Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1515 weitere Antworten
1515 Antworten

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 3. Mai 2022 um 21:46:06 Uhr:


Ein Subwoofer im Kofferraum ohne ordentliche aktustische Anbindung an die Fahrgastzelle ist bei einer Limousine irgendwie daneben. Dafür macht man einen Bandpass oder ähnliches, aber nur eine Kiste im Kofferraum mit 3 kW Befeuerung ... OMG.

Es ist nicht nur eine Kiste, die „kiste“ ist genau berechnetet nach Volumen mit Labyrinth innen für den „bandpass“ Richtung Fahrraum und gedämmt, geschraubt, getackert und gefilzt.
Aber jeder weiß im Forum mehr, wenn man nur von seinen eigenen Erfahrungen berichtet.

Zitat:

@NYX01 schrieb am 3. Mai 2022 um 21:53:55 Uhr:



Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 3. Mai 2022 um 21:46:06 Uhr:


Ein Subwoofer im Kofferraum ohne ordentliche aktustische Anbindung an die Fahrgastzelle ist bei einer Limousine irgendwie daneben. Dafür macht man einen Bandpass oder ähnliches, aber nur eine Kiste im Kofferraum mit 3 kW Befeuerung ... OMG.

Es ist nicht nur eine Kiste, die „kiste“ ist genau berechnetet nach Volumen mit Labyrinth innen für den „bandpass“ Richtung Fahrraum und gedämmt, geschraubt, getackert und gefilzt.
Aber jeder weiß im Forum mehr, wenn man nur von seinen eigenen Erfahrungen berichtet.

Das Wichtigste ist doch. Das du damit zufrieden bist. Jeder hat einen anderen Geschmack.
Mir wäre das Vielleicht auch zu viel des Guten. Mir reicht das Normale Burmester Locker aus.

Ist doch mal was anderes als dieses hin u her Geschiebe von Fachausdrücken der beiden Forenpaten… viel Wind um nix… bzw. Potenzielle Kunden. Ich höre förmlich den BASS schmettern… Supi @NYX01

Wenn es ein Bandpass ist und gut angebunden ist alles "richtig" -- und ich nehme alles zurück.

Mit 3 kW kann man mit so einem Ding aber sicher alle Fensterscheiben gleichzeitg absprengen.

Ähnliche Themen

Ist kein Bandpass - und das solltest du auch erkennen, wenn du das Prinzip schon für gut und richtig hältst. Vielleicht einfach den Ball flacher spielen.

Was schrieb ich? "Wenn es ...". Dass man bei einem "echten" Bandpass das Chassis nicht sieht, das ist mir klar, großer Meister! Das, was man hier sieht, das kann alles sein.

Hallo zusammen

Weil die Frage doch relativ häufig kommt, hier mal ein guter "Praxis Tipp".:

Leider gibt es ja, wie bekannt ist, von Mercedes für die werksseitigen Stecker der Mittelton Chassis keine Original Kupplungs-Gegenstücke. Daher stellt sich die Frage, ob man da unbedingt "schneiden" muss, um die Weichen einzuschleifen.

Leider ist das so, denn die im Netz zu kaufenden China Adapter mit ihren winzigen Anschlussdrähtchen sind keine echte, bzw. gute Option. Also muss, bei den 4 Türkanälen, zwingend geschnitten werden! Geht nicht anders.

Allerdings gibt es einen guten Trick, das doch mit etwas Geschick zu umgehen:
Man pinnt die beiden Stecker Einsätze des MT Chassis aus dem vorhandenen Steckergehäuse aus, und steckst diese Pins in die mit gelieferten WAGO Klemmen der Weichenkabel, und den Weichenausgang "MT" lötet man direkt auf die neuen /vorhandenen MT-Chassis.

So bleibt alles original, und man kann es später ohne jede sichtbare Veränderung zurück bauen, indem man die beiden original Steckerpins wieder in das original Steckergehäuse einschiebt. Plus ist dabei auf Steckerplatz "2", der Minus auf Steckerplatz 1.

mfg
Rüdiger

Hallo,
kurze frage zum Stromanschluss des Verstärkers:
wie bekommt man das Stromkabel von der Batterie in den Innenraum?

Es gibt wohl einen Stromverteiler im Beifahrerfußraum, welchen man aber nicht nehmen "sollte".

Gurss

Wieso "sollte" man den nicht nehmen können? Dort ist ein freier Anschluß mit 125A.

Ich habe seit einigen Tagen ein w213. Wie kommt es, dass das Burmester meiner Meinung nach deutlich besser ist, als das im w205. Ich dachte es sind die selben Komponenten verbaut.

Zitat:

@Mikash schrieb am 6. Mai 2022 um 08:06:40 Uhr:


Ich habe seit einigen Tagen ein w213. Wie kommt es, dass das Burmester meiner Meinung nach deutlich besser ist, als das im w205. Ich dachte es sind die selben Komponenten verbaut.

Kann ich nicht bestätigen. Wir haben einen S205 und einen S213, beide aus 08/2019 und beide mir Burmester (Code 810). Klanglich sind für mich beide absolut gleichwertig.

Ich habe das Burmester im GLC Mopf, und es klingt einfach scheisse …
Bei der Probefahrt in der E Klasse, war es ein mega Unterschied zum Vorteil bei der e Klasse.
Freue mich schon auf die e Klasse 🙂

Wir haben auch den direkten Vergleich eines S205 und 2 S213 alle mit Burmester. Den besten Sound bei identischen Einstellungen hat die E-Klasse mit Akustik Komfort Paket. Ansonsten ist es für meine geschundenen Ohren auch in der gemopften C Klasse nicht schlechter als in der E Klasse

Ich sage mal so, im Vergleich zum w205 ist es okay. Mehr aber auch nicht. Mal schauen, ob ich damit leben kann. Neue Lautsprecher + DSP liegt man schnell bei 3000€ (inkl Einbau)

Ach das geht viel billiger, frag mal @carhifiborna (bester Einbauer)oder @klevik (bester)oder @Teddie-Baerchen…(Weichenbauer)

Deine Antwort
Ähnliche Themen