Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1515 Antworten
Hallo zusammen,
diese sinnlose Diskussion von @carhifiborna führt hier leider zu keiner Hilfe für niemanden! Bevor du Äpfel mit Birnen vergleichst lies lieber nen Buch. Deine Kommentare haben mir hier 0 geholfen. Warum gehst du nicht auf gestellte Fragen ein? Du bist doch ein selbsternannten Experten. Frage ist nur worin...
@klevik Ich gebe dir recht, dass ein schöner Messschrieb von seinem eigenem Empfinden des tollen Sounds abweichen kann. In meinem Fall (Bericht ca. eine Seite zurück) hat @Teddie-Baerchen mein Soundsystem vor dem Umbau vermessen und mir dann einen Umbau empfohlen anhand meiner akustischen Wahrnehmung, was mir fehlt/zuviel ist/stört etc. Ich habe noch nicht alles umsetzen können und bin jetzt schon begeistert.
Wer meint ein besser klingendes Soundsystem bei gleicher P/L für mich zu haben, ich hörs mir gerne mal an. Unter 1000€ + ohne irgendwas davon zu sehen und das heißt auch ohne nen Subwoofer der unterm Sitz, Reserveradmulde etc. steckt. Ich behaupte das wird sehr sehr schwierig.
Bitte nicht auf den Schlips getreten fühlen und bitte bitte wieder zurück zu dem spannenden Thema.
Danke & einen schönen Abend
Möchte mit meinen Kommentaren stets anregen, das Geschriebene zu hinterfragen, anstatt ihm sektenartig zu huldigen. Dass ich dir so nicht helfen konnte, ist eben so. Man muss sich zunächst helfen lassen wollen, bevor es geschehen kann.
Fallbeschleunigung und Gewichtskraft sind nun mal verschiedene Dinge. Nix für ungut.
"jeder hat eigene Geschmack und Geschmack kann man nicht messen deswegen ist so wichtig Kunden Bewertung, und nur das zählt nicht deine Messungen in Keller."
Wenn Du so argumentiert, schmeckt Scheiße gut, weil sich Milliarden Fliegen nicht irren können. Dann machen Helene Fischer und Konsorten bessere Musik als Bach, weil sie sehr viel mehr verkaufen, u.s.w.
Was interessieren mich die Bewertungen von Kunden, deren Gehör überwiegend geprägt wurde von schlechten Heimanlagen, Basteleien im eigenen Auto, plärrenden Küchenradios und üblem Gewummer in Großraumdiscos?
Das ist doch Ü-B-E-R-H-A-U-P-T kein Maßstab.
Maßstab kann und darf nur objektive Betrachtung sein.
Du mußt daran ja nicht teilnehmen und kannst von morgens bis abends Friseusinnendiscobums aus Eatons ballern lassen. Eine deutliche Mehrheit dürfte auf Deiner Seite sein.
Aber bitte sage nicht, daß jemandes Messungen nicht zählten. Das ist ebenso falsch wie überheblich.
Dein ganzer Kommentar strotzt nur so davon. Der ganze Thread auch. Überheblichkeit brüllt aus jedem zweiten Beitrag. Findest du das nicht traurig? Lies doch nochmal deinen Text, als hättest du ihn nicht geschrieben. Wie siehst du dich dann?
Ähnliche Themen
Wir haben Ostern, muss das hier so ausarten? Ich habe null Ahnung worüber hier gestritten wird, aber es ist dem Forum abträglich. Wer von den beiden Hifi Experten fährt überhaupt einen Benz dieser Baureihe. Vielleicht solltet ihr mal zurückschalten. In diesem Sinne, frohe Ostern
Zitat:
@froggorf schrieb am 16. April 2022 um 09:32:49 Uhr:
Wir haben Ostern, muss das hier so ausarten? Ich habe null Ahnung worüber hier gestritten wird, aber es ist dem Forum abträglich. Wer von den beiden Hifi Experten fährt überhaupt einen Benz dieser Baureihe. Vielleicht solltet ihr mal zurückschalten. In diesem Sinne, frohe Ostern
Es geht hier um Kohle.
Dazu kommt ein besonderes ausgeprägten Ego.
Jeder will etwas verkaufen.
Ich fahre begeistert seit über 20 Jahren Mercedes, aktuell einen W205 Bj. 2020, 300D mit Burmester Soundsystem..... und natürlich meinem eigenen Soundupgrade ( was sonst?). Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen, und kann sich das gerne vor Ort anhören kommen, was alleine mit gut gemachten Weichen erzielbar ist.
Fachsimpeln und Käffchen inklusive,.....
mfg
Rüdiger
Zitat:
@klevik schrieb am 15. April 2022 um 19:35:24 Uhr:
Und noch was Rüdiger, Weichen sind Weichen, Messungen sind Messungen, und Menschen wollen Hören, nur dass zählt, Rest ist Theorie, alle wichtigsten ist Mann setzt ins Auto Fährt und hört Musik wenn alles stimmt, Mann ist bereit geld auszugeben, und nicht für Messungen und weichen, sondern für sein Genuss.
Mfg.Klevik
Hallo Klevik
Die Messungen entstanden, weil ich genau so ein Emphaser MFB-1 Frontset plus Emphaser Sub in einem MB-Fahrzeug mit Standard Soundsystem gehört habe, und mir diese Aufdringlichkeit im Mittenbereich und die deutliche Bassarmut sofort negativ auffielen. Daraufhin habe ich so ein Set gemessen und getestet, und fand meine akustischen Eindrücke in den Messungen leider mehr als bestätigt. Auch mit völlig linearem Quellsignal aus meinem kalibrierten Meßverstärker war das Ergebnis eindeutig.
Es deckt sich hier offenbar das Gehörte und das Gemessene auffällig! Dies empfand ich als so interessant und wichtig, dass ich es hier eingestellt habe,.. als Info, ... nicht mehr und nicht weniger. Wer daraus welche Schlüsse für sich zieht, muss ein Jeder selbst wissen. Denn für das gleiche Geld bekommt man eben definitiv Besseres, und erst dann ist wirklich alles in Ordnung. Wem das Emphaser Set gefällt, kann es doch gerne für sich kaufen,.... Eines Jeden seine eigene Entscheidung. Meins wäre es eben aus den geschilderten und belegten Gründen nicht.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger. Du schreibst jetzt wo du am Messen bist.
Auch mit völlig linearem Quellsignal aus meinem kalibrierten Meßverstärker war das Ergebnis eindeutig.
Jetzt ich habe als Anhang alle 4 Kanäle GLC X253 Bj. 2017 Audio 20.
Sowas als Eingang Signal gibt aus unserer Head Unit, wenn man genau guckt und erkennt dass an die Mitte loch ist. Und als vorherige Post hast du das gepostet.
Auffälligkeiten: Bis 900 Hz ist das ja alles noch schön ok, aber dann geht das "klangliche Grauen" los,.... +6,5dB ab 1 KHz, fetter breitbandig wirkender Peak von immerhin +10dB bei 1700 Hz, und bis 3 KHz immer noch gut +5 dB,.... also alles da, wo es dem Ohr am schlimmsten "weh tut".
Ich denke jeder kann selber sehen, ob der Emphaser EM-MBR2 passt oder nicht.
Und für die jenigen , die die Scheiße mit Fliegen vergleichen, sollen deren Münder halten. Und noch was: Bach hat seine Stücke vor 100 Jahren geschrieben und die Menschen hören immer noch seine Musik. Jedes Konzert ist verkauft, wie vor 100 Jahren, weil die Menschen es mögen ihm zu zuhören und nicht zu Messen.
Mfg. Klevik
"Bach hat seine Stücke vor 100 Jahren geschrieben"
Ach so, 1922 war das, guck an...
Du scheinst wirklich auf jedem Gebiet Experte zu sein.
Na ja, gegen Fake News, alternative Fakten und sonstigen Müll komme ich nicht an. Weitermachen!
Eigentlich ist der Titel absolut irreführend und sollte angepasst werden:
"Standard-Soundsystem oder lieber mit 'kleinem' Burmester?"
Kein einziger Post beschäftigt sich mit dieser Frage, die ja durchaus sehr interessant gewesen wäre.
Stattdessen preist einer seine Weichen bzw. Optimierung an.
Eigentlich dachte ich, dass es dafür den Marketplace gäbe. Es gibt ja auch andere Posts, die vom Moderator genau deshalb entfernt wurden.
Ja, es scheinen ja viele Kunden zufrieden gewesen zu sein. Aber dann postet ein Konkurrent (?) unregelmäßig verständlicher Weise dagegen.
Kann man diesen Thread nicht einfach schließen? Nutzungsbedingungen Motor-Talk? Ist doch eine reine Verkaufsveranstaltung bzw. Querschießen dagegen.
Oder umbenennen. Wie wäre es mit dem passenderen Titel:
"Rüdigers Weichen verhelfen zum Super-Sound"
Nichts für ungut!
Gruß, GoethePuschkin
Also ich finde diesen Thread von Teddie-Baerchen extrem interessant. Leider gibt es immer ein paar Querulanten.
Ich habe einen S213 mit dem Burmester System und bin auch nicht so richtig zufrieden damit.
Ich bin absolut kein audiophiler Typ, habe aber das Gefühl, das die "Klarheit" fehlt.
Erst dachte ich, dass es viel zu viel Bass ist. Mitlerweile glaube ich, nachdem ich diesen Thread gelesen habe, dass der Bass einfach zu viele Fremdfrequenzen wiedergibt.
Frage: bekomme ich mit ein paar Frequenzweichen an den originalen Lautsprechern eine sinnvolle Verbesserung des Klangs?
Viele Grüße und frohe Ostern
Zitat:
@Goede schrieb am 16. April 2022 um 20:57:36 Uhr:
Also ich finde diesen Thread von Teddie-Baerchen extrem interessant. Leider gibt es immer ein paar Querulanten.Ich habe einen S213 mit dem Burmester System und bin auch nicht so richtig zufrieden damit.
Ich bin absolut kein audiophiler Typ, habe aber das Gefühl, das die "Klarheit" fehlt.
Erst dachte ich, dass es viel zu viel Bass ist. Mitlerweile glaube ich, nachdem ich diesen Thread gelesen habe, dass der Bass einfach zu viele Fremdfrequenzen wiedergibt.Frage: bekomme ich mit ein paar Frequenzweichen an den originalen Lautsprechern eine sinnvolle Verbesserung des Klangs?
Viele Grüße und frohe Ostern
Ja, absolut.
Gruß
Zitat:
@froggorf schrieb am 16. April 2022 um 09:32:49 Uhr:
Wir haben Ostern, muss das hier so ausarten? Ich habe null Ahnung worüber hier gestritten wird, aber es ist dem Forum abträglich. Wer von den beiden Hifi Experten fährt überhaupt einen Benz dieser Baureihe. Vielleicht solltet ihr mal zurückschalten. In diesem Sinne, frohe Ostern
Würde ich auch sagen, Ohren sind subjektiv und wir sind hier nicht bei Amazon. Auch von mir schöne Ostern, lässt es Euch richtig gut und der Benz fährt sowieso.
Zitat:
@Bernd02 schrieb am 16. April 2022 um 21:28:18 Uhr:
Zitat:
@Goede schrieb am 16. April 2022 um 20:57:36 Uhr:
Also ich finde diesen Thread von Teddie-Baerchen extrem interessant. Leider gibt es immer ein paar Querulanten.Ich habe einen S213 mit dem Burmester System und bin auch nicht so richtig zufrieden damit.
Ich bin absolut kein audiophiler Typ, habe aber das Gefühl, das die "Klarheit" fehlt.
Erst dachte ich, dass es viel zu viel Bass ist. Mitlerweile glaube ich, nachdem ich diesen Thread gelesen habe, dass der Bass einfach zu viele Fremdfrequenzen wiedergibt.Frage: bekomme ich mit ein paar Frequenzweichen an den originalen Lautsprechern eine sinnvolle Verbesserung des Klangs?
Viele Grüße und frohe Ostern
Ja, absolut.
Gruß
Ich versuche, Deine Frage noch etwas ausführlicher zu beantworten, vielleicht hilft dem ein oder anderen diese kurze Zusammenfassung.
Es gibt 2 heiss diskutierte Wege, die aber beide zum Ziel führen und hervorragend funktionieren. Ich glaube, in keinem Fall kommt man aber um den Tausch zumindest der vorderen Hochtöner herum.
Bei Variante R nutzt man den vorhandenen Burmester Verstärker in Verbindung mit speziell für dieses System entwickelten Frequenzweichen, die den ungünstigen Frequenzverlauf des Originalsystems glätten und das Burmestersystem wie ausgewechselt erscheinen lassen. Mit ein wenig handwerklichem Geschick kann man den Einbau selbst vornehmen und spart dadurch Geld. Das Ergebnis ist wirklich verblüffend und man fragt sich, ob der Aufwand für Burmester wirklich so groß wäre, ein paar Gramm mehr Klang auszuliefern.
Bei Variante C kommt ein preisgünstiger DSP Verstärker zum Einsatz, der auf dem Papier zwar nicht mit gewaltiger Leistung protzt, aber in der Realität die Burmester Bässe gewaltig zum Beben bringt und auch sonst hervorragend klingt, auch diese Variante wird nahezu jeden glücklich machen, weil auch sie soviel besser ist als das Original.
Nach oben gibt es wie immer keine Grenzen, man kann z.B. einen leistungsstarken DSP Verstärker mit den Weichen der Variante R nutzen, dann ähnelt die e Klasse schnell einem Konzertsaal.
Dabei sind 2 Dinge wichtig:
Die letzten 5 Prozent kosten schnell mal 300 Prozent Aufpreis, das muss es einem Wert sein.
2. Beim Einstellen des DSP trennt sich die Spreu vom Weizen, erst das macht aus der teuren Hardware einen Konzertsaal.
Helfen kann Dir dabei, Du ahnst es schon, sowohl der Verfechter der Variante R als auch der der Variante C.
Wunder ist das keines, haben sie doch mal sehr gut zusammengearbeitet und seitdem sicher nicht beide alles verlernt ;-)