Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1515 weitere Antworten
1515 Antworten

So, nun ist es bald soweit, am 2.2. ist Übergabe in Sindelfingen, dann gibt es einen S 213 mehr auf deutschen Straßen. Also rückt eine eventuelle "Nachrüstung" des Burmester Soundsystems in greifbare Nähe. Werde erst mal das serienmäßige Burmestersystem auf mich einwirken lassen, und dann entscheiden ob und wie (na ja, wohl eher bloß: wie) aufgerüstet wird. Werde dann mit Rüdiger Kontakt aufnehmen, um das mit einem Kenner abzusprechen. 😁

Habe gerade auf Google Maps gesehen das Borna ganz in der Nähe von Leipzig ist. Da meine Tochter seit letztem Jahr in Leipzig studiert, bin ich gelegentlich mal dort. Wäre dann eine Gelegenheit eine Entscheidung in die Tat umsetzen zu lassen. Spiele aber auch mit dem Gedanken zumindest den Einbau selbst vorzunehmen, mal sehen.

Ich werde mich dann mal gelegentlich hier melden um darüber zu berichten, könnte für den Einen oder Anderen von Interesse sein.

Rüdiger - Danke! Ich bin jetzt mit dem Burmester (klein) in meiner neuen E Klasse nach dem Umbau so richtig zufrieden. Danke auch an CarHifi Borna, die haben sich echt Mühe gegeben haben. Ich bevorzuge jetzt sogar die Einstellung Raumklang ein und lasse auch die hinteren Lautsprecher mitlaufen den Soundfokus verschiebe ich um die Einstellung 3 nach hinten. Mit meinem IPhone X hören sich jetzt auch die meisten iTunes Dateien richtig gut an. Im Command muss die Lautstärkeanpassung auf Aus. Beim IPhone muss bei den Einstellungen unter Musik in der Rubrik Wiedergabe auch alles auf Aus. Dann wird es richtig Klasse.

Details zum Nachrüsten eines Centers beim Standard Soundsystem W213

Alle, die beim W213 (inkl. aller Modellvarianten) und Standard Soundsystem einen Center nachrüsten wollen, können dies völlig problemlos tun. Der Basskanal des Basslautsprechers vorne rechts im Fußraum überträgt das volle Frequenzband, und eignet sich daher hervorragend als "Quellsignal" für den Centerkanal ( Kabelfarbe Basskanal: Lilaschwarz+/Lila - ). Es ist ja das Summensignal aus den Türkanälen vorne links und vorne rechts,...was liegt also näher als sich an den ohnehin schon vorhandenen Einbauort des Centers im Armaturenbrett praktisch als "quasi Plug & Play" Option einen Center nachzurüsten.
Der klangliche Gewinn dieser Maßnahme ist enorm, denn die Centerlösung umfasst zum einen den zusätzlichen Center, den zusätzlichen Center Hochtöner und die Bassweiche, die dem Frontbass ungeahnte Qualitäten beschert.

Das Wirkprinzip dieser Centerlösung habe ich mal als handgemalte Grafik zusammen gestellt. die Centerlösung besteht aus 2 Weichenmodulen (1x 2 Wege Centerweiche; 1x Bassweiche) , einem Hochtöner Andrian Audio A 25 (oder andere nach Wahl), und dem Centerspeaker #205 820 05 02 mit Doppelschwingspule (1 Centerwicklung, 1 Wicklung fürs Notrufsystem). Der kostet gerade mal ca. 33.-€. Es gibt auch noch eine Highend Version dieses Doppelschwingspuulen Centers mit Carbon Membran. (Bestellnummer s. beil. Bild) Kostet ca. 80.-€

Nach dem Upgrade erkennt man seine Bühne, und den Frontbass klanglich nicht mehr wieder. Das ist plötzlich alles schön luftig, und der Bass plötzlich absolut knackig und dieses "mulmige schlabbrige" ist völlig verschwunden.

mfg
Rüdiger

Img-2605
Einbausituation-burmester-centerspeaker-ht-oeffnung-ist-schon-vorbereitet-w213
Eingebauter-ht-andrian-audio-a-25t-im-center-w213
+5

Hallo Rüdiger,
schön dass Du das STEG System unter die Lupe genommen hast.
Warum Du es so nieder machst kann ich allerdings nicht nachvollziehen.
Bei dem Burmester System ab Werk würde ich auch nicht einfach 1:1 die Lautsprecher tauschen, da kann eine gezielte passive Feinabstimmung über Frequenzweichenbauteile tatsächlich schon einiges verbessern...und dass der universelle AndrianAudio Hochtöner besser spielt als der halb so teure STEG BZ25 ist auch klar. Wobei er außerhalb der Achse auf Hörposition schon wirklich gut spielt fürs Geld.
Das STEG System ist hauptsächlich dafür gedacht um das standard Soundsystem aufzuwerten, gerade in der C-Klasse ist das ein deutlicher Gewinn. Mit UVP 200,- Euro für das BZ40A von STEG MT + HT sehr preiswert und passt auch 100% in die originalen Aufnahmen. Durch die unterschiedlichen Werkseinstellungen der verschiedenen Fahrzeugtypen macht natürlich eine fahrzeugspezifische Feinabstimmung immer Sinn. Im Idealfall werden dann die Fußraumbässe und das Türsystem über extra Verstärkerkanäle und DSP angesteuert.
Viele Grüße vom Bodensee, Didi

Hier noch ein Bild meiner Messung auf Hörposition von dem BZ40A + BZ80W von STEG in einem Mercedes GLC der ab Werk nur das kleinste System hatte. Signalabgriff mit Impedanzanpassung am Frontsystem, damit in einen Audison BitTen zur aktiven Trennung von Frontsystem zum Fußraumwoofer und Laufzeitkorrektur. Am EQ wurde bei dieser Messung nichts eingestellt.

Ähnliche Themen

Hallo Didi
Hallo alle Anderen

Ich mache das Steg System nicht schlecht,.....ich habe mich bemüht es so wertfrei wie möglich zu bewerten. Das Steg System soll ja eigentlich so wie es geliefert wird, ohne weitere Korrekturen, ins Fahrzeug eingebaut werden, keine DSP, keine Endstufen, ...nur "Raus/Rein". Dafür, dass STEG alle Optionen dieser Welt zur Verfügung hatte, dieses Set zusammen zu stellen, finde ich das Ergebnis nach wie vor mehr als enttäuschend!

Fragst du dich als Händler und ebenso Fachmann nicht, warum denn so ein Hochtöner mit drin im Set ist? Schau dir deinen Frequenzschrieb an,.....Dein HT-Bereich hört nämlich genau so wie bei meinen Messungen bei 14 KHz auf,..... so was will ich nicht in so einem teuren Set sehen! Wer gibt denn vor, dass die verwendeten HT nur je 42.-€ kosten durften,.... warum bauen die Jungs nix anständiges ein? Ein A 25 Hochtöner kostet 65.-€ das Stück und geht fast linealglatt bis 20 KHz und steckt den STEG xmal in die Tasche. Das ist also schon mal absolut nicht nachvollziehbar. Lieber ein paar Euro mehr ausgegeben, aber dafür anständig!
Das dieses Set bei einem Standard System, das werksseitig gar keinen HT drin hat, anfangs einen gewissen "AHA" Effekt beim ersten schnellen "Hinhören" auslöst ist nachvollziehbar, rechtfertigt aber nicht, dass dort so ein schlechtes Teil mitgeliefert wird,.....es gäbe ja Besseres, für kaum mehr Geld. Da würde ich mal drüber nachdenken. ......und das hätte dann auch nachhaltig einen AHA-Effekt beim Kunden. Der merkt nämlich sehr bald, dass die Performance eben nicht so sehr "prickelnd" ist.
Noch unverständlicher wird´s dann beim Burmester System. Hier den original verbauten HT gegen den des STEG Systems zu tauchen betrachte ich schlicht als Frevel! Man kann, ohne rot zu werden, keinem Kunden erzählen, dass das dann besser sein solle, als das was er bislang drin hatte.

Wieso du angeblich diesen Mitteltonbuckel nicht im Frequenzgang hast, der bei mir die Messungen dominiert, kann ich nicht erklären, und überhaupt nicht nachvollziehen,,....aber du hast ja wie du schreibst nix am Frequenzgang deines Bit Ten korrigiert 🙂😕.
Ich habe ja für dieses STEG Set eine richtig ausgeglichen und "anständig" klingende Weiche gebaut. Dabei war der größte Aufwand, den Verlauf des aufdringlich klingenden Mitteltöners zu korrigieren. Wenn du die original "Kabelpeitschen" Weiche des Systems im Auslieferzustand benutzt hast, kann unmöglich so ein Frequenzgang dabei heraus kommen! Mit passender DSP Korrektur ist das natürlich etwas anderes, ....aber das war ja auch nicht die Aufgabe.

Das Ziel meines Tests war, aufzuzeigen wo Stärken und Schwächen des Systems liegen, nicht mehr und nicht weniger. Also was bekomme ich denn wirklich, wenn ich die original Teile auspacke und einbaue, so wie sie kommen, bzw. verkauft werden?

Übrigens ist bei der Original Kabelweiche des MT die Phase getauscht, sprich der MT läuft, auch ohne dass ein Schutz vor den anliegenden Bassfrequenzen erhält, von Haus aus schon Phasengedreht! Wenn dann auch noch, was ja nicht vorgesehen ist, die Phase des HT verpolt wird,wird´s fdadurch ja nicht unbedingt besser!
.... warum sollte sich ein "Normalkäufer" deswegen Gedanken machen müssen, ob oder ob er die Phase tauscht oder nicht.
Ich finden daher meine Bericht sehr objektiv, und sachlich. Ich berichte nur über das "IST",.... und da hätte ich bei dem Preis mehr erwartet.

mfg
Rüdiger

Dumme Frage: Inwiefern könnte Mercedes bei einem Problem mit der elektrischen Anlage nach einem "Umbau" des kleinen Burmester Systems dieses Problem dem Umbau "in die Schuhe" schieben und die Garantie verweigern?

Hallo Rüdiger,
1. das System ist mit 200,- Euro nicht teuer. Zeige mir ein 2-Wege 10er Kompo System mit Neodymantrieb und Aluguß Korb. Die fahrzeugspezifischen 100% passenden Aluguss Körbe kosten eben etwas Geld. Du darfst auch nicht vergessen dass bei den OEM Mercedes Ersatzteil Lautsprecher kaum eine Gewinnspanne für den Fachhändler bleibt.
2. da das System für C-E-S- Klasse passt, müsste es ja für jeden Fahrzeugtyp und ausstattugsabhängig eine abgestimmte Weiche haben....das würde jeglichen Preisrahmen sprengen.
3. Danke für die Unterstellungen ich würde hier einen gefakten/equalizten Frequenzgang posten! Vielleicht liegts am GLC oder der Dämmung um den MT herum.
4. Dass die Polungen/Phase von MT zu HT je nach Fahrzeug durch die unterschiedlichen Positionen der Lautsprecher so oder so richtig oder falsch sind...bzw. sich besser addieren weißt Du doch selbst. Das muss immer getestet werden.
5. ich glaube auch dass allein die unterschiedlichen Gitter von Standard zu Burmester einen großen Einfluß haben.

Mein Fazit hierzu:
Wenn schon Burmester Lautsprecher ab Werk eingebaut sind, dann diese vernünftig anpassen und die Türen im Bereich um den Mitteltöner dämmen. Hier nur die Lautsprecher tauschen bringt keine große Verbesserung.
Beim Standard Soundsystem sind es Welten zwischen dem originalen System und dem STEG System.
Natürlich kann/sollte/muss hier ein Profi mittels DSP und Endstufen das ganze noch deutlich optimieren.
Was aber hauptsächlich der Einbausituation und der Werks/OEM equalizten Headunit zu zuschreiben ist.

Hier noch der Frequenzgang was beim GLC mit standard Sound aus dem originalen Radio direkt aus dem Lautsprecherausgang kommt....über 15kHz kommt da nicht mehr viel.

Hallo Rüdiger,

habe mit großem Interesse den Klangverbesserunsgthreat gelesen.
Bei mir als Mercedes-Neuling (Abholung nächste Woche) steht zwar auch eine Klangverbesserung auf der Agenda, aber nach der Anschaffung des Wagens und noch den baldigen Kauf ein paar schöner Sommerräder ist das Budget davor erstmal sehr klein.
Deshalb hört sich deine "Center-Lösung" für das normale System sehr interessant an.
Nur habe ich nicht verstanden was die Teile für die Centerlösung alle zusammen Kosten würden? Kannst du da eine Schätzung abgeben?
Was würde denn geschätzt ein Einbau in einer HiFi Firma kosten? Selber möchte ich da erstmal nicht ran.
Habe ich es richtig gelesen, dass du in der Nähe von Leipzig in einer HiFi Firma arbeitest?
Ich komme aus Magdeburg und bin ab und zu beruflich in Leipzig. Würdest du auch den Einbau annehmen?
Viele Grüße
annyro

Hallo Annyro

Nein, da hast du was falsch verstanden. Die Fa. Car Hifi Borna ist bei mir zwar in der Nähe, und die Jungs haben sich auf mein Soundupgrade spezialisiert, aber weder arbeite ich dort, noch bin ich dort irgendwie mit "Verbandelt". Die bauen meine Lösung natürlich gerne bei dir ein.

Ich schicke dir eine PN

mfg
Rüdiger

Hallo an alle und besonders Teddie Baerchen. vielen Dank schonmal für so viel Engagement. Vorweg ich habe erst seit 4 Tagen den S213 als JS mit Standard Soundsystem. Ich muss sagen mir reicht das schon einigermaßen aus, lediglich etwas mehr Bass wäre gut. Im Grunde würde es mir fast schon reichen den Frontbass von der Lautstärke her getrennt vom Rest regeln zu können. Ich weiß das ist nicht optimal aber denke mir würde es reichen. Habe vorher in meinem Focus MK3 auch das Sony Soundsystem lediglich durch einen Helixsubwoofer (+DSP) aufgewertet und war 7 Jahre sehr zu frieden.
Habe mir noch nicht alle 17 Seiten dieses Threads und schon gar nicht gen ganzen W205er durchgelesen. Werde ich habe nachholen. Falls meine Frage schon besprochen wurde seht es mir bitte nach.

Was wäre für mich die beste und relativ günstige möglichkeit den Bass zu verstärken? Würde ca. 300-500€ investieren und auch selbst schrauben. Zusätzlich vielleicht noch die besseren Frequenzweichen einbauen und das Plus im Mittel und Hochfrequenzbereich mitnehmen ist sicher auch nicht verkehrt.

Gibt es im Raum Hamburg evtl. jemanden zum Probehören?

Hallo

Es spricht absolut nix dagegen, dass du erst mal nur den Bass alleine angehst. Die passive Lösung mit der vorgeschalteten Bassweiche, oder/und optional mit der zusätzlichen Centerweiche plus Center plus Center-Hochtöner ist ein guter Einstieg. (Aktivieren mit einem Bassverstärker kannst du ja später immer noch , und es ist nix umsonst gekauft! Das holt dir zum einen die Bühne schön weit hoch aufs Armaturenbrett, und zum anderen kannst du den Basspegel dann, und zwar ohne dieses "Mulmig-Schwammige", nach Belieben am Bassregler verstärken. Die Auslegung des Bassreglers am Werksradio passt perfekt auf die Kennlinie der Bassweiche, und macht somit Reglerstellungen des Bassreglers so um die "+6" damit locker möglich, und klingt absolut überzeugend. Wirkt sich klanglich aus wie ein Pegelregler von einem Aktivbass.

Probier´s aus, denn damit kannst du auf jeden Fall nix verkehrt machen. Du brauchst dazu entweder nur die Bassweiche, oder eben sofern du den Center mit machst: 1x Hochtöner Gladen HG 25, den Burmester Doppelschwingspulen Center-Mitteltöner, und das Centermodul plus Bassweiche. Der Anschluss ist easy, da die beiden Weichenmodule fest miteinander verkabelt sind, und der Stromabgriff braucht somit nur einmal auf dem Weg zum Bass abgegriffen werden. Dann geht eine der drei Leitung zum Bass, eine zum Center, eine zum Center-HT. Fertig.

mfg
Rüdiger

Danke für die schnelle Antwort. Würde wohl erstmal nur die Bassweiche machen und dann mal weiterschauen. So wie du es beschreibst scheint es genau das richtige für mich zu sein. Der Weg nach Borna ist mir etwas zu weit. Wie läuft das mit der Weiche, wenn ich die von dir beziehen würde? Auch gern per PN.

Noch eine offene Frage, wenn ich später den Frontbass gegen den Burmester Sub (bzw. beide) tauschen möchte, müsste ich einen Verstärker nachrüsten?

Ja, unbedingt. Der Burmester Bass hat 2 Ohm. die kannst du nicht ans normale Radio anschliessen. Der Standard Bass hat 4 Ohm, damit kommt das Radio prima zurecht.

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Rennteam schrieb am 1. Februar 2018 um 17:05:30 Uhr:


Dumme Frage: Inwiefern könnte Mercedes bei einem Problem mit der elektrischen Anlage nach einem "Umbau" des kleinen Burmester Systems dieses Problem dem Umbau "in die Schuhe" schieben und die Garantie verweigern?

Die Frage würde ich versuchen zu beantworten. Ich denke, das wird schwer für Mercedes. Zum einen müssten sie erst einmal herausfinden, dass etwas an der Anlage gemacht wurde und zum anderen den Impact auf Drittgeräte erklären.

Beim Umbau des kleinen Burmesters werden Veränderungen doch erst hinter dem über die Bordanlage abgesicherten Werksverstärker gemacht. Was soll da also passieren? Die Boxen werden plug&play getauscht, nur die Frequenzweichen weisen auf einen Umbau hin. Um die zu finden, muss man die Türverkleidungen herunter nehmen oder hinter der Mittelkonsole arbeiten. Man könnte die Frequenzweichen beim Einbau mit etwas Aufwand vermutlich gar verstecken.

Da würde ich mir also wenig Sorgen machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen