Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1515 weitere Antworten
1515 Antworten

Das klingt doch schon einmal gut. Jetzt noch jemanden der es einbaut. Danke dafür

"Na endlich", höre ich so Manchen sagen:

Nach nun inzwischen 210 Seiten Soundupgrade Themen im Bereich W205 und weiteren über 40 Seiten hier beim W213 ist es an der Zeit, die aktuellen Varianten des möglichen Soundupgrades mal wieder in einem aktuellen PDF Stand Oktober 2020 zusammen zu fassen, .... so wie von vielen gewünscht.

Anbei das "Werk" zum download. Viel spaß beim Schmöckern.

 

mfg

Rüdiger

Danke Rüdiger,
Da jetzt endlich mein GLC eingetroffen ist -> betriftt kl. Burmester:

Du schreibst "....Weiche mit Bandpass, ohne Begrenzung zum Bassbereich...", - inwiefern wäre das ein Bandpass?
Sind in der Burmester Ausstattung in einer Tür der MT und der HT in Reihe oder parellel geschalten?
Die verbautenn Rearfills sind nicht identisch mit den MTs der Türen?
Sind Deine genannten Trennfrequenzen, die Übergangsfrequenz oder die tatsächliche Trennfrequenz?

Mir ist in der kurzen Zeit bis jetzt aufgefallen, dass die die Burmester Anlage sauber und diffenziert spielt, allerdings ohne Ortbarkeit; würde das durch den Austausch der HTs verbessert werden?
Dazu kommt, das der Center mir viel zu viel Gewichtung hat, selbst wenn ich im Menu NICHT Surround sondern Direkt auswähle, ist der Center zu präsent.
Ließe sich das ändern?

Danke

Die Burmester Weiche für den B-80 ist, je nach Version, mehrstufig! Der Bandpass der Weiche regelt den Frequenzverlauf über das gesamte hörbare Spektrum. Der Hoch Pass, sofern mitbestellt, regelt die untere Trennfrequenz des Lautsprechers. Da beim Burmester System die untere Trennfrequenz aller Kanäle!! vom Burmester Verstärker bestimmt wird, entfällt diese Stufe bei der Burmester Weichenversion für den B-80.

Mitteltöner und Hochtöner sind beim Burmester System einfach parallel geschaltet!

Die Rearfills sind andere Chassis. Aufbau und Frequenzgang weichen ab. Aber auch die bringen ab Werk Null Hochton! Da dort aber kein Platz für ein Hochtöner ist, zumindest wenn man ihn unsichtbar verbauen will, ist der B-80 die perfekte Lösung. Der geht dann ohne weiteren Hochtöner bis über 20000 Hz!

Der B-80 läuft grundsätzlich ab rund 130 Hz sauber. Der Burmester Amp. steuert die Tür Chassis aber erst ab 180 Hz an, den Center und die beiden Rearfills sogar deutlich darüber. Der neue Breitbänder kommt also so nie in den unteren Grenzbereich! Egal an welchen Tei lder Anlage du ihn anschliesst. ... und ist somit extrem pegelfest bis zu hohen Wiedergabelautstärken.

Das mit dem Center ist wirklich subjektiv! Jeder empfindet den etwas mehr oder weniger ortbar,.... Man kann aber den Pegel Testweise mit einem Reihenwiderstand in der Plusleitung z.B. 4,7 - 5,6 Ohm / 20 Watt Keramik (Erfahrungswert aus früheren Projekten) , wirksam zurück nehmen, wenn er dich stört.

an der "Räumlichen Darstellung" kannst du leider am Burmester Amp. nichts einstellen. Allerdings verändert sich die Räumlichkeit deutlich, denn der Burmester Hochtöner macht oberhalb von 15 KHz nix mehr! .... und das alles auch noch leiser als die in der PDF vorgeschlagenen Alternativen. Die Räumlichkeit wird also deutlich positiv verändert!

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen

@BassXs
„-> betriftt kl. Burmester:“

Ist hier das Burmester oder das Advanced Soundsystem gemeint?!

Meiner Meinung nach braucht man beim Standard und Advanced nämlich den HP in der Weiche sehr wohl.

Nur beim Burmester (respektive gr. Burmester) braucht man diesen nicht, weil das in der Endstufe berücksichtigt wird.

Das mit kleinem Burmester und großem Burmester ist etwas verwirrend. Deshalb mein Hinweis.

Zitat:

@CiscoE207 schrieb am 13. September 2020 um 09:49:25 Uhr:


@BassXs
„-> betriftt kl. Burmester:“

Ist hier das Burmester oder das Advanced Soundsystem gemeint?!

Meiner Meinung nach braucht man beim Standard und Advanced nämlich den HP in der Weiche sehr wohl.

Nur beim Burmester (respektive gr. Burmester) braucht man diesen nicht, weil das in der Endstufe berücksichtigt wird.

Das mit kleinem Burmester und großem Burmester ist etwas verwirrend. Deshalb mein Hinweis.

es ist das kl. B gemeint. Mich hatte irritiert, dass Rüdiger von -Bandpass- mit -offen nach unten- geschrieben hatte.
HP ist klar.

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 13. September 2020 um 09:13:51 Uhr:


......

Das mit dem Center ist wirklich subjektiv! Jeder empfindet den etwas mehr oder weniger ortbar,.... Man kann aber den Pegel Testweise mit einem Reihenwiderstand in der Plusleitung z.B. 4,7 - 5,6 Ohm / 20 Watt Keramik (Erfahrungswert aus früheren Projekten) , wirksam zurück nehmen, wenn er dich stört. ...

mfg
Rüdiger

Danke, @Teddie-Baerchen , den Widerstand kann ich, nehme ich an, auch hinten direkt am Verstärker in die Leitung klemmen (um mir die Bastelei unter dem Armaturenbrett zu schenken)?

@BassXs :
Wo du den Widerstand in die Plusleitung zum Center setzt ist wurscht,.... geht überall.

an Alle:
Natürlich muss beim Standard und Advanced System die Weiche mit Hoch Pass zum Einsatz kommen.

Nur beim Burmester System, reicht der Bandpass der Breitbänderweiche alleine aus, da die Hochpassfilterung vom Burmester Verstärker erfolgt!

Die Weiche ist nicht ganz umsonst modular konstruiert. Bandpass für die Frequenzkorrektur, optional der Hochpass für die Abschottung zum Bassbereich, und auch optional der Lowpass für den Übergang bei 3,2 oder 7 KHz zum Hochtöner. So ist dieser universell einsetzbare Mitteltöner/Breitbänder an allen Montagestellen im Wagen einsetzbar.

mfg
Rüdiger

Anbei nun einige Fotos des B-80 im Größenvergleich zum original verbauten MB-Rearfill, und in der Einbausituation auf der Heckablage des W205 Mopf 2020. Zum Befestigen eignen sich die Adapterrahmen MB-Dreipunkt auf Ringöffnung aus dem Netz, oder die Kugelzapfen 8mm mit M5 Gewinde und Unterlagscheibe.

Anbei auch die Frequenzschriebe des unbeschaltet werkelnden Burmester Rearfills. Da ist bei knapp über 11 KHz Schluss, wo soll da echter Raumhall herkommen? Da wo der Raumhall beginnt, ist der Lautsprecher längst am Ende!.... mal von dem fetten +10 dB Mitteltonpeak ganz zu schweigen. Zum Vergleich, auch an identischem Quellsignal, der Verlauf des B-80 Breitbänders mit Bandpassweiche. So muss das aussehen!

..... und für alle Interessierten: 1 Kästchen des Messfensters sind gerade mal 2,5 dB Pegelunterschied, und die Messauflösung geht hier bis 30 KHZ im Hochton!

mfg
Rüdiger

Vergleich-b80-zu-rearfill-w205
Einbauöffnung Rearfill Heckablage W205
Montiertes B-80 Breitbänder Chassis
+2

Hallo,

ich werde demnächst mein S213 E300de abholen - ist ein Vorfuhrwagen aus 2019 und hat alles ausser vernünftiges Audio - hierfür habe ich bereits mit @Teddie-Baerchen über Weichen gesprochen und habe die benötigte Teile bestellt. Was ich nun Suche ist eine Firma (oder jemand, der sich gut damit auskennt), um die Massnahmen durchzuführen.

Gemacht werden soll:

1) Vordertüren: MT an einer Weiche anhängen, HT nachrüsten

2) Hintertüren: MT durch einen Breitbandtöner an einer Weiche ersetzen.

3) Bass im Fussraum unten rechts an einer weiche anschliessen; hier angeschlossen wird eine weitere Weiche um einen Centerlautsprecher anzusteuern.

4) Centerlautsprecher nachrüsten, vorhandene Notruflautsprecher soll weiter unten platziert.

Ich wohne in der Nähe von Dortmund, bin bereit, bis zu 100km Umfeld zu fahren. Wer kann das, möglichst ende nächste Woche? Gerne alles weitere per PM. Danke.

Zitat:

@wobbly schrieb am 14. September 2020 um 11:34:28 Uhr:


Hallo,

ich werde demnächst mein S213 E300de abholen - ist ein Vorfuhrwagen aus 2019 und hat alles ausser vernünftiges Audio - hierfür habe ich bereits mit @Teddie-Baerchen über Weichen gesprochen und habe die benötigte Teile bestellt. Was ich nun Suche ist eine Firma (oder jemand, der sich gut damit auskennt), um die Massnahmen durchzuführen.

Gemacht werden soll:

1) Vordertüren: MT an einer Weiche anhängen, HT nachrüsten

2) Hintertüren: MT durch einen Breitbandtöner an einer Weiche ersetzen.

3) Bass im Fussraum unten rechts an einer weiche anschliessen; hier angeschlossen wird eine weitere Weiche um einen Centerlautsprecher anzusteuern.

4) Centerlautsprecher nachrüsten, vorhandene Notruflautsprecher soll weiter unten platziert.

Ich wohne in der Nähe von Dortmund, bin bereit, bis zu 100km Umfeld zu fahren. Wer kann das, möglichst ende nächste Woche? Gerne alles weitere per PM. Danke.

Ich wohne zwar in deiner Nähe, aber um ehrlich zu sein noch mal hätte ich keine Lust das zu machen. Ich könnte dir Wolf CarHifi empfehlen einer der Besten in DE...musst du aber etwas weiter fahren. Aber ich kann dir jetzt schon sagen das er die Nase rümpfen wird über das was du ihm bringst. Und er hat auch nicht wirklich unrecht...

Mich würde mal interessieren mit welchen Einstellungen ihr so fahrt?
Ich habe da mal ein bisschen mit gespielt und bin mir noch nicht ganz schlüssig was ich für besser idealer erachte, wenn ich den Fokus auf alle Sitze einstelle fällt der Pegel stark ab und den Bass empfinde ich nicht mehr so knackig.
Fokus Vorne ist hier mein Favorit, bei Raumklang Aktiv empfinde ich den Bass zu vordergründig und auf den hinteren Sitzplätzen sogar dröhnig schon unerträglich. Raumklang deaktiviert macht den Sound klarer und strukturierter in der Einstellung kann man den Bass auch gut auf +3 regeln. Mitten und Höhen hab ich permanent auf 0 stehen was in Kombination mit dem C1 HT sehr gut klingt. Selbst Maximal Pegel klingt sauber und verzerrt nicht.
Bin noch am überlegen den Bässen eine Endstufe zu spendieren obwohl der Sound und Pegel schon durchaus ausreichend ist.
Aber ich verspreche mir davon noch etwas mehr Präzision und Kontrolle.
Wie sind eure Erfahrungen so und bei welchen Einstellungen seit ihr letztendlich geblieben?
Gruß Carsten

Hallo,
zusammen
ich möchte ein ordentliches Sound Update.
Hat jemand Erfahrungen gemacht mit en angeboteten Sound Updates von

1. CSP 2000
https://www.csp2000.de/mercedes-benz-sound-system-upgrade-hifi/

CSP Sound System – MB Performance ATF5K: Match Boxen und Versärker M 5 DSP Mk2 ~ 1700 EUro

2. Car Hifi Bünde:
https://www.carhifi-store-buende.de/.../e-klasse-w213

Audison Prima AP 4.9bi und Eton 3 Wege Boxen ~1500 EUro (Plug and Play)

3. Pro Audio
https://www.pro-audio-gmbh.com/.../138-mercedes-e-w213

Mosconi D2 Verstärker Boxen und Preis unbekannt...

Oder habt ihr in dem Preisbereich eine andere Empfehlung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen