Stahlflex Bremsleitungen: Lohnt sich das?

Mercedes E-Klasse S211

Bin am überlegen, ob ich PTFE (Stahlflex) - Bremsleitungen statt normaler Gummi-Bremsleitungen (~130€ vs. ~40€) als letztes Bremsleitungsstück verbaue.

Meine sind seit 11 Jahren drin und haben noch keine Risse. Aber im Zuge der Bremsüberarbeitung werden die auch gewechselt.

Klar technisch sind Stahlflexleitungen ein Plus: robuster, druckbeständiger, quellen nicht, werden nicht porös. Aber verlohnt sich das bei dem Preis? Was meint Ihr?

Beste Antwort im Thema

Stahlflex ist ja eigentlich nur die Außenhaut der Leitung. Die Idee ist meines Wissens, dass man damit verhindern möchte, oder richtigerweise verringern möchte, dass der Bremsschlauch unter Druckbelastung sich im Quer- wie im Längsschnitt dehnt und somit die Bremslesitung zum einen verringert und zum anderen verzögert, weil der Bremskolben das Volumen nachfahren muss. Die Bremswirkung dürfte abrupter werden, da die Volumenverschiebung der Bremsflüssigkeit sich nicht mehr in der Dehnung des Bremsschlauchs mit verliert.
Probiere es aus.
Hacke mal vor dem Umbau in die Bremse und achte, was wie heftig vonstatten geht und tue das Gleiche nach Umbau und vor allem: berichte dann!

121 weitere Antworten
121 Antworten

Naja, zumindest der vorMopf (SBC). Kann mir gerade nicht vorstellen, dass man den Unterschied beim Bremsen merkt. Wir werden sehen.

Also, ich habe mir einen Satz bestellt mit rosa 😉 Ummantelung, obwohl ich nicht so richtig überzeugt, dass der Mehrpreis gerechtfertigt ist. Auch was die Haltbarkeit betrifft. Meine Gummischläuche sind 11 Jahre drin.

@MichaelV12 Danke für den Link! Die Sufu hat diesen Thread bei mir leider nicht ausgespuckt, obwohl ich zwei Versuche unternommen habe. Auf dem freien Teilemarkt kostet eine Bremsleitung unter 10€. F.Spiegler im Set etwa 130€. Da fragt ich mich halt, ob sich das lohnt.

Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 26. März 2017 um 09:54:07 Uhr:


Ohne klugscheißern zu wollen: Der 211 hat eine elektronische Bremse. Alles, was man vom Pedal spürt, ist suggeriert!

Diese Aussage trifft für mein Auto nicht zu weil mein W211 keine elektronische Bremse hat.

Der Bremsdruck wird über den Bremskolben erzeugt und dieser wird von Pedal betätigt. Somit spürt man sehr wohl eine Rückmledung ob die Bremse weich ist.

Für alle die überlegen umzurüsten

In vielen Farben erhältlich, auch rosa 😉

Asset.PNG.jpg

Wenn die jetzt noch leuchten würden wären sie perfekt :-)

Ähnliche Themen

Die Zubehörindustrie schlägt Purzelbäume: schon wieder einer reingefallen.

Also mein S211 wird im April 13 Jahre alt. Die Bremsschläuche sind weder marode noch porös und verrichten auch nach dieser Zeit ihren angedienten Dienst. Und wenn ich sie aus Vorsicht wechseln wollte, dann halten sie weitere 13 Jahre. So lange wollte ich das Auto eigentlich nicht fahren.

Mich wundert, dass noch keiner die Frage nach einem zusätzlichen Bremsfallschirm gestellt hat; denn Bremsen können ja plötzlich ausfallen (die Autoindustrie baut auch einen Müll).

Bei der Entwicklung des Fahrzeugs ist die Volumenaufnahme der gesamten Bremsanlage mit berücksichtigt. Wenn da nicht mit Billigzubehörteilen rumrevidiert wurde, sollte Dein Pedalgefühl im Originalzustand (mit Originalteilen) der beste Kompromiss aus Weg, Ansprechverhalten und Komfort für den normalen Benutzer im Alltag sein.

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 26. März 2017 um 05:42:09 Uhr:



Zitat:

@jpebert schrieb am 26. März 2017 um 00:04:12 Uhr:


Naja, aber so richtig flexibel ist der Bremssattel dann nicht mehr?!?

Warum ?

Die Bremsschläuche sind so flexibel wie die normalen. Abgesehen davon ist der Bremssattel angeschraubt und soll gar nicht felxibel sein.

Achte darauf, dass Du welche mit ABE kaufst, dann musst Du sie nicht eintragen lassen.

Ich habe auch Stahlflex an meinen Autos und würde das auch immer wieder machen. Ich empfinde den Druckpunkt einfach angenehmer.

Bezüglich der Farbe kannst Du nehmen was Dir gefällt. Meine sind alle schwarz.

90 € Preisunterschied zu was ? Kostet der Satz für die normalen Leitungen nur 10 € ?
http://www.ludwig-tuning.de/.../?...

Das Thema hatten wir auch schon

http://www.motor-talk.de/forum/stahlflex-bremsleitungen-t4790448.html

Ich hätte gedacht, dass die Sathlflexschläuche teurer sein.
Aber für nicht mal 100 € alle 4 Schläuche mit ABE ist doch nicht zu teuer wie ich finde.

Von den Skeptikern unter euch hat noch nie jemand ein Fahrzeug gefahren wo umgerüstet wurde... also vorher / nachher Vergleich live getestet...

Wenn Ihr das gemacht hättet würdet ihr nicht so viel Müll schreiben...

Aber ist schon okay, wir sind alle Opfer unserer Gesellschaft 😉

@TangoDiesel

Wenn du glaubst das ein 13 Jahre alter Gummischlauch so gut ist wie ein Stahlflex Schlauch dann bist du das Opfer.

Der größte Quatsch den ich seit langem gehört habe...

Natürlich tut er seinen Dienst aber optimal ist was anderes...

Und darum ging es hier... ob es Sinn macht oder besser ist

Wahrscheinlich müssen wir erst auf den Erfahrungsbericht von @jpebert warten bis ihr es versteht.

Bleibt doch einfach sachlich.

Auch in jenem beschriebenen Gummischlauch befindet sich Stahlgewebe; wie soll Gummi allein dem Druck von vielleicht 50 - 100 bar, oder noch mehr, widerstehen zu können.
Und der beschriebene Stahlflex hat innen ebenfalls Gummi, denn irgend etwas muss die Bremsflüssigkeit ja vor dem Entweichenkönnen hindern, oder?
Wir unterhalten uns hier über Volumenausdehnungen beim Bremsen von vielleicht 1/2ml innerhalb des gesamten Bremssystems.
Habt ihr euch mal Gedanken gemacht, was die Bremskolbendichtgummis machen, wenn Druck darauf kommt?
Stimmt! Die verformen sich unter Volumenfreigabe.

Also, ich habe die hier gekauft in transparent blau (9): http://www.ludwig-tuning.de/.../?... Kann mich erinnern, dass @Sippi-1 gepostet hat, diese letztes Jahr und neue SBC verbaut zu haben.

Ich bin gespannt, ob es etwas bringt, hoffentlich bei der vergleichsweise hohen Investition. Ummantelung musste sein, wie im Thread, den @MichaelV12 verlinkt hat, empfohlen.

@E500... Du hast schon recht, richtig knackig ist die SBC nicht. Ich berichte.

@GerdTrampler Gummi ist nicht gleich Gummi. In den Stahlflexleitungen wird PTFE verwendet, bei normalen Bremsleitungen nicht. PTFE ist teuerer, alterungsbeständig, quillt nicht, ist druckstabiler und wird nicht porös. Das ist schon eine ganz andere Nummer als normaler Gummi (mit Stahl-Gewebe).

Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 26. März 2017 um 21:26:42 Uhr:


Bleibt doch einfach sachlich.

Auch in jenem beschriebenen Gummischlauch befindet sich Stahlgewebe; wie soll Gummi allein dem Druck von vielleicht 50 - 100 bar, oder noch mehr, widerstehen zu können.
Und der beschriebene Stahlflex hat innen ebenfalls Gummi, denn irgend etwas muss die Bremsflüssigkeit ja vor dem Entweichenkönnen hindern, oder?
Wir unterhalten uns hier über Volumenausdehnungen beim Bremsen von vielleicht 1/2ml innerhalb des gesamten Bremssystems.
Habt ihr euch mal Gedanken gemacht, was die Bremskolbendichtgummis machen, wenn Druck darauf kommt?
Stimmt! Die verformen sich unter Volumenfreigabe.

Seit wann hat eine Stahlflex innen Gummi😕
Ganz was neues!!!

Innen ist eine Plastikleitung, ummantelt als Schutz von einem Stahlgewebegeflecht!

Als kleiner Tipp, schau dir mal eine 10 Jahre alte Bremsleitung an wenn jemand auf die Bremse tritt!!!
Die dehnt sich sichtbar aus. Sichtbar!!!

@GerdTrampler

Hast ja recht das die Gummi Dinger funktionieren aber hast den Unterschied schon mal live erlebt?

Wahrscheinlich nicht.. der Unterschied ist deutlich spürbar und wird wahrscheinlich auch zu einem etwas kürzerem Bremsweg führen...

Für ein Massenprodukt langt es auch die Leitungen aus normalen Bremsleitungen zu machen.. erfüllt ja die Vorgaben! die Autohersteller wollen verdienen und nicht uns Nutzern etwas Gutes tun.

Sippi versteht mich! Daumen hoch...

Ich kenne z.B. kein Rennauto ohne Stahlflex..

Die haben das aber alle nur verbaut weil es schön aussieht 😉

Da ich mich zu den etwas flotteren Fahrern zähle, ist der Wechsel auf Stahlflex Schläuche eines meiner nächsten Aktionen.

Das wird auch meine nächste Aktion an meinem e55 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen