Standard Fahrwerk gegen M-Fahrwerk tauschen
Hallo Forum,
ich hab gleich mehrere Fragen bzgl. fahrwerken auf einmal:
1.) Woran merke ich, dass meine Stoßdämpfer den Geist aufgeben? Meine Dämpfer an der HA arbeiten gefühlt nicht sehr ordentlich, sie versetzen bei Kurvenfahrten, fühlen sich leicht schwammig an und ein Blick in den Rückspiegel auf leicht unebenen Landstraßen lässt das Fahrgefühl vermitteln, ich säße in einem Cadillac (Es schaukelt gefühlt zu sehr auf und ab)...
2.) Was gehört zu einer Umrüstung auf das M-Fahrwerk alles dazu? Feder und Dämpfer sind klar. Müssen Domlager o.ä. getauscht werden?
3.) Was haltet ihr im allgemeinen davon, ein nur kurz gebrauchtes M-Fahrwerk einzubauen? Die meisten werden absolut unter Wert verkauft, denn sie wurden oft keine 10tkm gefahren und werden zugunsten eines Gewindefahrwerks aussortiert. Es ist allemale günstiger als gleich ein neues bei BMW zu ordern.
4.) Wie gut ist das M-Fahrwerk tatsächlich? Mir ist der Alltagsnutzen sehr wichtig, da der Wagen mein Daily Driver ist.
Freue mich auf eure Antworten!
Gruß Felix
37 Antworten
Zitat:
@GoFy23 schrieb am 10. Oktober 2017 um 20:21:05 Uhr:
Hm, also ich bin mal nen E93 mit dem M-Fahrwerk gefahren und fand es von der Straßenlage her zwar gut, leider war es mir bei nicht so ebener Fahrband viel zu polterig. Würde mir lieber ein Fremdfahrwerk kaufen ( KW oder Billstein) die sollen wesentlich besser und komfortabler sein im Vergleich mit dem M-Fahrwerk. Und nein ich habe noch kein KW Fahrwerk verbaut, werde mich nächste Woche aber mal nach einem KW Variante 3 erkundigen/ beraten lassen. Da ich meinen E91 dezent tiefer und etwas straffer haben möchte. Er aber nicht hart wie ein Kart sein soll.
Dann solltest du das KW Streetcomfort nehmen. Das ist ein Gewindefahrwerk, welches viel genialer fährt das das bockige M-Fahrwerk.
Ähm, gute Frage von wann der E93 war. Aber nicht älter als 2010. Und mit dem polterigem Verhalten ist zumindest mein Empfinden. Aber auch so habe ich schon des Öfteren gelesen, das zb ein Fahrwerk von KW oder Billstein wesentlich komfortabler als das M-Fahrwerk seien soll. Ist natürlich viel eigenes empfinden.
Muss jetzt auch mal was sagen.
Ich habe auch einen e93 Bj: 06/2011 Mir ist das Fahrwerk auch viel zu weich und schwammig wie der TE schon sagte,Ich spiele mit dem Gedanken nur die Dämpfer zu wechseln zb. Bilstein B4 oder B6.Die B4 hatte ich mit dem orig. Federn im CLK verbaut und war sehr zufrieden.Dieser war aber um einiges leichter wie der e93.Von dieser Seite habe ich bedenken , dass das mit den orig. Federn in die Hose geht.Wie seht ihr das ?? Reichen nur die Dämpfer aus ??
Das Auto soll nur etwas knackiger werden , nicht hart oder poltrig.
Ich habe bei meiner Cousine vor einem Jahr die originalen M-Federn mit den Stoßdämpfern vom normalen Fahrwerk im E91 verbaut. Das ist die perfekte Alltagskombi! Der Wagen schwimmt nicht mehr, wie es das Serienfahrwerk tut, er poltert aber auch nicht, wie es eben das M-Fahrwerk macht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 13. Oktober 2017 um 19:56:02 Uhr:
Ich habe bei meiner Cousine vor einem Jahr die originalen M-Federn mit den Stoßdämpfern vom normalen Fahrwerk im E91 verbaut. Das ist die perfekte Alltagskombi! Der Wagen schwimmt nicht mehr, wie es das Serienfahrwerk tut, er poltert aber auch nicht, wie es eben das M-Fahrwerk macht.
Ist der Wagen dadurch tiefer gekommen.Solch eine Kombi hatte ich mal im Golf 2 gefahren, da haben sich aber nach kurzer Zeit die orig. Dämpfer verabschiedet. (Federn waren 30mm kürzer wie original)
Mit den M-Federn kommt der Wagen ca 15mm tiefer. Die Dämpfer hatte ich neu eingebaut. Bis jetzt ist alles super und meine Cousine sehr zufrieden.
Wie kommst du an die Teilenummer? Die Federn sind ja an eine Fahrzeugausstattung abgestimmt.
Die waren vorher in meinem Auto verbaut. 😉
In mein Auto hatte ich aber dann ein KW Variante 1 verbaut.