Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1515 Antworten
Hallo zusammen,
bekomme ich die Kicker KXA 1200.2 im Beifahrerfussraum untergebracht?
Hat einer von Euch die Doppelschwingspulen Frontbässe eingebaut und mit einer separaten Endstufe im Beifahrerfussraum betrieben?
Alternativ müsste die Endstufe in den Kofferaum. Muss das Stromkabel dann durch ganze Auto gezogen werden?
Hallo Rüdiger,
vielen Dank für die Teilenummern.
Gruß
Daniel
Halo Daniel
Ich empfehle, die Kicker hinten links im Heck an der Halterung des Burmester Verstärkers zu befestigen. Dort ist ausreichend Platz und gute Belüftung, und so hast du extrem kurze Signalwege für Signal rein /raus. Ein passender Masseanschluss sit dort auch vorhanden.
Das Stromkabel ist doch relativ schnell verlegt. Bei der Leistung des Amps sollte es aber schon ca. 25qmm Querschnitt haben, und OFC ( Kupfer) 99,xx % haben. Sowohl Strom als auch Masse.
mfg
Rüdiger
Hallo, hab die Beiträge durchsucht aber ich finde leider keine spezifische Antwort auf diese Frage:
welcher Koaxial Lautsprecher für hinten im S213 ist zu empfehlen?
Danke für Tipps
(bestenfalls mit hohem Wirkungsgrad, also >90db, da vorne zusätzl., Endstufe verbaut aber hinten alles noch am Originalradio hängt und deshalb tendenziell leiser ist)
Zitat:
@Benzo schrieb am 3. April 2022 um 12:22:20 Uhr:
Hallo, hab die Beiträge durchsucht aber ich finde leider keine spezifische Antwort auf diese Frage:
welcher Koaxial Lautsprecher für hinten im S213 ist zu empfehlen?
Danke für Tipps
(bestenfalls mit hohem Wirkungsgrad, also >90db, da vorne zusätzl., Endstufe verbaut aber hinten alles noch am Originalradio hängt und deshalb tendenziell leiser ist)
Hallo @Benzo. ich werde empfehle Emphaser Emphaser EM-MBR2, - Empfindlichkeit 1 W/1 m: 91 dB- Nennbelastbarkeit: 25 W RMS
Dass passt am bestens für deine
Mfg. Klevik
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
....zigfach bewährt, in vielen meiner Projekte verwendet, und trotz 8 Ohm Impedanz lauter als die Front/ bzw. Werkssysteme des W213/W205/W206/C257/GLC und praktisch fast aller Nachrüstkomponenten, ist der Breitbänder Visaton B-80. Ein echter Geheimtipp, und vergleichsweise sehr preiswert. ... und er hat zum Glück keine der vielen Probleme, die (leider) ausnahmslos alle!!! Koax Systeme haben , da im Schallweg nicht mittig ein Hochtöner verbaut ist. Was nicht da ist, kann auch nicht den Frequenzverlauf stören. Der Frequenzgang mit meiner speziell dafür entwickelten Signatur Weiche ist geradezu perfekt. s. Diagramm/Messschreib. Dieses Chassis bringt am Standard Radio, sowie am Advanced und Burmester System, absolut überzeugende Performance. Für die Montage des vorne "runden" Korbes gibt es zahlreiche Optionen!
mfg
Rüdiger
Mit welchem Setup holt man den besten Klang aus dem Burmester System raus? (ohne zusätzliche Verstärker)
Hallo zusammen
Emphaser Fronttürset persönlicher Test
Auf diesem Mitteltöner (s. Foto) basiert übrigens auch der oben erwähnte Emphaser Koax der hier als Empfehlung für die Heckbestückung im W213 dienen soll, und nennt sich dann Emphaser EM-MBF-1, als Set mit "Weiche" und Hochtöner, für ca. 240.-€ - 280.-€ als Set im Handel überall zu kaufen.
Ich kann da leider nichts Gutes berichten, daher hier einige Details aus meinen Hör Tests und umfangreichen Messungen:
Wenn man alleine den Frequenzgang (s. Chart) des Mitteltöners anschaut, verschlägt es einem die Sprache. .... das ist noch deutlich schlimmer, als das was original von MB im Standard Soundsystem verbaut ist. Da kann man dann auch getrost das drin lasssen, was schon da ist, denn das klingt besser!
Auffälligkeiten: Bis 900 Hz ist das ja alles noch schön ok, aber dann geht das "klangliche Grauen" los,.... +6,5dB ab 1 KHz, fetter breitbandig wirkender Peak von immerhin +10dB bei 1700 Hz, und bis 3 KHz immer noch gut +5 dB,.... also alles da, wo es dem Ohr am schlimmsten "weh tut".
Die Weiche habe ich mal geöffnet,.... 12 dB für den MT, gerade mal 6dB für den Hochtöner,..... und so klingt das dann eben (leider) auch. Klares Fazit: Mein Set wäre das nicht. Ich habe dann mal versucht mit vielen Tricks beim Weichenbau was Passendes zu tüfteln,..... aber: leider ist da mit noch so viel Aufwand klanglich kaum was raus zu holen.
Nimmt man die dem original Set beigefügte "Weiche", sieht man dann, welchen Frequenzverlauf sie zusammen mit dem Hochtöner generiert. ( s. Frequenzschrieb). Extrem nervig und aufdringlich im Stimmbereich/Mittelton zwischen 1KHz und 3 KHz. Auch sehr auffällig und merkwürdig: Mit der original Weiche fällt schon ab 1 KHz der Frequenzgang im Grundton bis 180 Hz deutlich ab, obwohl das Chassis gerade da, deutlich mehr performen könnte,... (siehe Messung ohne Beschaltung des MT mit einer Weiche)
Ich habe bei der Gelegenheit auch mal den Bass gleich mit getestet. Besonders auffällig ist, dass der Schalldruck bei gleicher elektrischer Ansteuerung deutlich unterhalb dem original MB-Türmitteltöner ( hier mit meiner Signatur Weiche angesteuert) liegt. Sprich: bei Montage dieses Bass Chassis im Standard oder Advanced Soundsystem wird nach Montage der Komponente der empfundene und messbare Bass leiser sein als vorher! Hier hilft nur eine zusätzliche Endstufe mit reichlich Power. Aber Vorsicht!!! Der Emphaser Bass ist gerade mal mit 75 Watt Sinus an 4 Ohm angegeben. Fette Endstufen in der 500 Watt Klasse finden da schnell ein "Opfer".
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger.
Mit der Messung kann keiner irgendwas anfangen, solange du nicht dazu sagst:
-wo gemessen wurde (im Auto oder im Keller)
-wie gemessen wurde (unter Winkel, auf Achse)
-womit gemessen wurde (mit BURMESTER, oder Standard, oder wie?)
Ich hoffe, ich trete dir nicht schon wieder zu nahe, aber so wie du das machst, ist es eine reine Diffamierung des Herstellers, um dich und "deine Weichen" zu promoten.
Rüdiger du bist der beste, jetzt musst du noch schreiben was kosten deine Visaton Breitband Mitteltöner mit Adapterringe und deine weiche zusammen Preis. Zweite Punkt ich habe benannt Koaxial und nicht Breitband Lautsprecher, Emphaser EM-MBR2-Koaxial. Laut @Benzo frage war Koaxial Plug & Play für hinter Türen welche sind lauter als 90 db. Und deine Messungen weisen hin um ein Breitband Mitteltöner Emphaser EM-MBF-1, und zum Schluss kommt frage laut Internet Bewertung Emphaser als bestbewertet für nachrüsten Lautsprecher bei Original (ohne Verstärker und weiteres)
Jetzt noch sende deine Messungen zum Hersteller Emphaser und erklär dass bitte das die sind schlechter als Visaton?
Mfg. Klevik
Es wäre ja nicht der erste Fall, dass die realen Messwerte von den Marketingangaben eines Herstellers abweichen. Hier ist es aber eben so auffällig, dass man darauf hinweisen sollte. Schaut euch mal die Messschriebe in den Prospekten des Herstellers für das Set an, und vergleicht das dann mal gegen die "echten" Werte. Ich empfehle auch die "Notiz" des Herstellers in Sachen "Belastbarkeit" bei dem Messschrieb Messung zu lesen,....
Mir ist es völlig egal, für welches Set man sich final entscheidet,..... Aber ein Forum lebt ins besonders von der Vielzahl an Informationen. Entscheidungen muss jeder für sich selbst treffen.
mfg
Rüdiger
Nochmal: du verlierst kein Wort über deine Messbedingungen - und im Übrigen auch der Hersteller nicht.
Genauso gut könnte man zwei Körperwaagen vergleichen, von denen eine auf der Erde und eine auf dem Mond steht.
Im Grunde genommen könnt ihr euch beide mit euren Schrieben was abwischen.
Hallo Klevik
Du schriebst: zum Schluss kommt frage laut Internet Bewertung Emphaser als bestbewertet für nachrüsten Lautsprecher bei Original
Hättest du bitte mal einen Link, wo man das nachlesen könnte? Vielleicht gibt es ja dort weitere "erhellende" Infos zum Thema.
Messungen lügen nicht, und wenn ich Aussagen über Produkte mache, dann immer für ein bestimmtes einzelnes und definiertes Produkt dieses Anbieters. ... so wie seit 12 Jahren hier im Motor Talk.
mfg
Rüdiger
Hallo Car Hifi Borna
Die Erdanziehung der Erde ist 9,807 m/S, die des Mondes etwa 1,62 m/S, bzw. Verhältnis gerundet ca. 1: 6.
Berücksichtigt man bei Messungen diese gegebenen Verhältnisse zueinander, sind Messungen egal mit was, selbst mit Körperwaagen, durchaus vergleichbar, und sehr aussagefähig! Man muss es halt interpretieren können.😁😁😁😕
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 15. April 2022 um 18:56:56 Uhr:
Hallo KlevikDu schriebst: zum Schluss kommt frage laut Internet Bewertung Emphaser als bestbewertet für nachrüsten Lautsprecher bei Original
Hättest du bitte mal einen Link, wo man das nachlesen könnte? Vielleicht gibt es ja dort weitere "erhellende" Infos zum Thema.
Messungen lügen nicht, und wenn ich Aussagen über Produkte mache, dann immer für ein bestimmtes einzelnes und definiertes Produkt dieses Anbieters. ... so wie seit 12 Jahren hier im Motor Talk.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger, im Internet gibst Bewertungen, die Bewertungen machen Nutzer welche nutzen Auto mit entsprechende Soundsystem. Die messen nicht, die Hören!!! Und dass sind Paar verschiedene Schuhe. Dass was du machst ist auch für Nutzer, und jetzt ist die Frage sollen Nutzer nicht mehr Hören sondern messen? Wen ist der fahl dann merkst du direkt, das alles was du in Keller am Messen bist wird ins Auto eingebaut. Laut Erfahrung von dutzende Händler und nicht nur, Gleiche Lautsprecher kling anderes in jeder Tür, und Messungen sind ganz anderes, und dass ist fakt.
Jetzt kommt die Frage an dich sollen alle Nutzer jetzt nicht mehr Hören sondern Messen wen messen stimmt dann ist Sound GUT? versuch mal das für die welche bewerten so was zu erklären die werden über dich lachen weil Menschen wollen Hören und nicht messen und jeder hat eigene Geschmack und Geschmack kann man nicht messen deswegen ist so wichtig Kunden Bewertung, und nur das zählt nicht deine Messungen in Keller.
Mfg. Klevik
Und noch was Rüdiger, Weichen sind Weichen, Messungen sind Messungen, und Menschen wollen Hören, nur dass zählt, Rest ist Theorie, alle wichtigsten ist Mann setzt ins Auto Fährt und hört Musik wenn alles stimmt, Mann ist bereit geld auszugeben, und nicht für Messungen und weichen, sondern für sein Genuss.
Mfg.Klevik