Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1515 weitere Antworten
1515 Antworten

Da bleibt nichts hinzuzufügen, ich bin verblüfft.

Dass die finanziellen Materialaufwendungen sich in etwa decken, vielleicht noch.

Danke!

Ich finde alle drei Profis haben recht.@carhifiborna @klevik @Teddie-Baerchen … Theorie und Praxis müssen harmonieren… weiter so ihr drei.. danke euch und frohe Ostern…

Also für mich muss ich Sagen. Mir reicht das Burmester im W213 Locker aus. Für meinen Geschmack spielt er die Töne echt sauber und Klar, auch ein Guter Bass ist vorhanden. Mir gefällts ganz gut.
Dann hab ich noch einen Vito W447 mit Trennwand. Der hat auch schon eine Gute Soundanlage verbaut. Die Kostet glaub ich 230€. Und müssen mit Navi immer genommen werden. Das schlimmste ist aber der S205 mit Serienanlage das ist ja echt der Albtraum schlecht hin. Aber meinen Eltern reicht die Serienanlage locker. Mehr wollen sie gar nicht.

Zitat:

@Onkelz18 schrieb am 17. April 2022 um 10:08:14 Uhr:


Ich finde alle drei Profis haben recht.@carhifiborna @klevik @Teddie-Baerchen … Theorie und Praxis müssen harmonieren… weiter so ihr drei.. danke euch und frohe Ostern…

Ich lese die Hifi-Threads seit Jahren. Carhifiborna scheint einer der besten oder sogar der beste Einbauer überhaupt zu sein, für den die Kunden Anfahrtswege von hunderten Kilometern in Kauf nehmen. Ganz klar Profi.

Ebenso Rüdiger, der seit Jahren an Klangoptimierungen für diverse Modelle gearbeitet hat und praktisch wie theoretisch ganz tief in die Materie vorgedrungen ist.

Aber wo ist der drittgenannte Profi?
Darin, daß er Rüdiger erzählt, seine Messungen würden nicht zählen? Allein diese Aussage macht ihn doch zum genauen Gegenteil eines Profis.
Die in jedem Punkt beweisbar haltlosen Behauptungen zum Thema Bach sind die Kirsche auf der Sahne.

Ähnliche Themen

Hallo Rüdiger,

vielen Dank für deinen interessanten Beitrag.
Schade, dass du von einigen hier so angegangen worden bist, obwohl du ohne gewerbliches Interesse so viel Input geliefert hast.

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 27. November 2016 um 21:46:52 Uhr:


Die hier von einem Forenmitglied genannten, angeblich ewiglang nötigen, und irrwitzig langen "Einspielzeiten" entbehren aber in absurder Übertreibung jeglicher fachlichen Grundlage. Wer mehr Details dazu wissen möchte, dazu gibt es etliches Gutes an Fachliteratur.

Hier muß ich dir leider widersprechen - es gibt zwar, wie von dir angemerkt, keine starren Regeln bzw. Zeiten, wie lange eingespielt werden muß - es kann aber in der Tat seeehr lange dauern, bis ein konstantes Ergebnis erzielt werden kann.

In einem "früheren Leben" hatte ich mit dem Thema beruflich zu tun und habe die von dir angesprochene Fachliteratur (nicht Car Hifi) z.T. auch selbst geschrieben.

Warum die Geheimniskrämerei? Wenn du als Autor in Presse mit hoher Auflage tätig warst, solltest du kein Problem damit haben, dich in einem kleinen Thread sichtbar zu machen.
Und: wir wissen NIE, was der Andere denkt. Das gilt auch für seine Interessen. Du kannst da richtig krass daneben liegen.

Hier spielt doch keiner mit offenen Karten Chris…..Ist aber normal in der heutigen Zeit…

Guten Abend,

weiß jemand von euch, ob man den Subwoofer vom High-End Burmester (inkl. Verstärker Teil Nr.19) im Kofferraum einbauen kann? Muss man etwas codieren oder würde das mit den passenden Kabeln Plug&Play funktionieren?

Verbaut ist das kleine Burmester.

Burmester811
Burmester811

Hallo @E-Klasse-Designo, ich habe weniger Zeit gehabt auf deine Frage zu beantworten, Leider deine Idee Subwoofer vom 3D-Burmester Code 811 zu integrieren, in Kleine Burmester Code 810 nicht möglich. Probleme wird Eingang Signal zu bekommen. Also Antwort ist Plug &Play geht nicht. Kann man immer was Basteln aber Frage ist Lohnt sich das? Es gibt Mehrere andere Möglichkeiten ein Subwoofer mit Kleine Burmester zu integrieren. Das hat Rüdiger mehrmals Beschrieben.
Mfg. Klevik

Ich habe 3000watt und 1500watt rms im Kofferraum (ich bin 21) wenn der Kofferraum offen ist und man in der Nähe steht fliegt einem der Ohrenschmalz raus, ist der Kofferraum zu sieht man nur noch das Blech schwingen und tankdeckel vibrieren aber man hört nichts.

Im Innenraum klingen 3000 Watt in der Limousine wie 1000watt im t Modell oder a Klasse.

Subwoofer.jpg

Warum baut man sich sowas ein?

Warum möchte einer Chrom, warum möchte einer einen Haubenstern, warum einer einen AMG? Geschmäcker sind eben verschieden.

Ein Subwoofer im Kofferraum ohne ordentliche aktustische Anbindung an die Fahrgastzelle ist bei einer Limousine irgendwie daneben. Dafür macht man einen Bandpass oder ähnliches, aber nur eine Kiste im Kofferraum mit 3 kW Befeuerung ... OMG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen