Stammtisch: Mein Horrorkabinett
da ich nunmehr seit 20 jahren (mit unterbrechung) beruflich und privat an autos schraube und mir fast täglich mehr oder weniger haarstreubende dinge unter die finger kommen,wollte ich schon länger mal ein kleines horrorkabinett erstellen um einfach mal zu zeigen mit welcher technik/teile manche mehr oder weniger sorglos tagtäglich unterwegs sind.da reicht das spektrum von verbrauchsfördernder ausrüstung bis zu sicherheitsgefährdender mechanik,die tlw schlimme folgefehler nach sich ziehen (können) wo aber die eigentliche ursache ggf schnell und mehr oder weniger günstig behoben werden kann.
es dreht sich dabei auch nicht darum persönlich jemanden zu brandmarken oder zu verurteilen,deswegen gibt es keine persönlichen hinweise auf die betroffenen personen oder autos!!!
was ich so manchesmal erlebe ist schon stellenweise sehr kurios:
-die hand auf dem (fahrer-)airbag,weil die lampe ja leuchtet und er nicht rauskommen soll
-öllampen die in kurven angehen (weil zu wenig öl im motor ist,aber wozu mal den ölstand checken!?) und deswegen ignoriert werden
-motorleuchten ignorieren bis ein teurer folgefehler entstanden ist
-abs/esplampen ignorieren,was in kritischen situationen übel enden kann,da das system i.d.r. deaktiviert ist
-ewig lange kein ölwechsel gemacht und sich hinterher beklagen dass man nun ölglitter im motor hat -> motorschaden=oft wirtschaftlicher totalschaden
-hobbyschrauber die zu kleine bremsscheiben montiert haben,übel wenn sich dann die beläge an der freien stelle irgendwann treffen und man deswegen keine bremskraft mehr hat
-extrem ausgeschlagene achsteile,sodass es fast verwunderlich ist das der kugelkopf nicht aus der pfanne gesprungen ist,aber die "amerikanische" lenkung wird nicht weiter beachtet
-zündkerzen ewig nicht mehr gewechselt,durch alterung/verschleiß/ständige belastung irgendwann "zerlegt" ->motorschaden
-reifen,die so stark (einseitig) abgenutzt sind das eigentlich schon funken fliegen müssten vom stahlgewebe
usw
die heutigen autos werden immer filigraner und empfindlicher was zb achsteile oder motorsysteme angeht.sowas braucht nunmal hin und wieder ein check bzw "pflege",und es wird immer schlimmer...
fragen,wünsche,meinungen und anregungen können gerne geäußert werden 😁
in loser reihenfolge werde ich mal nach und nach bilder und kurze beschreibungen hinzufügen und hoffe den einen oder anderen zum nachdenken zu bringen und ein auto nicht einfach nur als gebrauchsgegenstand zu sehen das zu funktionieren hat ohne jegliche aufmerksamkeit 😉
den anfang macht ein stoßdämper aus einen golf 3,der noch so verbaut war und mit dem noch (etwas) gefahren wurde.ich musste ihn nur zersägen zum ausbauen,die krümmung und der zustand ist aber "original",auch der zustand der anbauteile.
Beste Antwort im Thema
gibt keinen,soll nur zum nachdenken anregen!
edit:
oder zum schmunzeln oder was weiß ich.
eine diskusssion,dass das autofahren sowieso schon so teuer ist will ich auch gar nicht lostreten bzw anfangen,das weiß ich selber.
aber etwas mehr aufmerksamkeit dem auto gegenüber wäre für manchen hilfreich bzw günstiger im nachhinein...
beispiel:
quitschende bremsen während der fahrt.oft reicht einfach nur die beläge gangbar machen und neu fetten.wenn mans mißachtet sind die beläge bröselig und/oder die scheiben ausgeglüht ->unterm strich teurer als nur gangbar machen.
3787 Antworten
Ach so funktioniert das! Man nimmt ein besonders auffälliges Kabel, welches bestimmt auch besonders lecker riecht, dann beisst der Marder nur da rein, nirgendwo anders. Schon schlau, so ein Marderschreck 😎
Äh, doppelmoppel mit hk_do 😁
Ähnliche Themen
Das waren die Bremsen hinten vom Fabia 2 bei meinem Vater im Frühjahr,hab ich auch nur beim Räderwechsel gesehen.
Der Kolben ließ sich nicht drehen u.war fest,hab da alles neu gemacht inkl.linken Sattel,da war aber zudem auch die HU 4 Monate abgelaufen,also sozusagen,"Wenn schon überziehen dann richtig".
Hatte er einfach ne auf dem Schirm gehabt. 🙂
Zitat:
@Bamako schrieb am 17. September 2022 um 13:57:05 Uhr:
Scheibenbremsen hinten sind einfach unnütz.
bei elektroautos werden ja auch gerne wieder trommeln hinten verbaut, da durch rekuperation schon die vorderen bremsen (zu) wenig belastet werden.
nachteil von trommeln:
man sieht nicht, wie es drinnen ausschaut. undichte radbremszylinder, verschlissene beläge (gut, das dauert normalerweise sehr lange) usw. bekommt man nur zu gesicht, wenn man die trommel demontiert. und das ist nicht mal eben wie ein radwechsel vollzogen. vor allem das einstellen des lagerspiels der kegelrollenlager ist heikel, da kann man viel kaputt machen.
Das hängt stark von Aufbau der Trommel ab. Bei meinem Uralt-Berlingo kann ich die Trommel flott abnehmen, die nur mit den Radschrauben und einer Fixierschraube befestigt ist. Bremsbacken konnte ich auch ohne Demontage der Radlagers austauschen.
Ich weiss aber auch, dass die meisten Konstruktionen etwas "unhandlicher" sind.
Über ein Fahrzeugleben mit durchschnittlicher Nutzung sind Trommeln eben doch deutlich weniger anfällig und erzeugen weniger Kosten.
Die Kunden wollen es halt haben, viele denken sonst "der hat hinten ja nur Trommelbremsen" und sehen das als minderwertig an. Dann wundert man sich, wenn man zur dritten HU die Bremsscheiben erneuern muss, weil sie rostig vernarbt sind.
Auch die Leistungsfähigkeit ist gar kein Argument. Ein Ford Ranger mit 200PS, über 2t Leergewicht und einer Anhängelast von 3,5t hat hinten auch Trommelbremsen. Dann wird ein Audi A1 wahrscheinlich keine brauchen.
Trommelbremsen find ich gut.
Ich kann mich noch dran erinnern, das die früher regelmäßig (bei Inspektionen) auch ausgeblasen und gecheckt wurden.
Am coolsten sind dann die, die hinten eine Scheibenbremse und in der Bremsscheibe noch eine Trommelbremse für die Feststellbremse haben ... So richtig sinnlos.
Zitat:
@Bamako schrieb am 17. September 2022 um 19:43:13 Uhr:
Am coolsten sind dann die, die hinten eine Scheibenbremse und in der Bremsscheibe noch eine Trommelbremse für die Feststellbremse haben ... So richtig sinnlos.
-
Hatte mein 123er damals, glaub' ich.
Zitat:
@Bamako schrieb am 17. September 2022 um 19:43:13 Uhr:
Am coolsten sind dann die, die hinten eine Scheibenbremse und in der Bremsscheibe noch eine Trommelbremse für die Feststellbremse haben ... So richtig sinnlos.
Hatten viele BMWs. Nur Ärger damit gehabt, keine Ahnung wieso BMW diesen Schritt gemacht hat...
Und wenn man LKWs im Bau als Referenz nimmt, ist der Gedanke, dass Trommelbremsen (besser gegen Schmutz geschützt) nicht leistungsfähig genug sind, endgültig hinfällig.
So einfach ist es aber trotzdem nicht, es sind aber auch noch paar andere Gesichtspunkte: So ist z.B. eine Trommelbremse schwerer als eine vergleichbare Scheibenbremse und als ungefederte Masse tut das doppelt und dreifach weh. Und Trommelbremsen streuen auch in ihrer Bremskraft mehr, weshalb die bei PKWs aus gutem Grund aus den Vorderachsen rausgeflogen sind.
Aber stimmt schon, auch ich hätte an der Hinterachse lieber Trommeln, wenn ich meine Scheiben da so angucke...