Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1525 weitere Antworten
1525 Antworten

"Alle Straßen führen nach Rom" hat schon irgendwer geschrieben und nirgendwo gilt das mehr als beim guten Klang.

Erstens gibt es -zig verschiedene funktionierende Lösungsansätze und zweitens ist "guter Klang" ganz ausgeprägt Geschmackssache -- und nicht zuletzt hängt das auch stark am persönlich akzeptierten Budget. Ob jetzt "schlankes Stereo-Dreieck" oder "opulenter 3-D-Raumklang", ob "fetter Druck" von unten oder "realistsch-neutraler bis feinzeichnender Feinklang" -- das muss doch jeder für sich entscheiden.

Klar ist: Das normale Soundsystem im 213er macht es leicht, den Standard zu verbessern weil es von Haus aus so grottenschlecht ist (sprich: jede Investition bringt Verbesserung) und der Wagen viele Eigenschaften mitbringt, die Verbesserungen leicht ermöglichen (Einbauorte, Stabilität, Anschluss).

Aus diesem Grund sind diese "Glaubenskriege" so sinnbefreit.

Hallo zusammen,

vielleicht für zwischendurch ein Erfahrungsbericht. Dies ist meine persönliche Meinung und Kenntnisstand. Ich freue mich auf Feedback - aber dann konstruktiv.

Ausgangssituation:
W213, MOPF, Bj 2020, T-Modell, MBUX. Standard-Sound bei dem sich der Hersteller schämen sollte, in der Preisklasse.

Der Umbau soll nach und nach erfolgen. Das ganze wollte ich selbst durchführen. Die Kosten waren erstmal Nebensache.

Ansatz 1: Komplettpaket kaufen und selbst verbauen. Nach Studium der Beiträge hier im Forum hatte ich Zweifel an dem Preis/Leistungsverhältnis solcher Komponenten. Egal welcher Hersteller.

Ansatz 2: Telefonat mit Chris von Car-Hifi Borna. Es hätte fast geklappt, die Lösung macht auf dem Papier oder am Telefon einen guten Eindruck. Leider sind wir nicht voreinander gekommen, da ein Ausflug für mich nicht in Frage kam - bzw. der Zeitaufwand war mir aus persönlichen Gründen zu noch. Aus mir nachvollziehbaren Gründen kam ein Versand nicht in Frage.

Ansatz 3: Mehrere Quellen beschreiben, dass die Mitteltöner nicht das Problem sind. Also habe ich Rüdiger gefragt, ob er mir Weichen bauen kann. Kurzes Telefonat (zack war eine Stunde weg) und Zettel voller Notizen. Gute Tipps, Anregungen und natürlich das Angebot für passende Weichen. Für mich viel die Entscheidung auf den Andrian A25 Hochtöner, nachdem ich diverse Dokumente von Ihm gelesen habe. Die Frage kommt auf, ob sich für mich der Invest in deutlich teurere Lautsprecher lohnt, zu dem ich nicht im Auto wohne 😉

Ob später ein DSP genutzt werden soll ist offen, ohne die neuen HT und entsprechende Weichen geht es jedenfalls nicht weiter. Ohne Weichen müsste das System vollaktiv betrieben werden - hier fehlen allerdings Kabel. Nachrüsten wäre mir zu viel Aufwand. Neben den Kosten für einen DSP wäre die zentrale Frage: Brauche ich einen Center? Im MBUX ist wohl bei meinem Modell der Basslautsprecher nicht mehr im vollen Frequenzband angesteuert (eigentlich gut). Aber so fehlt mir der Kanal für den Center-Speaker und dieser lässt sich dann nur per DSP "errechnen".

Kurze Shoppingtour: A25, Alubutyl, Weichen.

Umbau der Lautsprecher geht eigentlich einfach von der Hand. Anfangs war ich über die separierten Anschlüsse der Lautsprecher in der Tür verwirrt. Ein Blick in den Verdrahtungsplan zeigte, es wird einfach nur abgezweigt. Also den Anschluss für den HT stilllegen. Spiegeldreieck ausbauen, Lautsprecher herausdrehen. Beim A25 vorsichtig das Gitter abziehen. Ich habe es mit einem kleinen Metallstift vom Rand abgehebelt. Dann beide Kunststoffringe mit einem Seitenschneider abknabbern. In das Dreieck einsetzen - fertig. Hält sofort ordentlich. Die Tür mit etwas Alubutyl ausstatten, um den Mitteltöner waren ein paar Löcher. Diese habe ich abgedichtet. Weichen an geeigneter Stelle einsetzen, mit Kabelbinder fixieren. Stecker des MT-Lautsprechers mit ca. 5 cm Kabel KFZ-seitig abschneiden, abisolieren und an die Klemmen der Weiche anschließen. Es ist alles ordentlich beschriftet. Stecker an den Ausgang der Weiche für MT anschließen und an Lautsprecher anstecken. Am MT-Lautsprecher habe ich noch schnell ein Stück Draht eingelötet, um den Kondensator außer Gefecht zu setzen. Türverkleidung wieder einsetzen.

Wenn man eine Seite geschafft hat, kann man gut mit dem Balance-Regler vergleichen. Gefühlt tauchen plötzlich neue Instrumente auf. Die Originallautsprecher hören sich wie ein Blecheimer an.

Die nächsten Schritte wären die Hecktüren und Tieftöner im Fussraum. Da ich bei den A25 schon wegen Lieferschwierigkeiten ordentlich warten musste, will ich eigentlich in den nächsten Tagen weiter machen bzw. bestellen. Ich bin davon überzeugt, dass es sich lohnt 😉

Viele Grüße,
Simon

Weiter so! Prima!

Guten Morgen,

kurzer Nachtrag, um Missverständnisse zu vermeiden:

Zitat:

@s.i.m schrieb am 1. März 2022 um 20:15:28 Uhr:


Die Originallautsprecher hören sich wie ein Blecheimer an.

Natürlich meine ich damit die Orignallautsprecher ohne Frequenzweichen. Der Klang einer E-Gitarre ist recht dumpf, mit den gleichen Lautsprechern, dem A25 inklusive der Weichen hört es sich klarer, realistischer an.

Viele Grüße
Simon

Ähnliche Themen

Liebe Experten,

ich habe bei meinem Standardsystem (S213) ebenfalls vor, Rüdigers Weichen einzubauen. Dazu einige Fragen:
- der MT in der Tür ist über einen Stecker angeschlossen; richtig ?
- welche Kabelfarbe ist da Plus ?
- der Anschluß des Basses im Fußraum ist Eingang für die Centerweiche; richtig ? detto: was ist Plus ?
- hat jemand vielleicht Fotos vom Ort des Weicheneinbaus Tür und Center ?

LG, vielen Dank im Voraus
Georg

Hallo Georg,

hab ein paar Bilder in meinem Blog:
https://www.motor-talk.de/.../...r-upgrade-mercedes-s213-t7150885.html

LG
Bernd

Hallo Georg

Fragen sind nach unserem Telefonat nun beantwortet,...? Die zusätzlichen Teile Nummern schicke ich dir morgen.

mfg
Rüdiger

Nanu, wo ist denn der Beitrag von gestern von 13.31 Uhr hin?

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 29. März 2022 um 10:42:26 Uhr:


Nanu, wo ist denn der Beitrag von gestern von 13.31 Uhr hin?

Gelöscht weil er nicht i.O. war? Verkaufe hier im Forum nicht gestattet wenn ich mich nicht irre.

Hallo zusammen,

so sieht's aus, Verkaufsangebote oder Kaufgesuche haben im Fachforum nichts verloren.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 29. März 2022 um 10:42:26 Uhr:


Nanu, wo ist denn der Beitrag von gestern von 13.31 Uhr hin?

Hat seinen Zweck erfüllt und fertig.

Hallo zusammen,

auch ich möchte ein erstes Fazit geben zu meinem Umbau.

Die Ausgangssituation:
C257 mit Burmester Surround Sound System (13 Lautsprecher) und Akustikpaket.

Der original Sound:
Lautstärke vollig ausreichend, ein dröhnender/ verschwommener Bass, die hohen Töne klingen dumpf. Jeder Lautsprecher spiel jeden Ton wieder bzw. versucht dies. Es sind sehr deutlich wahrnehmbar, wenn man mit dem Ohr die einzelnen Lautsprecher abgeht. Der Gesamteindruck ist allerdings schon um besser wie das Standart Soundsystem im vorherigen C204 aber nicht vergleichbar mit der damaligen Weichen + Lautsprecher Lösung (von Teddie-Baerchen)

Was wurde verändert:
Ich habe Teddie-Baerchen`s Weichen für die Frontbässe und die 4 Türen verbaut. Zusätzlich wurden die original Hochtöner durch Adrian Audio A25 HT ersetzt. Die Türen wurden mit etwas Alu-Butyl (2qm insgesamt) gedämmt.

Zum Umbau:
Die Klipse im C257 waren bedeuten strammer wie im C204. Hier war ein beherztes Zupacken erforderlich!
Die richtige Position der Türweichen zu findet hat etwas gedauert. Die Weichen habe ich mit einer Lage Alubutyl an die Türinnenverkleidung geklebt und die abisolierten Adern mit Kupfer-Aderendhülsen bestückt und mittels WAGO Verbindungsklemmen verbunden. Der Kondensator am Burmester MT wurde überbrückt und die Adrian A25 HT mussten von Ihrem Gehäuse befreit werden. Bei der Montage der Türinnenverkleidung wäre eine 3. Hand hilfreich gewesen.
Die Bassweichen sind neben dem Burmester Verstärker im Kofferraum verbaut. Dort ist soviel Platz, es gibt viele Montagemöglichkeiten.
Insgesamt hat mich dieser Umbau ca. einen Arbeitstag gekostet. Ohne Stress und mit Pause. Es fehlt noch die Montage der Schraubenabdeckung im Türgriff. Diese hatten sich bei der Demontage schon extrem gewehrt und wollten auch nicht wieder montiert werden. Hier werde ich bei schönem Wetter noch einmal (pro Tür) ran müssen. Wenn jemand einen Tip hat immer her damit.

Das Resultat:
der verschwommene, dröhnende Bass ist jetzt knackig und klar. Die Hochtöner klingen brilliant. Ein sehr sehr klarer, lebendiger Sound. Es werden Tone abgespielt, die vorher gänzlich gefehlt hatten. Die Qualität derunterschiedlichen Musikquellen (Radio DAB, MP3-, Wave- Datei,...) ist jetzt stark wahrnehmbar. Wer MP3`s bzw. Radio hören möchte, nutzt das klangliche Potential der Soundanlage nicht. Aktuell fehlt mir ein wenig Bass. Um mehr Bass zu bekommen, werde ich im nächsten Schritt die Frontbässe des Burmester High-End 3d Surround Soundsystem´s verbauen und diese über einen seperaten Verstärker (Kicker KXA 1200.2) betreiben.
Auch wenn mir aktuell etwas Bass fehlt, bin ich super zufrieden mit diesem Soundupgrade und würde es jederzeit wieder machen. Wahnsinn was mit relativ wenig Aufwand und Budget zu erreichen ist.

Hat jemand die Teilenummer der beiden Frontbässe mit Doppelschwingspule aus dem Burmester High End 3D Surround Soundsystem for mich? Müssen diese über MB bezogen werden?

Wer zum Vergleich mal probehören möchte darf sich gerne melden.

Abschließend möchte ich mich auf diesem Weg auch noch einmal ganz herzlich bei Rüdiger für die Mühen, die Weichen, den super Support, das eingebrachte Know-How, die etlichen Stunden Arbeit, Vergleichstests und was da noch alles zu kommt bedanken! Vielen Vielen Dank! Ohne Dich würde ich vermutlich etwas ganz anderes einbauen, wo ich nicht weiss wie es klingen wird und was mich am Ende vermutlich das doppelte kosten würde.

Gruß
Daniel

Hallo Daniel

Hier die MB-Bestellnummern der beiden Front Highend Bässe aus dem W213, die 1:1 lochkompatibel im W205 / W213 / und in deinem neuen CLS passen:

Highend Bass VL: A 213 820 00 02 Burmester Doppelschwingspule
Highend Bass VR: A 213 820 01 02 Burmester Doppelschwingspule
passendes 4fach Steckergehäuse: A 039 545 33 28 (grünes Gehäuse)
passende Pins : 4x SLK 2,8mm A 013 545 16 26

mfg
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen