Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1517 Antworten
Moin,
ich habe nur das Gladensystem mit 2 Sub und den austauch der Lautsprecher in den fronttüren. inkl. 7 Kanal DSP von Mosconi. Es ist ein deutlicher zugewinn zum Standardsystem.
Aber das ist wie immer ein Geschmacks und auch Geld frage.
Gruß
Zitat:
@m-blaster schrieb am 11. Oktober 2020 um 17:53:33 Uhr:
Hallo,
zusammen
ich möchte ein ordentliches Sound Update.
Hat jemand Erfahrungen gemacht mit en angeboteten Sound Updates von1. CSP 2000
https://www.csp2000.de/mercedes-benz-sound-system-upgrade-hifi/CSP Sound System – MB Performance ATF5K: Match Boxen und Versärker M 5 DSP Mk2 ~ 1700 EUro
2. Car Hifi Bünde:
https://www.carhifi-store-buende.de/.../e-klasse-w213Audison Prima AP 4.9bi und Eton 3 Wege Boxen ~1500 EUro (Plug and Play)
3. Pro Audio
https://www.pro-audio-gmbh.com/.../138-mercedes-e-w213Mosconi D2 Verstärker Boxen und Preis unbekannt...
Oder habt ihr in dem Preisbereich eine andere Empfehlung?
Hallo, habe bei mir kpl. Soundupgrade in Bünde einbauen lassen! Kpl. Atf Match Plug-and-play Upgrade plus Aktiven Audision Sub in der Kofferraummulde! Habe am Mittwoch Termin und lasse mir noch in den beiden Türen hinten C1t Hochtöner und ein Director Display Control (Mittelkonsole) nachrüsten! Wohne in der Nähe von Gütersloh, Probehören kein Problem!
Der Preis lag bei 2100 euro mit Einbau (7 Kanal DSP Match)! Jetzt kommt natürlich noch die beiden C1t und die Direktor Control dazu! Solltest du dir auf jeden fall direkt mit einbauen lassen!
Bin kurz davor mir einen S213 zu kaufen und hatte in vor einigen Jahren in meinem S212 das Sound-Upgrade von TeddyBaehrchen drin. Bin heute einen S213 probegefahren, der hatte das kleine Burmester eingebaut. Klang nicht linerar, übertriebene Bässe und keine schönen Höhen.
Bevor ich jetzt alle Seiten hier durchlese ... welches System ist einfacher upzugraden? Standard oder Burmester klein?
Was muss ich grob dafür kalkulieren, Weichen, Speaker, Einbau?
Ähnliche Themen
Einfacher sit auf jeden Fall das Burmester upzugraden, nur nicht ganz so "individuell" Der Burmester Verstärker ist gut, gibt aber viele Parameter unveränderlich vor! Beim Standard System ist der Aufwand deutlich größer, dafür kannst du dort aber alles selbst bestimmen.
Beim Burmester reichen 5 neue Hochtöner, und die Weichen, und du hast ein toll klingendes Soundsystem!
Beim Standard sind auch 5 HT und Weichen nötig, aber zusätzlich ein Center, 2 neue Frontbässe, und ein mindestens 7kanaliger Verstärker.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 16. Oktober 2020 um 09:01:36 Uhr:
Einfacher sit auf jeden Fall das Burmester upzugraden, nur nicht ganz so "individuell" Der Burmester Verstärker ist gut, gibt aber viele Parameter unveränderlich vor! Beim Standard System ist der Aufwand deutlich größer, dafür kannst du dort aber alles selbst bestimmen.Beim Burmester reichen 5 neue Hochtöner, und die Weichen, und du hast ein toll klingendes Soundsystem!
Beim Standard sind auch 5 HT und Weichen nötig, aber zusätzlich ein Center, 2 neue Frontbässe, und ein mindestens 7kanaliger Verstärker.mfg
Rüdiger
Lässt sich das auf den CLS (C257) übertragen?
Ja, das gilt auch für den CLS C257 mit aktuellem Soundsystem,..
gilt nicht für den CLS "X218 oder X219" mit alter HK oder Standard Ausstattung.
Was ich oben noch vergessen hatte:
Das Weichensystem beinhaltet im Konzept auch 2 Bassweichen, die den Bassfrequenzgang deutlich verbessern. Die werden nur vor die Bässe gesteckt mit den original MB-Steckersätzen. Da muss man also nix verändern, nur zwischenstecken.
mfg
Rüdiger
Kann man das HK im S 212 eigentlich auch so problemlos aufwerten oder ist das schwieriger?
Geht ähnlich einfach, denn alle Kabel liegen dort, wo wir sie brauchen. Dafür gibt es sogar einen eigenen W212er Thread hier in MT.
Schau mal hier bitte: https://www.motor-talk.de/.../...dard-und-hk-soundsystem-t4781605.html
mfg
Rüdiger
Hier nun ein interessanter "Seitenthread" für ein erstes Highend Soundsystem im W/S213 mit allem was gut und teuer ist und Lichtleiter Lösung "Most 150" von Audiotec Fischer:
https://www.motor-talk.de/.../...iebaerchen-ruediger-t6990109.html?...
Viel Spaß beim schmöckern,....
mfg
Rüdiger
Zitat:
Einfacher sit auf jeden Fall das Burmester upzugraden, nur nicht ganz so "individuell" Der Burmester Verstärker ist gut, gibt aber viele Parameter unveränderlich vor! Beim Standard System ist der Aufwand deutlich größer, dafür kannst du dort aber alles selbst bestimmen.
Beim Burmester reichen 5 neue Hochtöner, und die Weichen, und du hast ein toll klingendes Soundsystem!
Beim Standard sind auch 5 HT und Weichen nötig, aber zusätzlich ein Center, 2 neue Frontbässe, und ein mindestens 7kanaliger Verstärker.mfg
Rüdiger
Danke, aber ich habe immer noch keine Vorstellung, was das für ein Investment das ungefähr bedeutet.
Was kostet das Upgrade von Standard Pi mal Daumen?
Was kostet das Upgrade von Burmester Pi mal Daumen?
Zitat:
@Saint_Alfonzo schrieb am 30. November 2020 um 17:39:03 Uhr:
Zitat:
Einfacher sit auf jeden Fall das Burmester upzugraden, nur nicht ganz so "individuell" Der Burmester Verstärker ist gut, gibt aber viele Parameter unveränderlich vor! Beim Standard System ist der Aufwand deutlich größer, dafür kannst du dort aber alles selbst bestimmen.
Beim Burmester reichen 5 neue Hochtöner, und die Weichen, und du hast ein toll klingendes Soundsystem!
Beim Standard sind auch 5 HT und Weichen nötig, aber zusätzlich ein Center, 2 neue Frontbässe, und ein mindestens 7kanaliger Verstärker.mfg
RüdigerDanke, aber ich habe immer noch keine Vorstellung, was das für ein Investment das ungefähr bedeutet.
Was kostet das Upgrade von Standard Pi mal Daumen?
Was kostet das Upgrade von Burmester Pi mal Daumen?
Bei mir hatte ich nur das normale Sound system im Wagen gehabt. Ich habe einiges ausprobiert aber nun habe ich endlich das, was ich wollte. Habe 2 Burmeister SW einbauen lassen; sämtliche Lautsprecher in den Türen sind durch PnP Lautsprecher von Emphaser ausgetauscht worden. Die Centre Lautsprecher ist nachgerüstet (Eton MB 100 CNX) und alles wird von einem Emphaser EA-D800 Verstärker mit DSP gesteuert.
Insgesamt hat mich der Spass um die 1800€ gekostet und ich bin sehr zufrieden.
Ich frage mich halt, ob es sich lohnt, gezielt einen Wagen mit Burmester zu suchen, was derzeit bei den verfügbaren Exclusive schwierig ist. Oder ob es egal ist und ich vom Standardsystem aufrüste.
Zitat:
@Saint_Alfonzo schrieb am 1. Dezember 2020 um 11:59:48 Uhr:
Ich frage mich halt, ob es sich lohnt, gezielt einen Wagen mit Burmester zu suchen, was derzeit bei den verfügbaren Exclusive schwierig ist. Oder ob es egal ist und ich vom Standardsystem aufrüste.
Da man das HiFi System recht einfach aufrüsten kann habe ich mir ein Auto gesucht mit entsprechenden Ausstattung und nachgerüstet. Bin sehr froh darüber.....
Zitat:
Zitat:
@Saint_Alfonzo schrieb am 1. Dezember 2020 um 11:59:48 Uhr:
Ich frage mich halt, ob es sich lohnt, gezielt einen Wagen mit Burmester zu suchen, was derzeit bei den verfügbaren Exclusive schwierig ist. Oder ob es egal ist und ich vom Standardsystem aufrüste.Da man das HiFi System recht einfach aufrüsten kann habe ich mir ein Auto gesucht mit entsprechenden Ausstattung und nachgerüstet. Bin sehr froh darüber.....
Wie kann man das Burmester System nachrüsten? Gibts irgendwo nen Link zu den benötigten Bautteilen? Kann das auch Mercedes nachrüsten? Command online und widescreen ist bereits vorhanden ..