1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1505 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1505 Antworten

Zitat:

@Lumpu69 schrieb am 5. Mai 2022 um 21:04:31 Uhr:


Hallo,
kurze frage zum Stromanschluss des Verstärkers:
wie bekommt man das Stromkabel von der Batterie in den Innenraum?

Es gibt wohl einen Stromverteiler im Beifahrerfußraum, welchen man aber nicht nehmen "sollte".

Gurss

Moin, rechts im Kofferraum ist ein Strom Verteiler(Sicherungskasten) mit einem dicken 50mm als Zuleitung. Einfach da direkt abgreifen.

Hallo @NYX01, Hallo bei Bildern kannst du sehen genau wo musst du Strom angreifen. Je nach Verstärker entsprechende Sicherung nutzen 60A oder 125A
Mfg. Klevik

Moin, rechts im Kofferraum ist ein Strom Verteiler(Sicherungskasten) mit einem dicken 50mm als Zuleitung. Einfach da direkt abgreifen.

Sicherung kasten
Stromanschlus

Ich hab die Box abgeschraubt und hinten direkt an die Zuleitung angeklemmt

Hallo zusammen,
Ich habe bei mir in GLC X253 ausprobiert Helix C1T in 3D-Rotirende Hochtöner zu integrieren.
Ja hat Zeit gekostet, aber ich habe es geschafft, Sehe Bilder, es muss mit DREMEL anpassen innere Kunststoff Teil an C1T, und auch Helix C1T muss außen flansch abgefräst werden, mit Heiß Kleber einkleben fertig. Ich schreibe dass nicht für diskutieren, ob gut oder schlecht ist die ganze Idee, sondern für die welche wollen das wissen, nicht mehr nicht weniger, Ich persönlich finde 3D-Hochtöner vom Aussehen gut, dadurch bin ich auf die Idee gekommen, Um die mit klang zu verbessern.
Mfg. Klevik

Img-20220325
Img-20220325
Img-20220325
+5

Zitat:

@klevik schrieb am 7. Mai 2022 um 14:51:21 Uhr:


Hallo zusammen,
Ich habe bei mir in GLC X253 ausprobiert Helix C1T in 3D-Rotirende Hochtöner zu integrieren.
Ja hat Zeit gekostet, aber ich habe es geschafft, Sehe Bilder, es muss mit DREMEL anpassen innere Kunststoff Teil an C1T, und auch Helix C1T muss außen flansch abgefräst werden, mit Heiß Kleber einkleben fertig. Ich schreibe dass nicht für diskutieren, ob gut oder schlecht ist die ganze Idee, sondern für die welche wollen das wissen, nicht mehr nicht weniger, Ich persönlich finde 3D-Hochtöner vom Aussehen gut, dadurch bin ich auf die Idee gekommen, Um die mit klang zu verbessern.
Mfg. Klevik

Respekt Kamrade.
Das hast du schön hinbekommen.
Hast dazu auch ein Video gemacht? So das man das nachmachen kann. :-)
Das währe toll.
Gruß Jupi

Sind das originale Spiegeldreiecke?

Ach nein, ist ein Nachbau, ich sehe gerade das zusätzliche Steuerteil.

Bei Nachbauten muss man da bissl aufpassen. Ich hatte auch schon welche da, deren Lautsprecheraufnahme so klein war, dass das nicht gepasst hätte.

Hallo Jungs,
Leider ich habe keine Video gemacht, Ja das sind die China Spiegeldreiecke aus Alliexpress.
Mfg. Klevik

Zitat:

@Lumpu69 schrieb am 5. Mai 2022 um 21:04:31 Uhr:


Hallo,
kurze frage zum Stromanschluss des Verstärkers:
wie bekommt man das Stromkabel von der Batterie in den Innenraum?

Es gibt wohl einen Stromverteiler im Beifahrerfußraum, welchen man aber nicht nehmen "sollte".

Gurss

Das ist gar nicht so Schwer. Im beifahrerfussraum gibt es eine große Gummitülle da kommt man ganz gut durch. Auf der Seite gibt es auch einen Kabelkanal unter dem Teppich da kommt man bis nach hinten. Rückbankunterseite geht mit einem Ruck raus und schon ist man am Ziel.

Wieso so umständlich. Verteiler auf der Beifahrerseite verwenden Von dort ca. 30 cm. Kabel und mit 100 A absichern. Dann nach hinten im Kabelkanal.

Zitat:

@Bernd02 schrieb am 7. Mai 2022 um 20:30:52 Uhr:



Zitat:

@Lumpu69 schrieb am 5. Mai 2022 um 21:04:31 Uhr:


Hallo,
kurze frage zum Stromanschluss des Verstärkers:
wie bekommt man das Stromkabel von der Batterie in den Innenraum?

Es gibt wohl einen Stromverteiler im Beifahrerfußraum, welchen man aber nicht nehmen "sollte".

Gurss

Das ist gar nicht so Schwer. Im beifahrerfussraum gibt es eine große Gummitülle da kommt man ganz gut durch. Auf der Seite gibt es auch einen Kabelkanal unter dem Teppich da kommt man bis nach hinten. Rückbankunterseite geht mit einem Ruck raus und schon ist man am Ziel.

@bernd02
Super, danke für die Info.

@matze22
Mir wurde geraten, lieber von der Batterie das Kabel zu verlegen. Dabei wurde auch erwähnt, das der Hersteller das eventuell negativ auslegen könnte, wenn man an den Stromverteiler geht ??

Zitat:

@Lumpu69 schrieb am 7. Mai 2022 um 21:41:40 Uhr:



Zitat:

@Bernd02 schrieb am 7. Mai 2022 um 20:30:52 Uhr:


Das ist gar nicht so Schwer. Im beifahrerfussraum gibt es eine große Gummitülle da kommt man ganz gut durch. Auf der Seite gibt es auch einen Kabelkanal unter dem Teppich da kommt man bis nach hinten. Rückbankunterseite geht mit einem Ruck raus und schon ist man am Ziel.

@bernd02
Super, danke für die Info.

@matze22
Mir wurde geraten, lieber von der Batterie das Kabel zu verlegen. Dabei wurde auch erwähnt, das der Hersteller das eventuell negativ auslegen könnte, wenn man an den Stromverteiler geht ??

Ich fahre schon 20000km mit 3kw im Kofferraum bis jetzt gar keine Probleme.

Wer hat dir das geraten?

Zitat:

@Matze22 schrieb am 7. Mai 2022 um 20:55:22 Uhr:


Wieso so umständlich. Verteiler auf der Beifahrerseite verwenden Von dort ca. 30 cm. Kabel und mit 100 A absichern. Dann nach hinten im Kabelkanal.

Wie gehst du vom Verteiler auf die Leitung? Hast du da mal ein Bild?

3.000 W / 14 V = ca. 215 A + Wirkungsgradverluste, also grob 250 A. Wie geht das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen