennen, Laufzeitkorrektur, Bass und Center Einstellungen per Telefon alles gemacht, außer Einmessen muss man selber durführen,
Ja ich habe im empfohlen zusätzlich URC3 Kabelfernbedienung um 2 verschiedene Presset einspeichern und umschalten zu können, was löhnt sich, Burmester Hochtöner austauschen mit 12db weiche, zum Schluss Dämmen, Aber das muss jeder selber entscheiden was für im wichtig ist.
Ich danke dir Austro-Diesel, für ehrliche und öffentliche Meinung ich denke viele Männer suche genau das was wirklich gut ist.
Mfg Klevik

Hallo Zusammen,
Heute habe ich mich beschäftigt mit Advanced Soundsystem,
Wir haben entschieden Alles über Match UP7DSP Steuern lassen, Dadurch zusätzlich Mitteltöner und Hochtöner Austauschen, Genommen sind Audio-System Mercedes, Vorne 2 Komponenten, Hinten Koaxial, Center auch Koaxial, Beide Subwoofer gelassen Burmester.
Es hat sich alles einwandfrei funktioniert außer Eingang Signal, da hatten wir erste Probleme bekommen, Es ist einfach kein Bass vorhanden, war sofort klar dass die Türen Kanäle sind aktiv getrennt nach meine Messung sind Ca, ab 250Hz freigeschaltet, zum mein Glück ich habe bei mir zuhause ein Match MEC Analog in Modul gehabt, Also schnell Card eingebaut noch 2 Eingang Kanäle verlegt, genommen 2 Subwoofer Kanäle, und Rest wie gehabt einwandfrei, zum Schluss alles eingestellt Vermessen.
Also bei Advanced Sondsytem Mercedes, muss unbedingt 6 Eingang Kanäle Verstärker sein.
Dabei sende ich Paar Bilder wenn jemand hat Interesse kann gerne sehen.
Mfg. Klevik

Img-20220513
Img-20220522
Img-20220522
+12

Hallo,
in mehreren Audio-Threads hier auf MT las ich, daß es besser sei, wenn man den Hochtöner ohne sein eigenes Gitter verbaut, damit er nur durch das fahrzeugseitige Gitter spielen muß, also nur durch eines statt zwei.
OK, dachte ich, macht Sinn. Nun habe ich bei meinen Gladen Hochtönern versucht, eben dieses Gitter zu entfernen.
Geht nicht. Keine Chance. Außer aufsägen habe ich alles versucht.
Bin ich einfach zu blöd dazu, oder geht das Gitter beim Gladen tatsächlich nicht ab?

Beim Adrian Audio a25 Hochtöner war das Gehäuse geklebt und musste aufgesägt werden. Vielleicht schafft man es mit einem entsprechenden Hebel rauszudrücken. Ich hatte dies nicht geschafft

Zitat:

@cosacip85 schrieb am 1. Juni 2022 um 20:57:07 Uhr:


Beim Adrian Audio a25 Hochtöner war das Gehäuse geklebt und musste aufgesägt werden. Vielleicht schafft man es mit einem entsprechenden Hebel rauszudrücken. Ich hatte dies nicht geschafft

Aufsägen mit einer Laubsäge ginge. Dabei entstehen aber Sägepartikel. Sollte die Membran klebrig sein, wie bei Heimhifihochtönern, hätte ich ein Problem.
Na ja, mal schauen was geht...

So, heute hab ich die Armaturenbrettabdeckung abgebaut, um an den Notruflautsprecher zu gelangen, der durch den Doppelschwingspulencenter plus Hochtöner und Teddieweiche ersetzt werden soll. Ich brauche nämlich die Nummer des Steckers, der an das Weichenkabel (Ausgang Center) angelötet werden soll.
Laut mehreren Foreneinträgen sind die Nummern für Center und Notrufstecker: A 049 545 85 28 in weiß, und A 049 545 84 28 in schwarz.
Wofür welcher ist wurde nicht mehr gewußt.
Na gut, dachte ich mir, einfach nachschauen, was verbaut ist, und was fehlt, das bestellst du.
Tja, gefunden habe ich aber A 025 545 04 28 in weiß als Anschluß am vorhandenen Notruflautsprecher.
Passt dann der schwarze A 049 545 84 28 zum Anschluß des Centers trotzdem?
Und sind zwei MQS-Pins mit der Nummer A 013 545 44 26 korrekt hierfür?
Danke

Nochwas,
weiß jemand die Nummer für diesen Stecker? Den brauche ich zweimal zum Nachrüsten der normalen Burmester Bässe im Fußraum. Die Nummer für die passenden SLK Pins müßte A 013 545 16 26 sein, korrekt?

Screenshot-20220602

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 2. Juni 2022 um 14:25:19 Uhr:


Nochwas,
weiß jemand die Nummer für diesen Stecker? Den brauche ich zweimal zum Nachrüsten der normalen Burmester Bässe im Fußraum. Die Nummer für die passenden SLK Pins müßte A 013 545 16 26 sein, korrekt?

A0395453228

Zitat:

@TBK61 schrieb am 2. Juni 2022 um 14:57:48 Uhr:



Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 2. Juni 2022 um 14:25:19 Uhr:


Nochwas,
weiß jemand die Nummer für diesen Stecker? Den brauche ich zweimal zum Nachrüsten der normalen Burmester Bässe im Fußraum. Die Nummer für die passenden SLK Pins müßte A 013 545 16 26 sein, korrekt?

A0395453228

Supi,

vielen Dank.

Hallo Zusammen,

Heute habe ich ein AMG C63S mit Klein Burmester Umgerüstet auf neues Soundsystem. Match UP10DSP mit MEC Analog Modul, komplett 9 Kanäle 1X1 übergeben. Es ist folgendes, Alle 4 Türen und Center sind Teilaktiv gesteuert , Rest Vollaktiv, Hinten Hutablage Surround, 2X Subwoofer und Center Oben Brillenfach (China Alliexpress), UP10DSP hat 10 Kanäle ein Kanal Nr.10 geht für 2X Lautsprecher Brillenfach, Center Armaturenbrett wird teilaktiv 2 Komponenten 1X Hochtöner und Mitteltöner mit weiche getrennt. Verstärker wird von andere Seite wo Burmester Verstärker platziert, mit Plug & Play Match PP-MB 1.9BUR Kabel verbunden, Strom Direkt von Batterie und Masse genommen, AMG Batterie hinten. Nur 2 Kabel, zum Center Brillenfach, und URC 3.1 Kabelfernbedienung in Mittel Konsole muss verlegt werden. Damit kann man beste klang realisieren, Burmester Hochtöner vorne austauschen. Wir haben Audio-System HS25 Dust Instal genommen, dafür reicht vollkommen 12db Weiche was ein paar kostet 25€.Center in Armaturenbrett zusätzlich mit Hochtöner Harman Kardon als preis Ersparnis erweitert wieder 12db Weiche und 6db Spule für Mitteltöner. Alle Türen Dämmen. Alles Einmessen, Einstellen. Mann war super zufrieden Preis Qualität passt.
Ja das kostet Geld, aber in meine Augen das ist immer noch die beste Investitionen, was kann man nachher hören, Laut, Dynamisch, Präzise und Harmonisch.
Dabei ein Paar Bilder zum Sehen wer hat Interesse.
Mfg. Klevik

Img-20220601
Img-20220601
Img-20220603
+12

Hallo Klevik
hallo alle Anderen

Ich habe nicht schlecht gestaunt, dass du einem Kunden mit vorhandenem Burmester System allen ernstes einen UP10 als Upgrade verkaufst,.... und einbaust? Für ein Standard System als Upgrade mit Einschränkungen ok, aber für Burmester????
Ich frage mich, wie man so eine nicht gerade preiswerte Investition einem Kunden vernünftig "verargumentieren" kann.

Da gibt es etliche Punkte die ich mal aufgreifen möchte:

1.) Letztlich ist das von Klevik seinem Kunden verbaute Setup ja am Ende eigentlich von der Leistung her nichts anderes als das, was ab Werk schon da ist! Mercedes gibt für das W/S213er Burmester System eine Leistung von immerhin 590 Watt verteilt auf 9 Kanäle an. Das entspricht bei 12 Volt Bordspannung einem Stromfluss von immerhin 49 Ampere.
Schaut man sich dann die Werksdaten des UP10 an, so stellt man fest, dass auch diese DSP-Endstufe mit 2x25 Ampere abgesichtert ist. Das heißt nichts anderes, dass bei Ausgangs-Werten im Störfall größer als 50 Ampere diese Sicherungen auslösen sollen. Im Umkehrschluss heißt das aber auch, dass die angegebenen Ausgangswerte des UP10 niemals erreicht werden. Audiotec Fischer gibt hier 8x 65 Watt /4Ohm und 2x 160 Watt an 2 Ohm an. Ziehen wir diese Werte mal zusammen kommen wir auf eine angebliche Leistung von 840 Watt, bzw. bei 12 Volt auf 70 Ampere. Wer das nun mit den verbauten 2x25 Ampere Sicherungen vergleicht, wird schnell merken,.. .upps hier stimmt doch was nicht.
Beim "V-Twelfe" aus gleichem Hause findet sich auch die Lösung für diese "Ungereimtheit" gut versteckt in der Bedienungsanleitung. Auch hier passen die Leistungangaben nicht zur verbauten Absicherung von 2x30 Ampere. In der Anleitung wird dann erklärt, dass diese angegebenen Werte die einzeln betriebenen Kanäle umfasst, und eben nicht der Summenbetrieb im normalen Einsatz. der ist nämlich deutlich geringer. Das Netzteil gibt eben einfach nicht mehr her.
Zusammen gefasst können wir also feststellen, dass die Summenleistung schon alleine von der Physik her nicht höher sein kann, als eben die max. 50 Ampere, bzw. 600 Watt, verteilt auf 10 !!! Kanäle. Das Burmester System ist mit 590 Watt an 9 Kanälen angegeben und gleicher Absicherung angegeben.

2.) Es wird also in diesem Setup die gesamte Leistung des Burmester Amps, nachdem die Eingangsjumper des UP 10 alle auf maximale Belastung umgesteckt wurden, im Eingangskreis des UP 10 durch Spannungsteiler in Wärme vernichtet und runter gedampft auf Werte mit denen der UP10 was anfangen kann. Dann wird das Ganze wieder hochverstärkt auf den Wert, der vorher ohnehin schon da war! Macht keinen Sinn, oder?

3.) Wir stellen also fest, dass die durchaus potente Burmester Endstufe zum "Vorverstärker" runter kastriert wird, und damit nun den UP10 ansteuert. Dabei darf man natürlich nicht vergessen, dass die Signale im Burmester Amp schon einer umfangreichen "Bearbeitung" des DSP im Burmester Amp unterzogen wurden. Diese bereits stark veränderten Signale werden nun zum Eingangssignal des UP10, wo sie dann im Nachgang nochmals erneut manipuliert werden sollen! .....mit zig Reglern pro Kanal. Was da mit dem Quellsignal in der Phasenlage passiert ist so komplex, dass man das hier auf die schnelle nicht beschreiben kann, zumindest so viel ist sicher, und auch für Laien nachvollziehbar: Besser wird es durch die erneute Beeinflussung der Klangregler sicher nicht!

4.) erschwerend kommt hinzu, dass der UP 10 eigentlich gar nicht genug Eingänge besitzt um alle Kanäle einzeln zu bedienen, nämlich nur eben 8 Eingänge, statt der erforderlichen mindestens 9 Eingänge für das Burmester System! Ein Kanal bleibt also bei diesem Upgrade definitiv auf der Strecke,..... Welcher das ist bleibt leider hier unbeantwortet.

5.) Nachdem nun also eine Menge Geld für völlig unpassende Elektronik, Kabel, Adapter, Einbauleistung und Montage der Komponenten versenkt wurde, wird dann mehr beiläufig erwähnt, dass ein an sich hervorragend klingender Hochtöner, der seit langem auf meiner Empfehlungsliste steht, mit dem billigsten kaufbaren Weichen angekoppelt wird. 25 .-€ für 2 China Hochton Weichen reichen ja laut Klevik völlig aus für guten Klang. Komischerweise ist trotz teurer Elektronik hier nun das absolut Billigste gerade gut genug.
Noch schlimmer aus rein technischer Sicht, empfinde ich aber dann die Situation, dass die Mitteltöner voll betrieben werden, also im Bereich ab ca. 4000 Hz bis ca. 10.000 Hz der ( ungeregelte) MT und Hochtöner parallel laufen, und somit hier die Mindestimpedanz des UP10, die laut Werksvorgaben nicht unter 3 Ohm liegen darf, im angegebenen Bereich sogar locker 2 Ohm unterschreitet! So was darf einfach nicht passieren. Noch schlimmer wird es beim Center, wo ein noch rum fliegender gräuslich klingender HK-Hochtöner mit Metallmembran und gerade mal 6dB Ankopplung genutzt wird, (weil kostet ja nix) den Centerkanal zu ergänzen. Auch hier die gleiche elektrische ohmsche Problematik, mal vom klanglichen Desaster dieser verbauten Kombi ohne Centerweiche ganz abgesehen! So was geht gar nicht.

und es gäbe noch zahlreiche weitere Punkte über die man sich berechtigt aufregen könnte,.... aber die oberen Punkte sind ja schon haarsträubend genug. Ich frage mich nur, was ein fachlich aufgeklärter Kunde sagt, der für so etwas einen nicht unbeträchtlichen Preis hin gelegt hat?

der beiliegende topaktuelle Frequenzschrieb zeigt den Frequenzverlauf eines aktuellen Burmester Systems aus 2022, das nur mit Weichen und guten Hochtönern ergänzt wurde. Was will man da noch mit einem DSP, oder zusätzlichem Amp noch verbessern? Schalldruck bei diesem System am Fahrerplatz, bei allen Reglern auf Null stattliche 98dB.
Hellbaue Kurve: Surround aus, Grün: Surround on, beide : Orientierung Vorne, alle Klangregler auf Null!

mfg
Rüdiger

Burmester System Frequenzverlauf nach Up
Deine Antwort
Ähnliche Themen