Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1525 weitere Antworten
1525 Antworten

Eigentlich geht’s nicht um“s lauter hören.Die klangliche Verbesserung stand bei mir im Vordergrund.

Zitat:

@Bruche schrieb am 21. September 2021 um 09:18:15 Uhr:


Eigentlich geht’s nicht um“s lauter hören.Die klangliche Verbesserung stand bei mir im Vordergrund.

Das ist für mich auch zweitrangig. Mit geht es darum, ob es Sinn macht zusätzlich zu den Weichen auch die Boxen zu verändern, wenn kein Verstärker dran ist.

Würde ich bei der Standardanlage in Erwägung ziehen… aber dann sofort mit einem entsprechenden Verstärker..Und was ist mit den Hochtöner? Möchtest du sie belassen? Oder auch tauschen?? Es hängt irgendwie alles zusammen.

Habe mir jetzt von ARS 24 für den A 238 das Paket V3 bestellt und werde nach dem Einbau berichten.
Ich hoffe das sich die Investition lohnt. Mir ist nicht ein Hammer Bass oder extreme Lautstärke wichtig sondern eine gute Dynamik auch bei geringerer Lautstärke.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Portoplaya schrieb am 21. September 2021 um 11:59:37 Uhr:



Zitat:

@Bruche schrieb am 21. September 2021 um 09:18:15 Uhr:


Eigentlich geht’s nicht um“s lauter hören.Die klangliche Verbesserung stand bei mir im Vordergrund.

Das ist für mich auch zweitrangig. Mit geht es darum, ob es Sinn macht zusätzlich zu den Weichen auch die Boxen zu verändern, wenn kein Verstärker dran ist.

Ich denke das schon der Austausch der Chassis inkl. Weichen schon ein besser Klang bringen wird. Und um dann den Bereich des Clipping bei lauter Musik zu verhindern, würde ich ein besserer Verstärker dann verbauen.

Gruß

Alles wird getauscht, vorne kommt ein centerspeaker dazu der auch Musik abspielt und hinten fliegen die Koax raus und es kommen separate mittel und Hochtöner mit weiche rein.
Vorne fliegt der 16er Sob raus und es kommen 2 20er Substanz rein…….alles mit 7 Kanal DSP Verstärker.
Es kann also nur besser werden.

Hallo,
habe heute endlich die Abdeckung für den Subwoofer fertiggestellt.

Wen es Interessiert kann gerne mal in meinem Blog vorbeischauen:
@https://www.motor-talk.de/blogs/burmester-upgrade

Hallo an Rüdiger und alle anderen,
bin neu hier im Forum heiße Ralf komme aus Berlin und stolzer Besitzer eines S213 aus 2017. Erstmal möchte ich mich bei allen hier im Forum bedanken die sich mit diesem Wagen beschäftigen denn dadurch konnte ich so schon viele Teile an meinem Fahrzeug austauschen ( Blinker in den Außenspiegeln, Herausfahrbare Türhochtöner, Ablageschalen in den Türen usw.). Nachdem ich nun das Burmester Soundsystem verbessern möchte und mich in den letzten Wochen durch hunderte Seiten gelesen habe möchte ich nun folgende Teile einbauen:

5 MT von VW/Porsche für die Türen vorne und hinten und den Centerspeaker
5 HT Adrian MT 25 (da die vermutlich in die Herausfahrbaren Hochtöner in den Türen passen ?)
2 Visaton B-80 für hinten ins Heck vor der Heckklappe
5 Weichen von Rüdiger für die Türen und Center
2 Weichen von Rüdiger für die B-80er im Heck
2 Weichen für die Original Burmester Subwoofer im Fußraum

So wie ich hier gelesen habe soll das so ziemlich das optimalste sein was man verändern kann natürlich auch nicht ganz günstig.

Nun hier ein paar Fragen insbesondere an Rüdiger:
Weißt du ob der HT Adrian MT 25 von den Maßen her so ist wie der HT von Eton den Saturn111 schon in seinen Herausfahrbaren HT eingebaut hat.
Hast du auch evtl. eine Bezugsquelle für die HT und die Visaton B-80.
Ich möchte einen sauberen und nicht aufdringlichen Klang haben der auch ruhig mal etwas kräftiger sein kann ohne das es sich aber übersteuert anhört, hast du da noch evtl. einen besseren Vorschlag.

Ich freue mich schon auf eure Antworten und bei dir Rüdiger würde ich dann in einem zweiten Schritt die passenden Weichen bestellen

Vorab schon mal vielen Dank

Hallo @Raka1611, in die 3D Burmester Spiegeldreiecke passt der A25 nicht. Bei der Beschaffung von Nachbauteilen der Spiegeldreiecke ist Vorsicht geboten, wir haben schon welche mit brauchbaren Hochtönern erlebt, aber auch schon totalen Schrott.

Austausch der Effektlautsprecher in den D-Säulen: einen Unterschied zum Serienlautsprecher nimmt nur wahr, wer auch die Flöhe husten hört. Will sagen: spar dir das Geld.

Eventuell machst du dir noch die Mühe, mal einen Fachmann für CarHiFi anzurufen. Meine Meinung zum Thema dürfte im Forum hier hinreichend bekannt sein, trotzdem möchte ich´s nochmal loswerden:
Ohne DSP Verstärker kann man das alles machen, die Frage ist nur: warum?

Grüße
Chris
CarHiFi Borna

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto Ralf. Allzeit gute Fahrt. Und natürlich willkommen beim besten Thread im Forum. @Teddie-Baerchen alias Rüdiger hat hier schon hervorragende Arbeit geleistet und die ein oder andere Anlage perfekt konfiguriert. Bei ihm bist du gut beraten.
Gruß Micha
Ps: Ich hab mit seiner Hilfe ne super Anlage verbaut.

@Raka1611 Auf die kleinen Dinger vor der Heckklappe würde ich auch verzichten. Alleine durch die Weichen von Rüdiger wirst Du Deine Subwoofer im Fussraum nicht wiederekennen, die können schon was. Wenn das nicht reicht kann ich Dir empfehlen einen Subwoofer in die Kofferraummulde einzubauen, dann kommt nochmal etwas "Druck" von hinten.

Hallo Chris
ich denke den A25 kann man problemlos gegen die original Hochtöner des Burmester Systems tauschen und da Saturn111 die HT des Eton Systems das auch als Ersatz für das Burmester System gedacht ist in seinen Herausfahrbaren HT eingebaut hat denke ich er sollte passen oder habe ich da einen Denkfehler und wieso ohne DSP Verstärker ist denn der Burmester Verstärker kein DSP Verstärker ?
Danke für deine Info

Grüße
Ralf

Hallo Micha (@Bruche),
vielen Dank für deinen Glückwunsch und die allzeit gute Fahrt.
Welches Soundsystem hattest du als Basis bevor du alles umgebaut hast.

Gruß
Ralf

Ich hatte Standard eingebaut. Es war ein Gejaule glaub es mir.. oder frag mal Bernd.. er hat sogar alles selber eingebaut. Das traute ich mir nicht zu.
Gruß

Hallo alle zusammen, Hallo @Raka1611, du hast selber geschrieben🙁 Ich möchte einen sauberen und nicht aufdringlichen Klang haben der auch ruhig mal etwas kräftiger sein kann ohne das es sich aber übersteuert anhört) Lösung dafür hat Audiotec Fischer schon gemacht. MATCH UP10 DSP
https://www.audiotec-fischer.de/match/verstaerker/up-10dsp.
Und das hat dir Carhifiborna schon geschrieben.
Wenn ein Man will Beschleunigen und schneller fahren, nimmt in erste Linie entsprechende Motor, und danach denkt um Reifen und restliche.
Bitte nicht falsch verstehen, ich wollte nur dich warnen. Wegen 3D-Hochtöner ist nicht einfach die sind sehr fest eingeklebt, sehr wahrscheinlich du machst die Kaput.
Mfg. Klevik

Deine Antwort
Ähnliche Themen