Stammtisch: Mein Horrorkabinett

da ich nunmehr seit 20 jahren (mit unterbrechung) beruflich und privat an autos schraube und mir fast täglich mehr oder weniger haarstreubende dinge unter die finger kommen,wollte ich schon länger mal ein kleines horrorkabinett erstellen um einfach mal zu zeigen mit welcher technik/teile manche mehr oder weniger sorglos tagtäglich unterwegs sind.da reicht das spektrum von verbrauchsfördernder ausrüstung bis zu sicherheitsgefährdender mechanik,die tlw schlimme folgefehler nach sich ziehen (können) wo aber die eigentliche ursache ggf schnell und mehr oder weniger günstig behoben werden kann.

es dreht sich dabei auch nicht darum persönlich jemanden zu brandmarken oder zu verurteilen,deswegen gibt es keine persönlichen hinweise auf die betroffenen personen oder autos!!!

was ich so manchesmal erlebe ist schon stellenweise sehr kurios:
-die hand auf dem (fahrer-)airbag,weil die lampe ja leuchtet und er nicht rauskommen soll
-öllampen die in kurven angehen (weil zu wenig öl im motor ist,aber wozu mal den ölstand checken!?) und deswegen ignoriert werden
-motorleuchten ignorieren bis ein teurer folgefehler entstanden ist
-abs/esplampen ignorieren,was in kritischen situationen übel enden kann,da das system i.d.r. deaktiviert ist
-ewig lange kein ölwechsel gemacht und sich hinterher beklagen dass man nun ölglitter im motor hat -> motorschaden=oft wirtschaftlicher totalschaden
-hobbyschrauber die zu kleine bremsscheiben montiert haben,übel wenn sich dann die beläge an der freien stelle irgendwann treffen und man deswegen keine bremskraft mehr hat
-extrem ausgeschlagene achsteile,sodass es fast verwunderlich ist das der kugelkopf nicht aus der pfanne gesprungen ist,aber die "amerikanische" lenkung wird nicht weiter beachtet
-zündkerzen ewig nicht mehr gewechselt,durch alterung/verschleiß/ständige belastung irgendwann "zerlegt" ->motorschaden
-reifen,die so stark (einseitig) abgenutzt sind das eigentlich schon funken fliegen müssten vom stahlgewebe
usw

die heutigen autos werden immer filigraner und empfindlicher was zb achsteile oder motorsysteme angeht.sowas braucht nunmal hin und wieder ein check bzw "pflege",und es wird immer schlimmer...

fragen,wünsche,meinungen und anregungen können gerne geäußert werden 😁

in loser reihenfolge werde ich mal nach und nach bilder und kurze beschreibungen hinzufügen und hoffe den einen oder anderen zum nachdenken zu bringen und ein auto nicht einfach nur als gebrauchsgegenstand zu sehen das zu funktionieren hat ohne jegliche aufmerksamkeit 😉

den anfang macht ein stoßdämper aus einen golf 3,der noch so verbaut war und mit dem noch (etwas) gefahren wurde.ich musste ihn nur zersägen zum ausbauen,die krümmung und der zustand ist aber "original",auch der zustand der anbauteile.

Daempfer
Beste Antwort im Thema

gibt keinen,soll nur zum nachdenken anregen!

edit:
oder zum schmunzeln oder was weiß ich.
eine diskusssion,dass das autofahren sowieso schon so teuer ist will ich auch gar nicht lostreten bzw anfangen,das weiß ich selber.
aber etwas mehr aufmerksamkeit dem auto gegenüber wäre für manchen hilfreich bzw günstiger im nachhinein...
beispiel:
quitschende bremsen während der fahrt.oft reicht einfach nur die beläge gangbar machen und neu fetten.wenn mans mißachtet sind die beläge bröselig und/oder die scheiben ausgeglüht ->unterm strich teurer als nur gangbar machen.

3787 weitere Antworten
3787 Antworten

Zitat:

@ttru74 schrieb am 18. Februar 2022 um 15:48:51 Uhr:


Die Antriebsleistung ist hier jederzeit erweiterbar ohne große Aufwendungen.

-

Mit Traktionskontrolle. 😉

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 16. Februar 2022 um 11:27:39 Uhr:


Das Video wo einer den Schweller mit Bauschaum und Spachtel flickt kennst du? Ganz so abwegig sind die Vorschläge dann nicht mehr.

Samstag stehen bei mir Stoßdämpfer hinten an, mal gucken was mich da erwartet

Ich hab auch noch einen😁. Kumpel hatte einen Rekord C, bei dem die Schweller durch waren. Abgesägten Zaunpfahl reingekloppt, äh angepaßt. Blech gegen genagelt, und dick mit schwarzen Faserunterbodenschutz eingequastet. Ab zum TÜV, der auch gleich sein Hämmerchen zückte: "Man ist der aber stabil", und Plakette erteilt. War aber für den Eigenbedarf, der Wagen wurde nicht verkauft. `70 er, `80 er Jahre Autos hat man oft mit so einem schwarzen "Trauerrand" am Schweller gesehen. Bei Fasermatten, und Spachtelmasse hörte der Spaß beim TÜV allerdings auf. Ein kräftiger Schlag, und die ganze Modulierarbeit war umsonst.
Das Foto war nicht der beschriebene, ist aber auch nicht schlecht😮, gehörte einem anderen.

107-opel-rekord

Zitat:

@ttru74 schrieb am 18. Februar 2022 um 15:12:29 Uhr:



Zitat:

@MADMAN101 schrieb am 17. Februar 2022 um 21:03:53 Uhr:


Marokko präsentiert das erste Auto mit Stroh-Antrieb

Man beachte die Befestigung des Kangoo/Berlingo auf dem Fahrgestell

Das nenn ich mal umweltfreundlich, kann mit einfachem Wasser betankt werden.... 😁

Berlingo is nicht, das ist nur ein Kangoo gewesen. Ob das der neue Dokker von Dacia ist, gebaut in Rumänien, angetrieben mit rumänischer Kraft?

Wozu Rumänien, mach mal ne Dacia Haube auf und guck dir die Kabelbäume etc an - da sind Aufkleber wo MEKNES - drauf steht, eine Stadt in Marokko 😁

Das ist allerdings nichts Besonderes und das gibt es auch bei deutschen Herstellern.

Marokko
Ähnliche Themen

ihr wollt garnicht wissen, wo die teile in euren karren herkommen...😁

Zitat:

@Bamako schrieb am 18. Februar 2022 um 15:21:10 Uhr:


Ja, das ist der Erlkönig vom neuen Dacia Pony. 100% Klimaneutral und mit E-Fuel betrieben 😁

Nix da, so ein Dacia Pony wird deutlich höhere THC-Emissionen wie ein Benziner/Diesel haben ... oder hat jemand den Kat am Erlkönig gesehen?

Zum Glück ist es kein "Smart Cow" geworden, die haben noch höhere THC emissionen.

Zitat:

@olli27721 schrieb am 18. Februar 2022 um 15:53:10 Uhr:



Zitat:

@ttru74 schrieb am 18. Februar 2022 um 15:48:51 Uhr:


Die Antriebsleistung ist hier jederzeit erweiterbar ohne große Aufwendungen.

-

Mit Traktionskontrolle. 😉

Dann mußt Du aber das optionale Paket "Donkey traktion" dazu bestellen.

Zitat:

@enrgy schrieb am 18. Februar 2022 um 19:21:26 Uhr:


ihr wollt garnicht wissen, wo die teile in euren karren herkommen...😁

-

Wieso ? 🙄

Ist VauWeh kein rein teutonisches Mobil ? 😰

Meine Kiste kommt aus Spanien - theoretisch - also zusammengeschraubt.

Also irgendwie deutsch-spanisch-koreanisch-amerikanisch-undwerweissnochwoalles. . . . 😎

Zitat:

@MADMAN101 schrieb am 18. Februar 2022 um 18:10:48 Uhr:



Zitat:

@ttru74 schrieb am 18. Februar 2022 um 15:12:29 Uhr:


Das nenn ich mal umweltfreundlich, kann mit einfachem Wasser betankt werden.... 😁

Berlingo is nicht, das ist nur ein Kangoo gewesen. Ob das der neue Dokker von Dacia ist, gebaut in Rumänien, angetrieben mit rumänischer Kraft?

Wozu Rumänien, mach mal ne Dacia Haube auf und guck dir die Kabelbäume etc an - da sind Aufkleber wo MEKNES - drauf steht, eine Stadt in Marokko 😁

Keine Sorge, vorm Haus steht bei uns ein Sandero. Dass der aus Marokko kommt, schon klar, die Motorhaube hatte ich auch schon mal auf, übrigens prangt auch auf einigen Dingen groß die Renaultraute. 😁 😁 😁

Bitte nicht übertreiben mit off-topic, sonst gibts wieder den erhobenen Zeigefinger, Danke 🙂

Gibt die Forensoftware nicht her. Also bleibt nur gleich Haue. 😁

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 16. Februar 2022 um 23:56:10 Uhr:


Spurstangenhalter bei Golf und Polo 1 zupunkten, einfetten und etwas Dreck ranschmieren. Für die Lenker gab es irgendwann Schellen als Repsatzdie zugelassen waren.

Na na na, setz hier keine Gerüchte in die Welt! Die Lenkspurhebel beim Golf 1 waren mit dem Radlagergehäuse aus einem Teil geschmiedet, da rostete nichts (woanders dafür umso mehr).
Das betraf Audi 50/Polo und Audi 80/VW Passat B1. Bei denen war der Lenkspurhebel als hohle Blechschweißkonstruktion direkt am Stoßdämpfergehäuse angeschweißt und rostet dort vor sich hin.
Nachdem die ersten in der Kurve geradeaus gefahren waren, kam VW mit einer dreistufigen Reparaturlösung:

1. Geringe Rostspuren: Lenkspurhebel von oben anbohren, so eine Art Harz bis zum Rand einfüllen, aushärten lassen, fertig.
2. Bereits durchgerostet, aber noch stabil: Löcher zuschweißen, Harz einfüllen und die von dir genannten Schellen anschrauben.
3. Total verrostet: neuen Stoßdämpfer, Achsvermessung, pipapo.

Mein Meister sorgte dafür, dass die meisten auf Stufe 3 abgerechnet wurden. Mit einem Hammer, der ausreichend große Löcher erzeugte.

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 19. Feb. 2022 um 21:3:30 Uhr:


Das betraf Audi 50/Polo und Audi 80/VW Passat B1.

Oder die halt. Irgendwas war da eben noch in den (langsam verblassenden) Erinnerungen. Da möge man mir leichte Fehler beim Fahrzeug verzeihen. Auf jeden Fall gab es den Schrott bei VW. Achsköpfe beim Käfer wurden auch mit Punkten, Fett und Dreck 'repariert'.

Franzosen sind halt anders

Asset.JPG

Der müsste mal auf eine Richtbank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen