Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1525 weitere Antworten
1525 Antworten

Und noch was, (@Bruche), bevor was zu empfehlen muss du auch ehrlich sein, und sagen dass du hast Match UP7DSP einbauen lassen. Ohne UP7DSP hättest du der Ergebnis nie gehabt.

Hallo Klevik,

das ist richtig aber in meinem Fall habe ich die original Burmester Endstufe im Auto die über einen Datenbus angesteuert wird vom Radio und ich somit nur mit erheblichen Aufwand und Kosten eine andere Endstufe anschließen kann also warum sollte ich nicht die Endstufe nutzen und über den Austausch besserer Lautsprecher und Frequenzweichen den Klang verbessern.

Grüße
Ralf

Hallo raka 1611, ja das kostet Geld. aufwand ist nicht Groß mit Adapter setzt man genau da zwischen Burmester und Lautsprecher das warst, Okay einmessen nicht vergessen. Nur Lautsprecher und weichen? Ja wird Verbesserung auch kommen aber nicht dass was du erwartest. Dass ist gleich wie du hast ein Motor mit 45PS aber Reifen 350, Verbesserung wird da aber welche?

Hallo Micha (@Bruche),

das Burmester System hört sich auch nicht besonders gut an was aber vermutlich nicht am Verstärker liegt sondern eher an den Lautsprechern und deren Frequenzgängen.
Weißt du wie deine Verstärker ans Radio angeschlossen wurden über einen Datenbus oder über die Lautsprecher Ausgänge.

Grüße
Ralf

Ähnliche Themen

Hallo Ralf, ich schicke dir ne PN.
Gruß Micha

Zitat:

@Raka1611 schrieb am 6. Oktober 2021 um 21:24:12 Uhr:


Hallo Micha (@Bruche),

das Burmester System hört sich auch nicht besonders gut an was aber vermutlich nicht am Verstärker liegt sondern eher an den Lautsprechern und deren Frequenzgängen.
Weißt du wie deine Verstärker ans Radio angeschlossen wurden über einen Datenbus oder über die Lautsprecher Ausgänge.

Grüße
Ralf

Für mich ist es immer wieder erstaunlich, zu welchen Schlüssen der geneigte Forenuser kommt, wenn er nur lange genug gelesen hat.
Selbstverständlich ist der Verstärker das Problem!

Die Lautsprecher in den Fahrzeugen stellen für den Automobilhersteller keine große Kostenspreizung dar. Jeder Lautsprecher kostet, in massenweiser Herstellung, ähnlich viel Geld - unabhängig von der Klangqualität. Der Grund dafür ist der stets ähnliche Materialaufwand (bisschen Magnet, Plastik, Pappe, fertig). Daher kann es sich der Hersteller "leisten", einigermaßen vernünftige Lautsprecher zu verwenden (auch die angesagten PORSCHE Dinger sind immerhin Originallautsprecher!!!) In aller Regel lassen wir, bei unseren Umbauten, die Mitteltöner drin. Klar könnten die Teile linearer spielen, aber dem Umstand ist mit einem zwischengeschaltetem DSP ganz locker beizukommen. Der klangliche Unterschied zu irgendeinem anderen Chassis hält sich in sehr engen Grenzen. Wir wissen das, weil wir das ausprobieren, weiter entwickeln und dann abwägen, was Sinn macht und was nicht.

Beim Verstärker des originalen Soundsystems sieht das anders aus - hier kostet mehr Leistung und Dynamik richtig viel Geld, mehr Bauteile, mehr Kabelquerschnitt, mehr Stromverbrauch, mehr Masse und so weiter. Deshalb ist das Ding ideal zum Sparen - und das machen die Hersteller auch ALLE! Da werden einem kümmerlichen BURMESTER Verstärker tollkühne 600 Watt angedichtet, der Käufer ist überwältigt von der Angabe, aber von der angeblichen Leistung spürt er nichts. Der originale Verstärker ist die Hauptursache für den dünnen Werkssound - und zwar unabhängig von der Automarke! Krasses Beispiel ist auch VW und deren Dynaudio-Amp.

Als Endkunde stellst du, @bruche zum Beispiel, den gewaltigen Unterschied deines Umbaus fest, jedoch kannst du nicht die Gewichtung der einzelnen Komponenten einschätzen, du ahnst nicht, wie wenig Porsche Mitteltöner und Weichen zur Gesamtveränderung beigetragen haben, du weißt nicht und willst auch nicht wissen, was du dir hättest an Geld sparen können, für ein vergleichbares Ergebnis.

Mein Rat an @raka1611 : die Bässe können bleiben, die Mitteltöner auch, die Hochtöner müssen zwingend neu (und nochmal: es passt kein vernünftiger HT in das motorische Spiegeldreieck, der dort vorhandene Einbaudurchmesser ist viel zu gering). Ebenso halte ich spezielle Frequenzweichen für unnötiges Geldverbrennen, gute Installer bauen ihre Weichen für vernünftiges Geld selbst.
Und was die Anlage am dringendsten braucht, ist ein zwischengeschalteter DSP-Verstärker. Wie viele Kanäle der haben soll oder muss, das ist eine Fallentscheidung, die im Forum nur schwer zu erreichen ist, dazu sind die Ansprüche und Zahlungsbereitschaften der User zu unterschiedlich. DAS braucht individuelle Beratung und Klartext von beiden Seiten, immerhin geht es um eine vierstellige Ausgabe, da sollte schon klar sein, was das Ziel ist und dass es erreicht zu werden hat..

Gruß
Chris

Für mich hab ich vor kurzem die Investition in den Klang endgültig beschlossen, bestellt sind die Teile und eingebaut wird vom HiFi-Meister meines Vertrauens an das einfache Comand NTG 5.5 ohne Burmester: HT: Helix C1T, MT: Gladen One 100MB, MT: Gladen One 200 MB, Sub: MacAudio Aliante 12" Black Edition aus dem Bestand im GG, Helix P Six DSP Mk2, Helix P One.

Ein klassisches Stereo-Setup in Vollaktiv-Ausführung mit Laufzeitkorrektur für den Fahrerplatz. Die Technik ergibt am Mittel- und Hochton 120 W RMS, am Tieftöner 230 W, am Sub 500 W, das langt mal. Der Center bleibt unangetastet und ist nur mehr für die Signaltöne da. Hinten bleibt angeschlossen, wird aber mit dem Fader weggeregelt.

Bei der Gelegengheit wird auch das Akustik-Komfortpaket komplettiert (Schaumstoffteile am Mitteltunnel, Schwellern und unter den Sitzen, das Glas ist ja schon neu.

@carhifiborna
Wenn ich als Endkunde die Gewichtung der einzelnen Komponenten einschätzen könnte,und wie wenig die ausgetauschten MT und die Weichen von Rüdiger zum guten Klang beitragen vorher gewusst hätte. Mensch, ich wäre doch sofort zu dir gekommen und Du hättest alles einbauen dürfen.Und das sogar viel günstiger.. jDu bist und bleibst einsame Spitze…
PS:
Und bitte müll diesen Thread nicht auch noch zu wie du es bei der C-Class gemacht hast.
Gruß

@klevik
Sorry das ich vergaß zu erwähnen das ich ne DSP verbaut habe. Ist immer besser wenn die sogenannten „Experten „mitlesen. Ich bin ja nur Laie,.deshalb entschuldige mein Halbwissen .
Gruß

Ach komm schon Micha, du hast dich ganz sicher mächtig drüber geärgert, dass du den DOPPELTEN PREIS für die Porsche MTs gelöhnt hast, obwohl es die Teile schon immer auch bei VW gibt ;-)
Vor solchen Missgeschicken muss man doch potentielle Nachahmer bewahren, oder siehst du das etwa anders? Dafür ist das Forum doch da! Verstehe dein Problem nicht

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 7. Oktober 2021 um 07:28:53 Uhr:


Für mich hab ich vor kurzem die Investition in den Klang endgültig beschlossen, bestellt sind die Teile und eingebaut wird vom HiFi-Meister meines Vertrauens an das einfache Comand NTG 5.5 ohne Burmester: HT: Helix C1T, MT: Gladen One 100MB, MT: Gladen One 200 MB, Sub: MacAudio Aliante 12" Black Edition aus dem Bestand im GG, Helix P Six DSP Mk2, Helix P One.

Ein klassisches Stereo-Setup in Vollaktiv-Ausführung mit Laufzeitkorrektur für den Fahrerplatz. Die Technik ergibt am Mittel- und Hochton 120 W RMS, am Tieftöner 230 W, am Sub 500 W, das langt mal. Der Center bleibt unangetastet und ist nur mehr für die Signaltöne da. Hinten bleibt angeschlossen, wird aber mit dem Fader weggeregelt.

Bei der Gelegengheit wird auch das Akustik-Komfortpaket komplettiert (Schaumstoffteile am Mitteltunnel, Schwellern und unter den Sitzen, das Glas ist ja schon neu.

Klingt super! Bitte grüß den Meister von mir! :-)

Zitat:

@carhifiborna schrieb am 7. Oktober 2021 um 09:48:34 Uhr:


Ach komm schon Micha, du hast dich ganz sicher mächtig drüber geärgert, dass du den DOPPELTEN PREIS für die Porsche MTs gelöhnt hast, obwohl es die Teile schon immer auch bei VW gibt ;-)
Vor solchen Missgeschicken muss man doch potentielle Nachahmer bewahren, oder siehst du das etwa anders? Dafür ist das Forum doch da! Verstehe dein Problem nicht
[/quote

Geärgert habe ich mich nicht, zu diesem Zeitpunkt wussten wir es nicht besser, die Welt dreht sich immer weiter, neue Erkenntnisse gibt es. Neues Wissen. Wer bitte schön kann denn alles wissen? Und na klar ist ein Forum dafür dar, sich auszutauschen.
Ich wünsche dir alles gute carhifi borna
Gruß
Micha

Bruche

Moin liebe Leute

Gestern war ich bei unserem Rüdiger zuhause um die Anlage final einstellen zu lassen. Rüdiger hat sein ganzes Equipment im Auto platziert (Mikrofon auf Kopfhöhe , Laptop mit der DSP verbunden)Dann begannen die Messungen. Ich hatte im Vorfeld schon bemerkt das sich vom Klang her etwas verändert hat, das wurde auch von Rüdiger messtechnisch bewiesen.Die Anlage hat sich gesetzt, so kamen wir überein. Er hat 2,5 Stunden eingemessen und eingestellt,( jeden einzelnen Lautsprecher angesteuert und wenn nötig nachjustiert) Ichdachte es ist ne Sache von Minuten (LOL). Jetzt klingt die Anlage wieder ausgewogen . Die Lieder von Clapton und BB-King klingen super leicht und doch kraftvoll.Mal kommt die Gitarre von rechts und die Stimme von links ectr. Ihr wisst was ich meine.

Mein Fazit: wer Wert auf perfekten Sound legt kommt um eine Nachjustierung der Lautsprecher nicht herum.Damit bin ich ca 1200 km für den perfekten Sound gefahren. Würde es aber jedesmal wieder machen.

Danke @Teddie-Baerchen,du bist fachlich wie menschlich einfach klasse. Falls ich mal etwas für dich tun kann würde ich direkt aus’m Pott zu dir reisen…

Liebe Grüße

Micha
Hallo Bruche, Micha, dann versehe ich Garnichts mehr was du schreibst, du hast doch selber geschrieben am 10. August 2021 um 07:35:00 Uhr Seite 69.
Jetzt erklär bitte mir das. Okay ich bin nicht in Deutschland geboren, und kann sein ich verstehe nicht alles.
Mfg. Klevik

@ Bruche
Micha, was hast du dann eingestellt mit Rüdiger? Weichen? Lautsprecher? Oder doch UP7DSP Verstärker.
Und jetzt schreibst du: Sorry das ich vergaß zu erwähnen das ich ne DSP verbaut habe.
Dadurch ist meine Frage was habe ich falsch gelesen und verstanden?
Sorry dann verstehe ich Welt nicht mehr.
Mfg. Klevik

Zitat:

Die Lautsprecher in den Fahrzeugen stellen für den Automobilhersteller keine große Kostenspreizung dar.

Egal wie groß die Spreizung ist - die Hersteller optimieren auf jeden Cent! Denn die stellen keine Kleinserien her, sondern tausende. Hier 1 Cent und da 1 Cent macht recht schnell ein nettes Sümmchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen