1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1505 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1505 Antworten

Naja ich glaube hier rechnet wahrscheinlich jemand einfach nur die Musikleistung zusammen und die entspricht ja nicht der wirklichen Leistung. Ich hatte früher auch mal solche Scherze mit JL Audio und Parkettausbau im Auto, aber irgendwie ist die Zeit vorbei bei mir.

Zitat:

@Bernd02 schrieb am 8. Mai 2022 um 07:25:03 Uhr:



Zitat:

@Matze22 schrieb am 7. Mai 2022 um 20:55:22 Uhr:


Wieso so umständlich. Verteiler auf der Beifahrerseite verwenden Von dort ca. 30 cm. Kabel und mit 100 A absichern. Dann nach hinten im Kabelkanal.

Wie gehst du vom Verteiler auf die Leitung? Hast du da mal ein Bild?

Leider kein Bild. Hab mir ein konfektioniert es Kabel gekauft. M6 Ringöse. Kabelquerschnitt 25mm. Die offenen enden habe ich mit aderendhülsen versehen. Dann eine 100A Sicherung. Na hinten auch 25mm. Vorm verstärker mit 80 A abgesichert.

Also ich hab bei mir keine Möglichkeit gehabt mit einer Ringöse.vom Verteiler wegzugehen. Dort sind nur Schlitze für die Sicherungen..

Verteiler ist links im Beifahrerfussraum

Zitat:

@Bernd02 schrieb am 8. Mai 2022 um 14:09:54 Uhr:


Also ich hab bei mir keine Möglichkeit gehabt mit einer Ringöse.vom Verteiler wegzugehen. Dort sind nur Schlitze für die Sicherungen..

Ich musste den ganzen Verteiler demontieren, 3 muttern, und hinten Dran ist dann m8 Mutter mit dem Anschluss des Verteilers. Der Verteiler sitzt bei mir im Kofferraum rechts

Zitat:

@NYX01 schrieb am 8. Mai 2022 um 14:36:14 Uhr:



Zitat:

@Bernd02 schrieb am 8. Mai 2022 um 14:09:54 Uhr:


Also ich hab bei mir keine Möglichkeit gehabt mit einer Ringöse.vom Verteiler wegzugehen. Dort sind nur Schlitze für die Sicherungen..

Ich musste den ganzen Verteiler demontieren, 3 muttern, und hinten Dran ist dann m8 Mutter mit dem Anschluss des Verteilers. Der Verteiler sitzt bei mir im Kofferraum rechts

Hallo Jngs,

@NYX01

, hat recht wir bei Mercedes haben 2 Verteiler, Ein ist Beifahrerfussraum und auch in Kofferraum noch eins je nach Modell Rechte Seite oder auch wie GLC Reserverad Mulde Unten rechts.

Dadurch je nach Einbau Mann können beide nutzen, das heißt ihr hat Alle Recht.

Mfg. Klevik

Hall ozusammen

Ich habe meinen Subwoofer Verstärker auch im Heck an der kleinen Unterverteilung angeschlossen. Dort war bei mir 1 freier Steck-Sicherungskontakt, den ich genutzt habe. s. Fotos

Optional ließe sich nach (aufwändigem) Öffnen des Sicherungskastens auch der Stromanschluss "offiziell" mit MB Komponenten und MB Original Sicherung nachrüsten. Hier die Bestellnummern der nötigen Komponenten. ( s. Foto )... udn das fertige Stromkabel

mfg
Rüdiger

Einbauort-im-heck-hinten-rechts
Oeffnen-stromabgriff-an-freiem-anschluss
Bestellnummern Stecker und Sicherung MB
+1

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 9. Mai 2022 um 08:27:22 Uhr:


Hall ozusammen

Ich habe meinen Subwoofer Verstärker auch im Heck an der kleinen Unterverteilung angeschlossen. Dort war bei mir 1 freier Steck-Sicherungskontakt, den ich genutzt habe. s. Fotos

Optional ließe sich nach (aufwändigem) Öffnen des Sicherungskastens auch der Stromanschluss "offiziell" mit MB Komponenten und MB Original Sicherung nachrüsten. Hier die Bestellnummern der nötigen Komponenten. ( s. Foto )... udn das fertige Stromkabel

mfg
Rüdiger

Hallo @Teddie-Baerchen,

Danke für die Antwort und Bilder.
Du siehst kein Problem, die Unterverteilung zu nutzen und eine Endstufe anzuschließen?
Karosseriemasse wird wohl auch in der Nähe sein 😉

Kurze Frage noch zu dem Sicherungskasten:
- die Pfeile zeigen an, wo man diesen öffnen kann?
- wenn ich dich richtig verstehe, kann man dann das Pluskabel von dort zur Endstufe verlegen (wenn man Glück hat, ist noch ein freier Anschluss vorhanden, ansonsten kann man sich den zusätzlichen Sicherungshalter kaufen und einbauen)?
- reichen 20mm2 oder eher 25mm2 (vermutlich ETON Stealth 7.1 oder Match up 7)?
- auf dem Bild hast zu auch noch eine Versicherung an der Endstufe oder interpretiere ich das falsch?

Gruß Erik

Hallo Erik

Es gibt 2 Anschaltvarianten

Variante 1: Du öffnest den Stromverteiler (Vorsicht, vorher unbedingt die Frontbatterie abklemmen!) und verdrahtest das neue Anschlusskabel wie vorgesehen mit den beiden Steckanschlüssen von innen und Original Sicherung. Die Kreise auf dem Foto zeigen die Haltepins am Verteiler. dann brauchst du eigentlich keine 2. "fliegende" Sicherung.

Variante 2: Du nutzt nur den "Strom Ausgang" des Sicherungspins im Verteiler, und machst dann, spätestens nach 30cm hinter dem Abgriff die beim ESX QM 500.1 mit gelieferte "Fliegende Sicherung" ins Anschlusskabel.

Grundsätzlich bist du mit 16-20qmm gut dabei. Sowohl für einen Bassamp. in der 500 Watt Klasse, als auch bei einem UP-7DSP/Eton Stealth. Der Massepunkt ist rechts vom Sicherungskasten in der Nähe des Radlaufs. Der bekommt die gleiche Kabelstärke.

mfg
Rüdiger

S213 - Seitenverkleidung ausbauen:

Anleitung zum Ausbau der rechten Seitenverkleidung im Kofferraum gibt es hier:
https://www.motor-talk.de/.../...nverkleidung-kofferraum-t6827057.html

Hallo Zusammen,
Ich kann euch heute eine sehr gute Lösung für Burmester verbesserung darstellen, auf jeden Fall nach meine Erfahrung.
Match UP10DSP mit MEC Analog Modul, was wird komplette 9 Kanäle 1X1 übergeben.
Es ist folgendes, Alle 4 Türen werden Teilaktiv gesteuert, Rest Vollaktiv, das wird Hinten Surround, 2X Subwoofer und Center Vollaktiv, UP10DSP hat 10 Kanäle ein Kanal zu viel geht in Center für Hochtöner, Center wird mit 2 Komponenten 1X Hochtöner und Mitteltöner Vollaktiv betrieben.
Verstärker wird neben Burmester Verstärker platziert, mit Plug & Play Match PP-MB 1.9BUR Kabel verbunden, Strom Direkt von hintere Verteiler genommen. Nur 2 Kabel, zum Center Hochtöner, und URC 3.1 Kabelfernbedienung in Mittel Konsole muss verlegt werden. Damit kann man beste klang realisieren, nach Geschmack Burmester Hochtöner austauschen. Gladen, Audio-System, Adrian, Helix usw, dafür reicht vollkommen 12db Weiche was ein paar kostet 25€.
Ja das kostet Geld, aber in meine Augen das ist immer noch die beste Investitionen, was kann man nachher hören, Dynamisch, Präzise und Harmonisch. Mir ist bewusst das immer jemand sagt, na ja aber.
Dass ist nur meine eigene Erfahrung, meine eigene Vorstellung wie soll wirklich eine gute Soundanlage klanglich zusammen erfasst werden.
Mfg. Klevik

Img-20220505
Img-20220517
Img-20220517
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen