Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1508 weitere Antworten
1508 Antworten

Im Cabrio wird der Bass, bei offenem Verdeck, deutlich angehoben.
Das war schon immer so, seit dem A207 und könnte der Grund sein, warum es dann nicht mehr allzu karg klingt.

An Teddybär, wo hast du das System upgraden lassen , hat das kleine Burmester ein andere Verstärker als das Standard System ?

Zitat:

@BenNLCH schrieb am 27. Juni 2021 um 14:25:34 Uhr:


An Teddybär, wo hast du das System upgraden lassen , hat das kleine Burmester ein andere Verstärker als das Standard System ?

Ich bin der, der das System upgradet. Meine selbst entwickelten Weichen werden nachgerüstet, da wo es nötig ist, neue Chassis, meist die Hochtöner. Alle meine Upgrade-Projekte sind so ausgelegt, dass man die prima selbst einbauen kann.

Beim Standard Soundsystem hängen die Lautsprecher direkt am Radio. Beim Burmester System sitzt im Heck ein gut klingender potenter 9-kanaliger Verstärker.

Ich empfehle dir, diesen Thread mal ab Seite 1 durchzuarbeiten. Da wirst du eine Menge nützlicher Infos zum Soundupgrade finden

mfg
Rüdiger

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 26. Juni 2021 um 13:17:35 Uhr:



Interessant, wie unterschiedlich die Eindrücke sind.
Ich empfinde das Standard - System als absolut unzumutbar. DAB und FM sind derart schrecklich für mich anzuhören, daß ich darüber nur Wortbeiträge höre.
Musik geht für mich nur, wenn es eigene Aufnahmen höchster Qualität sind.
Aber wie gesagt gilt dies nur für mich.

Dann haben Sie wohl bei den anderen Herstellern den "Standart" nicht richtig gehört. Beim MB ist die "standart"-Soundsystem noch sehr gut. DAB hatte ich zwar nicht (nur analog) aber sehr selten gehört, meist Streaming.

Ich fahre ab und zu mit anderen Autos (kein MB).
Den größten Unterschied erkennt man nur, wenn man es laut hört. Der Klang-Unterschied ist schon zu erkennen. Aber auch nicht so dass man das Andere nicht vertragen kann.

Also alles eher Auffassungssache.

Ähnliche Themen

Ich finde, dass man für die Bewertung auch wissen muss, wie gehört wird.
Für Nebenbeigedudel reicht sicher der Standard. Wenn man aber bewusst hört und seine Titel genießen möchte, dann eher nicht mehr. Beim Genießer wird auch die Lautstärke tendenziell höher ausfallen als beim Nebenbeidudler, der oft garnicht mitbekommt, was da gerade läuft.
Ich höre nur, wenn ich Lust auf Hören habe, sonst bleibt es still.

Zitat:

@ih52 schrieb am 29. Juni 2021 um 06:39:08 Uhr:



Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 26. Juni 2021 um 13:17:35 Uhr:



Interessant, wie unterschiedlich die Eindrücke sind.
Ich empfinde das Standard - System als absolut unzumutbar. DAB und FM sind derart schrecklich für mich anzuhören, daß ich darüber nur Wortbeiträge höre.
Musik geht für mich nur, wenn es eigene Aufnahmen höchster Qualität sind.
Aber wie gesagt gilt dies nur für mich.

Dann haben Sie wohl bei den anderen Herstellern den "Standart" nicht richtig gehört. Beim MB ist die "standart"-Soundsystem noch sehr gut. DAB hatte ich zwar nicht (nur analog) aber sehr selten gehört, meist Streaming.

Ich fahre ab und zu mit anderen Autos (kein MB).
Den größten Unterschied erkennt man nur, wenn man es laut hört. Der Klang-Unterschied ist schon zu erkennen. Aber auch nicht so dass man das Andere nicht vertragen kann.

Also alles eher Auffassungssache.

Daß es bei anderen Herstellern noch schlechter sein soll, tröstet mich nicht.
Bei unserer zeitgleich gekauften ZOE ist es so, daß das Standardsystem DEUTLICH besser klingt, als das des Mercedes.

Zitat:

habe gestern meinen zukünftigen E-Cabrio angesehen und die Standartanlage mit Command online ausgiebig getestet. UKW und mit dem Handy. Der Wagen ist von 12/2019 und ich war wirklich beeindruckt von der gar nicht mal so schlechten Klangqualität.
In den Taxen die ich fahre ist der Sound nicht so gut…….sind aber alle von bis 2017.
Ein Freund hat den gleichen mit Burmester aus 2018……muss mal vergleichen wenn ich meinen bekomme……der bekommt aber noch beim freundlichen Gerade DAB+ nachgerüstet.

@LeoE schrieb am 27. Juni 2021 um 12:16:15 Uhr:
Ich kann zum MBUX-Mopf-BM nix sagen, habe noch keins gehört. Aber bei meinem letzten 2018/20er gab es max. kleines BM (rahmenlose Fenster) und außer dem extrem grottigem UKW-Empfang gibt es nix zu meckern.

Es gibt aber auch lt Forum eine deutliche Verbesserung ab der 2018-er Mopf.

LG

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 23. Juni 2021 um 18:43:25 Uhr:



Zitat:

@Andreas_H1234 schrieb am 23. Juni 2021 um 12:38:24 Uhr:


Richtig, Kabel in die Tuer und zum Comand verdrahten: 3 Std oder mehr pro Tuer!

Dasselbe fällt ja auch an, wenn man "vollaktiv" haben will und dann auch zwei Drähte mehr braucht, oder?

Was ist denn daran so aufwändig? Muss das Türmodul raus? Andere Stecker an der Tülle?

Achso, hallo erstmal Rüdiger, durch das ganze Tohuwabohu beim W205 Thread,hätte ich fast vergessen dir mitzuteilen das ich in meinem Urlaub(26.07-13.08.21) zu dir fahre um meine von dir konzipierte Anlage final einstellen zu lassen.. Damit bin ich für den perfekten Sound 1200 km durch die Republik gefahren… LOL. Das soll erstmal einer nachmachen… Gruß aus’m Pott
Micha
Ps: Wir fahren mit drei befreundeten Paaren dort runter. Hotel usw ist schon gebucht. Freuen uns auf Wanderungen und den ganzen Sehenswürdigkeiten. Inklusive Tagesfahrten nach Tschechien und Bayern..
Nutzen das ganze als Kurzurlaub für uns alle.. Das haben wir bitter nötig, diese anderthalb Jahre mit Corona haben uns alle ganz schön zugesetzt.

Hab da mal eine Verständnisfrage an die Expertenrunde, da ich nicht so bewandert bin: In einer Eton 150.4 Endstufe sind aktive Weichen verbaut, die entsprechend die Frequenzen trennt wie man es ihr vorgibt. Hat dies den gleichen Effekt wie die Weichenlösung von Rüdiger? Oder ist das nicht vergleichbar und vielleicht gar nicht zu empfehlen.

Hintergrund: Würde u.U. von einem Bekannten die o.a. Endstufe günstiger erwerben können 🙂

Danke euch für euer Feedback!

Das ist relativ einfach zu beantworten. Du hast 2 Optionen, die Endstufe einzusetzen.

1.) Als Vollaktiv Treiber für Bass und Hochton, also alle 4 Kanäle für die Fronttüre. Dann kannst du auf extra Weichen verzichten.
2.) Als 4kanal Endstufe, für je eine Tür, oder für 2x Frontbass, 2x Fronttüre,.... dann brauchst du zwingend trotzdem Frequenzweichen, die in den Türen den MT und den Übergang zum Hochtonbereich regeln. Das gibt die Weiche in der Endstufe nicht her. Aber die Einsatzfrequenz der MT Richtung bass kannst du aktiv beeinflussen, und den Wirkbereich und Pegel der Frontbässe.

mfg
Rüdiger

@Teddie-Baerchen Super, danke für dein Feedback, das hilft mir schon weiter 🙂

Bin gerade dabei mir die Burmester Bässe (einfache Variante A205 820 12 02
und A205 820 11 02) zu besorgen. Diese haben 2 Ohm Impedanz, korrekt?

Danke für die Bestätigung/Korrektur.

Korrekt!

Danke @carhifiborna

Deine Antwort
Ähnliche Themen