Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1525 weitere Antworten
1525 Antworten

Angesichts der Tatsache, dass es hier im Forum Leute gibt, die bereits den Service A hatten und auch ansonsten der eine oder andere Vielfahrer mit mehr als 1.500 Kilometer / Monat unterwegs ist: Ist auf den ersten Blick durchaus denkbar.
Nachrechnen:
Nehmen wir mal eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 70 Km/h auf Stadt, Land, BAB an. Dann fährt der neue W213 um die 21 Stunden im Monat. Wurde der Wagen im April zugelassen, komme ich auf rund 150 Stunden Laufzeit.
Denkbar wäre natürlich auch, dass der TE die Lautsprecher in einem Taxi vermessen hat.
Über die Interpretation dieser Überschlagsrechnung kann man sich unterhalten. 😉
Bitte in nettem Tonfall. Danke.

Also mein W213 hat momentan 12tkm auf der Uhr, der W222 meines Seniors knapp 60tkm, und in beiden Fahrzeugen klingt das kleine Burmester sicherlich nicht schlecht, aber eben auch bei weitem nicht so gut wie es das Preisschild vermuten lassen würde. Ich behaupte einfach mal, die Argumentation, dass da ein paar eher mittelprächtige Komponenten mit hübschen Alublenden und einem guten Namen verbaut wurden, macht mehr Sinn, als dass das System erst über 100tkm eingespielt werden muss.
Und Firmenangehörige erkennt man auch nicht am Nummernschild, aber das nur mal am Rande...

Hello there,

just joined the forum less than an hour ago, and already found this interesting topic. My German is reasonably good so I think I understood most of what was written. Leider is mein Deutsch when it comes to writing and speaking not so good, so I'll just put in a post in English, and hope nobody minds.

Like in just about every other forum, there are people here who think they should criticise other people for having a different opinion. Schade! Live and let live, right?

The topic was a good one, as far as 'm concerned, because that was one of the questions I asked myself when I ordered my E350e last month. I love music, and appreciate quality. But there is limit to what I would pay for extra quality. And so my decision was this: yes, the standard sound system will undoubtedly be good (enough). I compare that to the house wine in a michelin start restaurant. It must be good. Neither such a restaurant, nor MB can afford to botch that up. But I also thought: I am buying this MB to be in it for at least 4 years - so why not pay a little extra for what must - by the same reasoning - will undoubtedly be a somewhat better quality sound? And so, without having compared three sound systems, I opted for the 'kleinem Burmester'.

I wish all of you who have, or will have, the new E-Class, great rides and safe journeys.

derKeesl

Naja zumindest im 205 kostet das Burmester ca 800 Euro da kann man Qualitaet aber kein high end erwarten und genau das bekommt man auch...

Und nebenbei auf meine Frage nach dr Laufleistung des gemessenen Fahrzeuges habe uch immer noch keine Antwort...

Ähnliche Themen

Hallo Rüdiger,
schade, dass du hier so empfangen wirst. Aber das heißt nichts, das weißt du selber. Wer mit dem Standardsystem oder den Burmester-Versionen zufrieden ist, darf es ja bleiben und wird sich beruhigen. Wer mit etwas Aufwand und Schlauheit modifizieren will, darf hier weiterlesen. Meine Fragen:

1. Sollte jemand mit einem 213 und Interesse mal bei dir vorbeischauen, damit du ein Referenzauto hast?
2. Was man da nachrüsten kann, ist das einfach zurückrüstbar für diejenigen, die leasen?

Ich kann mir vorstellen, dass mit Ausnahme einiger Personen, es durchaus ernsthafte Interessenten gibt, die ihr viel genutztes neues Auto, und die Zeit die sie darin verbringen wollen oder müssen, mit gut klingender Musik versüssen wollen.
Genau für diese "Zielgruppe" habe ich diesen Thread angefangen. Wem es nicht gefällt, der möge ihn meiden, oder zumindest sachlich und konstruktiv Argumentieren. So ein Forum soll Interessierten Wissen zugänglich machen. Hier geht es um sachliche, fachlich fundierte Argumentation, und Analysen des "Vorhandenen", mit dem Ziel das Soundsystem zu verbessern, und die Wege aufzuzeigen, wie man das erreicht.

zu den offen Fragen:
zu 1.) Es gibt bereits ein Referenzfahrzeug, von dem die Messergebnisse stammen, und das sehr erfolgreich mit vergleichsweise geringem Aufwand bereits umgebaut und optimiert ist. Ich bin aber gerne an weiteren möglichen Testobjekten interessiert, ganz besonders auch an Fahrzeugen mit Standard Soundsystem. Wer sich schon etwas mit dem Thema beschäftigt hat, der weiß ja auch, dass die Standard Soundsysteme, und die jeweils kleinen Burmester Systeme des W205 und des W213 recht ähnlich aufgebaut sind, und viele Komponenten deckungsgleich sind. Daher sei Interessierten der Thread von mir in Sachen Soundtuning des W205 ans Herz gelegt. Vieles was da steht, trifft auch für den W213er zu. Die erzielbaren Verbesserungen des Standard Soundsystems und des Burmester Systems sind dort in inzwischen über 65 Seiten detailliert beschrieben. Die zahlreichen positiven Feedbacks von Forenmitgliedern kommen sicher nicht von ungefähr.
2.) Ja, ist alles ohne Probleme zurück zu rüsten. Da der W213 sogar für das große Burmester vor gerüstet ist, sind alle nötigen "Öffnungen" zum Nachrüsten guter und "passender" Komponenten bereits vorhanden. Daher lässt sich alles mit geringem Aufwand völlig unsichtbar!!!! einbauen und in Betrieb nehmen, z.B. auch für Leasingfahrzeuge.
3.) Grundsätzlich muss jedes Chassis "eingefahren" werden, um seine finale Performance zu erreichen. Das richtet sich nach Aufbau und verwendeten Materialien des einzelnen Chassis, und ist durchaus leicht von einander abweichend. Ich beschäftige mich seit gut 40 Jahren mit dem Thema Hifi und CarHifi. Die hier von einem Forenmitglied genannten, angeblich ewiglang nötigen, und irrwitzig langen "Einspielzeiten" entbehren aber in absurder Übertreibung jeglicher fachlichen Grundlage. Wer mehr Details dazu wissen möchte, dazu gibt es etliches Gutes an Fachliteratur.

mfg
Rüdiger

Guten Morgen in die Runde,

Ich bin Audio-Laie. Habe daher zum Thema "Einspielen" erst etwas recherchieren müssen. Hier meine subjektive Auswahl von Links. Wobei ich es oft als hilfreich empfinde, zu einer Aussage auch einen Beleg oder eine Fundstelle mitzugeben:

http://www.dali-speakers.com/de/service/tipps-tricks/einspielzeit/

http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=40

http://www.hifi-forum.de/viewthread-30-29284.html

Zum OT-Sidekick Daimler-Werkswagen in diesem Thread:
Je nach Standort fahren die Werkswagen durchaus mit bestimmten Buchstabenkombinationen durch den Ort. Zu meiner Zeit als Werkstudent in Stuttgart war das u.a. S-PT xxxx - soviel kann ich zumindest aus eigener Anschauung sagen. Aktuell ist die Kombination in der Schwabenmetropole wohl S-PQ xxxx. (https://...ttgartalien.wordpress.com/.../)
😉

Danke für die Links, ich schau mir die gerne mal an.

und zum OT: Es ging um Werksangehörige nicht um Werkswagen, sind zwei Paar Schuhe :P

Die Fahrzeuge der WAs werden vom Werk zugelassen und an die WAs vermietet. Daher haben die in Massen die selbe Buchstabenkombi und biegen auf der B27 Richtung S-Moehringen ab.... die zu erkennen ist wirklich kein Problem.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 28. November 2016 um 21:27:55 Uhr:


Die Fahrzeuge der WAs werden vom Werk zugelassen und an die WAs vermietet. Daher haben die in Massen die selbe Buchstabenkombi und biegen auf der B27 Richtung S-Moehringen ab.... die zu erkennen ist wirklich kein Problem.

Leider falsch. Ich hatte schon das Vergnügen ein WA Fahrzeug zu mieten, und das Kennzeichen habe ich mir ausgesucht und auch an meinem Heimat-Wohnort zugelassen. Genau wie alle anderen, die ich kenne, die das schon gemacht hatten.

edit: Bild vom guten Stück

Img-20120807-182558rgjzr

Konnte vor der Bestellung Standard und kleines Burmester im direkten Vergleich erhören.
Beim "B" konnte ich nur einen kräftigeren Bass feststellen, was mir persönlich überhaupt nicht wichtig ist.
Bin jetzt mit "S" sehr zufrieden, meine Frau geradezu begeistert.
(sie fährt den Dicken tatsächlich wegen dem geringen Sound von außen Dank Akustikpaket und dem guten Sound aus den LS)

@TE: dennoch sehr interessantes Thema!
OT-Frage: was hälst Du von Nubert-Boxen für Heimanlage?

Zitat:

@dasGute schrieb am 28. November 2016 um 10:09:02 Uhr:


Danke für die Links, ich schau mir die gerne mal an.

und zum OT: Es ging um Werksangehörige nicht um Werkswagen, sind zwei Paar Schuhe :P

Was gemeint war, ist etwas anderes als tatsächlich gesehen wurde. 😉
Und was das Thema des Thread angeht: Natürlich kann man im Spätherbst 2016 eingespielte Lautsprecher zur Verfügung haben. Dafür gibt es genügend W213 im passenden "Alter"

Mich würde ja noch viel mehr interessieren, welche Einstellungen am Burmester zu empfehlen sind bzw. mit welchen ihr so unterwegs seid? (Ja ich weiß, immer auch Geschmacksache)

Hallo Rüdiger.

Ich habe mir auch das kleine Burmester gegönnt, da ich sehr gerne Musik höre im Auto. ( LT KW 11/17 )
Was würde mir denn die von dir in der Threaderöffningsmail beschriebene Anpassung ca. kosten und würdest du sowas durchführen ?

Cheers, Joe

Also, ich habe in meinem W211 eine von TeddyBaerchen veredelte Anlage verbaut! Der Sound (Klang) ist um Klassen besser geworden. Vor ein paar Wochen durfte ich mal einen W213 mit der großen Anlage fahren. Der Klang war besser als beim H/K System aber nicht das gelbe vom Ei, das geht sicherlich besser. Teddy macht das als Hobby und verdient kein Geld damit, wer aber noch ca. 400 Euro übrig hat kann mit seiner Hilfe selbst aus MP3 mit 320 Bit/Sec noch viel aus seiner Anlange raus holen. Wer dann noch eine rechte und eine linke Hand kann mit Teddys Hilfe das Ganze auch noch selbst einbauen.

Wer aber mit seiner Anlage zufrieden ist, für den ist dieser Fred nicht gedacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen