Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1525 weitere Antworten
1525 Antworten

Hallo klevik
hallo alle Anderen

dies Frage: "....Und jetzt ist die Frage warum muss ich für Weichen extra bezahlen? welche muss ich trotzdem mit DSP Steuern?" kommt sehr häufig. Bei genauerem Nachdenken beantwortet sich das selbst. In die Türe komme 2 Drähe an. Diese sind direkt an den MT angeschlossen, und der Hochtöner liegt über einen einzelnen Kondensator parallel. ´Der Mitteltöner läuft also völlig "offen" nach oben, mit allem was da so an Frequenzen generiert wird. ( siehe Messung des Burmester Mitteltöners in Original Bestückung ohne Weiche in der Anlage). Ab ca. 5500 Hz kommt dann zu dem Klangchaos noch der Hochtöner dazu, und läuft im Bereich 5500 - 11.000 Hz parallel,.... Wie man schön in der Grafik sieht, entstehen diese Töne mit der passenden Weiche erst gar nicht.
Es erscheint sicher auch logisch, dass man wenn man versucht dieses Chaos mit den Klangreglern eines DSP zu korrigieren, die Verzerrungen ja trotzdem bleiben, nur eben mit zusätzlichen Phasenverschiebungen der Klangregler noch mehr "verunstaltet werden". Man erreicht ja nur, sofern man das vollaktiv ansteuert, den MT direkt. Das sit aber ja bei den Standard Einbauten fast nie der Fall.

Es muss also heißen: Wenn schon DSP, dann nicht anstatt Weichen, sondern zusätzlich zu Frequenzweichen,...."

Einzige Ausnahme sind die beiden Front Basskanäle,.... da fallen, weil man ja mit den Endstufen direkt auf die Chassis geht, die Weichen ersatzlos weg. Spart auch gleich eine Menge an Geld! Weitere Einsparoption wäre ein direkt angesteuerter "Breitbänder" im Centerkanal. An den Türweichen geht aber leider kein Weg vorbei.

mfg
Rüdiger

Braun-ohne-beschaltung-gruen-neue-signatur-weiche

Hallo Rüdiger das was hast du jetzt geschrieben ist richtig. Aser Abweichung von meine Schreiben,
ich habe klar und deutlich geschrieben Weichen komplett für 100€, das heißt zwischen Hochtöner und Mitteltöner Weichen einsetzen. Bei Mitteltöner oben Ca. ab 3000-4000 Hz. Spule 6dB Trennung,
Hochtöner Ca. ab 3000-4000Hz 12db Weichen, dass war’s. Alle Türen und Center.
Mfg. Klevik

Als Beispiel ein Bild vom Match Türen Lautsprecher. Gleich gilt für andere Hersteller und wenn jemand meint dass Audiotec-Fischer mit sein Entwicklung sind schlecht da könne wir lange diskutieren
Mfg. Klevik

Img-20201231

Hallo klevik

Wie vorab schon geschrieben, relativiert sich der genannte Weichenpreis für ein Komplettset für alle Kanäle ja massiv, wenn zusätzlich ein DSP eingebaut wird. Dann sind ja tatsächlich nur noch 4 Türweichen nötig, ... und dann liegt man ca. bei der Hälfte, .... warum dann überhaupt irgendwas "vermeintlich nicht passendes" kaufen, wenn man für das gleiche Geld etwas bekommt, was speziell für diese Chassis entwickelt wurde? Diese Art von Logik muss man nicht verstehen, oder?

Im übrigen ist jeder "Regler" den man am DSP nicht anfassen muss, ein klanglicher Gewinn. Nicht ganz umsonst gibt es bei jeder guten Stereo Anlage einen "FLAT" Schalter, der die gesamte Klangreglung des Gerätes aus dem Signalweg nimmt. Nur im Auto ballert man 32 Regler x 7 Kanäle rein, und findet das auch noch gut? In der Hifi Welt käme kein Hersteller auf die völlig dumme Idee, eine Lautsprecherbox ohne Frequenzweiche anzubieten,.... das gibt es auch nur in dieser etwas "besonderen" Car-Audio Szene. Hier gelten aber an sich die gleichen Spielregeln der Akustik und Phasenverschiebung,.....wie beim Home Hifi

Würde ich mal drüber nachdenken......

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen

Zitat:

@klevik schrieb am 24. Februar 2022 um 10:51:44 Uhr:


Als Beispiel ein Bild vom Match Türen Lautsprecher. Gleich gilt für andere Hersteller und wenn jemand meint dass Audiotec-Fischer mit sein Entwicklung sind schlecht da könne wir lange diskutieren
Mfg. Klevik

hallo klevik
Möchtest du uns alle mal mit einem "Meßschrieb", speziell diese abgebildeten Lautsprechers beglücken?

Ich kenne den ja schon in und auswändig, und würde den bei meinen Qualitätsansprüchen niemals anbieten! Da kann ich auch die vorhandenen MT drin lassen, mit einer passenden Weiche und einem guten Hochtöner versehen, bin am Ende billiger dabei, und bin klanglich richtig gut aufgestellt. Immerhin kostet dieses Set um die 220.-€!

mfg
Rüdiger

Also willst du damit sagen das Audiotec-Fischer mit seine Match komplett Plug & Play Anlage macht falsch und nicht richtig, nur mit deine Weichen geht es?
Gleich gilt für andere Hersteller Beispiel ich nutze gerne Audio-System Weichen, als nachweis Bilder dabei.
Mfg. Klevik

Audio-system
Mw

Wo steht das? Nein, ich meine speziell dieses von dir empfohlene Lautsprecher Set. Das erfüllt bei weitem nciht meine Qualitätsansprüche,.. nicht mehr und nicht weniger. Messe es durch, und du verstehst sofort, was ich meine. Bilde dir deine eigene Meinung. Vielleicht kannst du uns ja sogar gute Argumente für dieses von dir zitierte Set erarbeiten? Ich lerne immer gerne dazu.

Ich empfehle z.B. sehr gerne die Match UP-7, UP-10 und P-Six Endstufen von Audiotec Fischer,... ich würde niemals eine ganze Marke verunglimpfen, steht ja auch nirgends, auch wenn du das so interpretierst. Ist also falsch!

mfg
Rüdiger

Hallo miteinander,

für einen Nichttechniker ist es schon sehr spannend hier mitzulesen, auch wenn ich nur die Hälfte verstehe ;-)

Ich war mit meinem Standardsystem jedenfalls nicht recht zufrieden, hatte in vorherigen Autos bereits bessere Anlagen.
Inzwischen habe ich einen Car-Hifi-Betrieb in der Nähe gefunden, der mir eine plug&play-Lösung eingebaut hat (siehe Foto).
Das soll (mind.) auf dem Level der normalen Burmester sein, was ich selbst aber nicht zu beurteilen vermag.
Der Mitarbeiter in der Werkstatt meinte auch, dass die Standardhardware, die Mercedes in den Modellreihen verbaut hat, mit der Zeit qualitativ schlechter geworden sein soll. So spart man Kosten und verkauft die höher wertigeren Systeme leichter.

Ich finde jedenfalls, dass sich der Aufwand gelohnt hat. Das Klangbild ist wesentlich angenehmer :-)

Viele Grüße.

.jpg

Hallo Rüdiger, ich habe noch nicht in Frage gestellt deine Erfahrung, sogar habe ich immer geschrieben um deine Gosse Erfahrung, dass ist Fakt.
Jetzt ist die Frage um deine Erfahrung. Nach meiner Erfahrung, jeder Lautsprecher bei anderem Platz kling anderes, das heißt in jede Tür gleiche Lautsprecher hat andere Klang Ergebnis, ist doch wahr?
Dadurch kommt Frage, was macht man ein Mann bei jeden Konzert, Disko Usw. mit ein Mischpult?
Nicht dass gleiche was macht man mit DSP?
Natürlich mit dir zu diskutieren hier bei Forum habe ich kein Möglichkeit, wegen meine Sprach Probleme, aber ich denke wenn jemand will mich zu verstehen, versteht das schon.
@4-Tore-Stern um deine Frage zu beantworten muss keine, weil der Unterschied zwischen Standard und Match komplette Satz ist gewaltig, das hast du selbst erlebt. Und Preis weist du selbst was hat das gekostet. Dazu noch 540€ Rüdiger Weichen Einsätzen und danach unterschied hörst du selbst. Kostet aber bisschen:-)
Mfg. Klevik

Das ist dass was habe ich immer gesagt. mit DSP ist unnötig extra teure Weichen zusätzlich kaufen. Ohne DSP Standard, oder Burmester verbessern Ja lohnt sich. aber das muss jeder selber entscheiden was er will.
Mfg. Klevik

@klevik

Ich habe 16 (Tief/Mittel/Hochton) Speaker im Auto verbaut und einen Extra Sub im Kofferraum.

Ich bräuchte um alles mit einmal zu prozessieren einen 17Kanaligen DSP Verstärker.

Mit Rüdigers Weichen (6x) reicht die Musway D8 8x DSP & 2x PreOut um alles zu versorgen.

Und ja, ich bin immer noch überzeugt und begeistert.

Liebe @Eddy-Pu ich habe bei mir auch 16 Lautsprecher, ich habe mich entschieden um ein Helix V12, Front komplett Vollaktiv, Rest Teilaktiv, ich habe keine einziges Rüdiger seine Weichen benutzt und Klang auch Perfekt!!!
Jetzt kommt die Frage was für unterscheid wäre wenn hättest du billigeren Weichen benutzt?
Trotzdem zum Schluss Einmessen, Einstellen, Fertig.:-)
Und jetzt warum sollen Leute überteuerte Weichen zusammen mit DSP nutzen? Weil zum Schluss gleiche Ergebnis.
Mfg. Klevik

Hallo @klevik

Ich glaube, Du hast meinen Post nicht ganz richtig verstanden....
Mit Rüdigers Weichen und teilaktiver Ansteuerung komme ich günstiger weg als mit X DSP's um Alle LS aktiv anzusteuern zu können, damit meine ich nicht nur Finanziell sondern auch den Montage Aufwand.

Aber jeder wie er möchte.
Ich bleibe "Hybrid-Fan" mit Weichen und DSP Kombination.

Und wenn Dir die beigelegten Elkos der Hersteller reichen um eine akustische Trennung von Mittel und Hochton wahrzunehmen ist doch gut.
Ob die LS dann auch wirklich in dem Bereich spielen, wo ihr Wirkungsgrad am Besten ist....?
Auf mehr gehe ich jetzt mal nicht ein.

Hallo @Eddy-Pu , ich denke das du willst nicht hören was ich sage, weil du hast schon selber unnötiges Geld bezahlt und jetzt willst du nicht mehr hören was richtig und was falsch ist.
Ich habe klar und deutlich geschrieben mit DSP ist nicht nötig überteuerte Weichen einsetzten. Ich habe geschrieben dass mit 6db SPULE für Mitteltöner, und 12dB Hochtöner reicht vollkommen Rest macht DSP.
und die Jenninger welche wollen mich verstehen, haben schon längs verstanden was will ich damit sagen.
Ob jetzt die Musway D8,oder Helix spielt keine rolle, Trennen Rest DSP:-)
Mfg. Klevik

@klevik

Nochmal.
Möge jeder das verbauen was er möchte, wenn er mit dem Ergebnis zufrieden ist, ist es doch i.O.

Wie ich schon weiter oben schrieb.

Ich habe bei mir z.B. die originalen Burmester Rears nachgerüstet, diese mit den Gladen HT kombiniert und dafür gibt es keine Weichen welche für diese explizit Kombi zugeschnitten sind.
Punkt.

Entweder Soundmarsch aus dem Zubehör, oder zusätzlichen DSP oder extra angefertigte Weichen.

Glaubenskriege führen hier nicht weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen