Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1505 weitere Antworten
1505 Antworten

oder man steuert das per Weiche als 3Wege System an,.. .dann entfällt die zusätzliche Doppelader pro Tür .

mfg
Rüdiger

In meinem 210er hatte ich das MT/HT-System passiv getrennt an 75 W RMS und den Tür-Tieftöner aktiv an 120 W RMS ... hätte nichts Nachteiliges an dem Zugang bemerkt. Im Gegenteil, das war recht harmonisch.

Kann ich nur bestätigen. Der Audio / Home Hifi Markt ist voll gepflastert mit tausenden guten bis exzellenten 3 Wege Boxen,.... und alle klingen vernünftig. Nur in der Car Audio Szene ist das nicht angekommen,..... geht dort aber ganz genau so gut und effektiv,... und vergleichsweise preiswert.

Es müssen eben nur passende Weichen eingesetzt werden.

mfg
Rüdiger

Aber dann hat man ja keine individuelle Laufzeitkorrektur mehr und kann das Auto nicht mit drölf 5D Surround Buzzwords verkaufen! 😉

Ähnliche Themen

Im w205 hatte ich die Weichen/Boxen Empfehlung von Rüdiger und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Jetzt in meinem w213 vormopf habe ich das kleine Burmester und bin mega zufrieden für meinen Geschmack mehr als ausreichend. Vermutlich fühlt sich jetzt Borna bestätigt das ich ein nicht audiophiler Dödel bin, der keine Ahnung von gut klingender Musik hat :-) .

Keiner kann wissen, was der Andere denkt.

Zitat:

@seti1337 schrieb am 25. Juni 2021 um 14:30:47 Uhr:


Im w205 hatte ich die Weichen/Boxen Empfehlung von Rüdiger und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Jetzt in meinem w213 vormopf habe ich das kleine Burmester und bin mega zufrieden für meinen Geschmack mehr als ausreichend. Vermutlich fühlt sich jetzt Borna bestätigt das ich ein nicht audiophiler Dödel bin, der keine Ahnung von gut klingender Musik hat :-) .

Glaube ich Dir, aber im direkten Vergleich ist der Unterschied gewaltig, leider fehlt am Ende (für die Verrückten) ein klein wenig Pegel, und dafür ist der Aufwand dann riesig. In den nächsten Wochen erscheint von Audiotec-fischer ein Verstärker, der das Problem löst; dann ist der Aufwand immer noch groß, aber nicht mehr riesig.

Ich hatte früher Standart, nun Burmeister.

Bei Streaming ist die Qualität nicht sooo gut, sodass ich kaum Unterschied merke. Bei Audiobüchern oder Podcasts fand ich sogar Standart besser (beim Burmeister muss ich immer die Höhen dabei reduzieren).

Den richtigen Unterschied hört man nur, wenn man laut einstellt. Es ist etwas klarer und die Bässe sind satter.

Noch besser fand ich harman/kardon aber die gibt es leider nicht mehr;(

Ob der Aufpreis sich lohnt, kann ich nicht sagen aber auch Standart ist sehr gut und viel besser als bei anderen Herstellern.

Zitat:

@ih52 schrieb am 26. Juni 2021 um 03:02:56 Uhr:


Ich hatte früher Standart, nun Burmeister.

Bei Streaming ist die Qualität nicht sooo gut, sodass ich kaum Unterschied merke. Bei Audiobüchern oder Podcasts fand ich sogar Standart besser (beim Burmeister muss ich immer die Höhen dabei reduzieren).

Den richtigen Unterschied hört man nur, wenn man laut einstellt. Es ist etwas klarer und die Bässe sind satter.

Noch besser fand ich harman/kardon aber die gibt es leider nicht mehr;(

Ob der Aufpreis sich lohnt, kann ich nicht sagen aber auch Standart ist sehr gut und viel besser als bei anderen Herstellern.

Interessant, wie unterschiedlich die Eindrücke sind.
Ich empfinde das Standard - System als absolut unzumutbar. DAB und FM sind derart schrecklich für mich anzuhören, daß ich darüber nur Wortbeiträge höre.
Musik geht für mich nur, wenn es eigene Aufnahmen höchster Qualität sind.
Aber wie gesagt gilt dies nur für mich.

Mir scheint es so, dass es eventuell auch durch „Serien-Streuung“ sehr unterschiedliche „Ausführungen“ bzw. Wahrnehmungen gibt.

Habe das kleine BM im Cabrio Vor-Mopf 2020 mit Comand. UKW/FM Empfang ist überwiegend unterirdisch, würde ich am liebsten ausbauen lassen! Ein einziges Krachen und Krächzen bei vielen Sendern.

Wenn es dann aber guten DAB-Empfang gibt, sitzt man auf dem besten Platz im Opernhaus inkl. 3D. Da habe ich null auszusetzen inkl. Bass.

DAB ist halt nur immernoch zu löchrig bei der Abdeckung, so dass immer wieder auf FM zurück geschaltet wird :-((( !

Sonstige Medien werden entsprechend dem Ausgangsmaterial gut bis optimal wiedergegeben.

Aber wie gesagt, gilt für mich und meinen A238.

LG an Alle

Die Standard verursachte bei mir im übertragenen Sinne „Ohrenschmerzen „ deshalb habe ich alles rausgeruppt und neu konfiguriert.. Aber wie gesagt jedes Ohr hört verschieden… Gruß

Ich habe die Tieftöner nachgerüstet und habe wenigstens jetzt etwas Bass. Die Mitteltöner sind dermaßen mies, die Kratzen ohne Ende. Ich denke aber die sind bei mir einfach kaputt. Werde diese jedenfalls noch tauschen.

Gibt es vielleicht wirklich eine Charge an Mitteltönern die einfach einen Defekt haben und daher die Leute es teilweise anders empfinden?

Wohl eher ne Charge an Ohren die defekt sind…. Aber alles ist möglich…
Gruß

ich habe letzte Woche das kleine burmester gehört im 238 cabrio, weiss jemand ob den facelift ein bessere kleine burmester hat als den vorgänger, ich fand das burmester gar nicht schlecht. ich habe im GLE das high end, das tönt wirklich gut. Vor 2 Jahren hatte ich ein S560 cabrio mit kleine Burmester und das war schlechte sound.
da ich jetzt am denken bin an ein E cabrio würde ich gern eure Erfahrungen hören zwischen das alte model 2018 und die facelift. Ich find nämlich das alte 2018 modell schöner wegen grill und Lenkrad

Ich kann zum MBUX-Mopf-BM nix sagen, habe noch keins gehört. Aber bei meinem letzten 2018/20er gab es max. kleines BM (rahmenlose Fenster) und außer dem extrem grottigem UKW-Empfang gibt es nix zu meckern.

Es gibt aber auch lt Forum eine deutliche Verbesserung ab der 2018-er Mopf.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen