Stahlfelgen auf E430 ??

Mercedes E-Klasse W210

Hatte einmal gelesen das man bei dem E430 keine Stahlfelgen raufziehen darf ... Da ich welche benötige für den Winter

Ist das richtig ????? Eigentlich darf man das doch oder

Bitte um Tipps

<mfg aus hamburg

MFG aus Hamburg

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bothi


Stahlfelgen sind definitiv nicht erlaubt ????? Ich habe in meinem E430T EZ 11.01 ein Erzatzrad in der Größe 235/45 ZR 17 auf Stahlfelge im Kofferraum. Es ist eine Originalfelge von Mercedes, neu und unbenutzt und ab Werk dort drin; darf ich die etwa nicht benutzen ?

endlich mal eine informative antwort....wusste bisher nicht,dass es orig 17er in stahl gibt...

achja,nochmal ne fachliche feststellung:

alufelgen sind def schwerer als stahlfelgen und von den materialeigenschaften schlechter als stahlfelgen...
-alufelgen sind nur was für die optik....-davon hab ich als fahrer doch nix.....-warum sonst gehen die fahrzeughersteller wieder zurück zu stahlfelgen (ok,wegen der optik vercromt,aber egal)

naja,wie dem auch sei,wer alu will,soll sie sich raufstecken (fahre selber auf meinen momentanen fahrzeugen auch nur alufelgen,aber kaufen würd ich keine....)

stahlfelgen können im allgemeinen aber auch mehr kräfte ab,als eine alufelge.....-oder warum haben lkw und schwere geräte wie trecker usw stahlfelgen????

wichtig sind die gummis auf den felgen....was bringt mir ne schick micki felgen und ein halli galli reifen???
-da fahre ich doch lieber ne gammelige stahlfelge mit nem edelpneu wie michelin oder pirelli....

Hallo,

also ich finde die Frage von 430 Gangstar nicht unberechtigt.

Warum sollte er im Winter sich Leichtmetallfelgen kaufen, wenn er Stahlfelgen kaufen kann?

Darf er keine Stahlfelgen haben, bloß weil er einen 430er fährt? Also, Ihr habt Probleme.

Das ist für mich nicht ganz nachvollziehbar...

Zitat:

da fahre ich doch lieber ne gammelige stahlfelge mit nem edelpneu wie michelin oder pirelli....

So ist es!

Zumal die Winterreifen für den 430 ja so günstig sind!

Ihr solltet vielleicht in Eure Überlegungen einbeziehen, das es auch Leute gibt, die sich einen E 430 GEBRAUCHT gekauft haben, die nicht mehr als 10 % vom Gebrauchtwagenpreis in einen Satz Winterreifen mit Felgen hinlegen möchten.

Im Winter fahre ich auf einem 210er/E 320 T auch Stahlfelgen in 16 Zoll. Mit Michelin Reifen. Sieht sicher nicht toll aus, aber besser als mit "Sum-Kum-Ran-Reifen" und Alufelgen. Zum FAHREN.

Zumal nach einer Fahrt auch die Leichtmetallfelgen im Schnee nichtmehr so toll aussehen. Oder putzt Ihr im Winter Eure Alu´s jeden Tag?

Grüsse

Daniel

wenn nur die Winter nicht so lange dauern würden....
Bei meinem ersten 210er hab ich mir auch Winterreifen auf Stahlfelge gekauft.Nach 2 Monaten hats mir so hingereicht mit der Radkappenoptik, das ich den Satz verkauft hab und mir ein Alu/Winterreifen-Komplettangebot von unserem Reifenhändler gekauft habe.

Beim 211er hab ich gleich einen Satz in Avantgardeoptik von Rial mit Michelin Alpin in 225/16 für a.225,-geordert.

Winterreifen auf Stahlfelge für einen Mercedes in dieser Klasse versaut IMHO die elegante Linie des Fahrzeugs auf einen zu langen Zeitraum.

Meiner jetziger Winterreifen kommt von Mazda😁

Rudolf

Ähnliche Themen

Zitat:

alufelgen sind def schwerer als stahlfelgen und von den materialeigenschaften schlechter als stahlfelgen...

Ganz so eindeutig scheint dieser Vergleich nicht auszugehen. Hierzu habe ich eine von der Stahlindustrie (d.h. einem Interessenverband) erstellte Gegenüberstellung gefunden:

http://www.stahl-online.de/forschun...ichung.pdf

Zitat:

Beim Gewichtsvergleich zwischen Stahl- und Aluminiumrädern hat Stahl deutlich aufgeholt: Z.B. wiegt beim neuen Ford-Mondeo das 16 Zoll-Standardrad aus Stahl nur 8,25 kg, das Aluminiumrad dagegen 9,35 kg. Dank hochfester Stähle konnte das Gewicht im Vergleich zum konventionellen Stahlrad herkömmlicher Konzeption um 2,54 kg reduziert werden.

Ergo: Bei "konventioneller" Konzeption des Stahlrades: Gewichtsvorteil beim Alurad.

Wir haben nun die Möglichkeit, mittels einer Personenwaage in der Garage zu ermitteln, wie innovativ die Stahlräder bei DC sind: Vielleicht hat jemand eine geeignete Waage zur Hand, dann kann der Unterschied zwischen dem Ersatzrad (i.d.R. Stahl) und einem Alurad ermittelt werden. Im übrigen schläft die Aluminiumindustrie auch nicht und wird gegenhalten.

Bekanntermaßen ist es für die Fahrdynamik vorteilhaft, die ungefederten Massen zu reduzieren. Hinzu kommt, daß ein geringeres Trägheitsmoment der Räder eine kleinere Rotationsenergie (zusätzlich zur Translation) zur Folge hat (Beschleunigung, Verbrauch).

Gibt es hier im Forum einen Fahrwerkstechniker, der sich damit schon berufsmäßig auseinandergesetzt hat? Denn letztlich steht die Frage im Raum, wie sich die Unterschiede im Alltag auswirken.

cool,nun wird es endlich mal spannend hier....leider habe ich mich nicht soooo detailliert mit diesem thema auseinander gesetzt,aber durch meine jahrelange werkstattpraxis sind mir denn doch schon die gewichtsunterschiede deutlich geworden....-bei gleichen größen der räder...

Zitat:

cool,nun wird es endlich mal spannend hier....

Na, dann warten wir mal auf die Vergleichsmessungen der Forumsteilnehmer. Der große Felgengewichtswettbewerb ist hiermit eröffnet.

Interessanterweise findet man bei den Felgenangeboten keine Angaben zum Gewicht. Die Abhängigkeit zwischen Felgendesign und -gewicht (natürlich bei jeweils gleichen Abmessungen) wäre echt mal ein interessantes Thema.

Wenn man zusätzlich noch das Massenträgheitsmoment hinzuzieht, erwächst hieraus schon eine kleine Forschungsarbeit. Diese Größe wird man allerdings wohl nur über den Hersteller ermitteln können. Aber vielleicht liest ja ein Reifeningenieur mit und klärt uns auf ...

Die Aussage von Hillmer hat mir keine Ruhe gelassen, bezüglich der Stahlfelge in 17 Zoll. Ich habe mir das Rad noch mal ganz genau angeschaut. Also auf der Felge ist auf jeden Fall ein Mercedesstern eingraviert, es ist sozusagen ein 10 Lochrad und die ganze Felge ist schwarz lackiert. Auf der Rückseite habe ich das Wort Ronal gefunden, welches vermutlich der Hersteller ist. Jetzt vermute ich das das doch eine Alufelge ist. Allerdings frage ich mich warum DC bei so einem Auto,wenn schon ein vollwertiges Ersatzrad im Kofferraum ist, nicht direkt die Originalalufege da rein tut, denn das Ding ist so grottenhässlich da kommen einem die Tränen. Für die Fehlinformation 1000 mal Sorry!!!!!!!!!!!!!!!

bothi, ich weiß nicht,ob du alu oder stahl in der reserveradmulde liegen hast....-bin leider nicht mehr so up to date was mercedes angeht.....-wäre mir nur neu gewesen,dass es 17er in stahl von dc gibt,will das aber auch nicht ausschließen.....-ich hab auch nur ne stahlfelge als reserverad.... (aber halt nur 16 zoll....)

Gewichtsvergleich: Alu- / Stahlfelgen

Hier kommt er: der große Felgenvergleich.

Er wahrlich freundlicher Mitarbeiter im Teileverkauf gewährte mir Einblick in die DC-Stücklisten. Angegeben ist jeweils die Felgenmasse in kg (nicht das Gewicht, denn das hat ja die Einheit Newton):

215/55 R16: Stahl: 8,69 kg. Alu: 10,00 kg
(Alu gilt für 5-Loch-Avantgardefelge; 7-Speichen-Alu-Rad: 10,8 kg!)

205/65 R15: Stahl: 8,69 kg. Alu: 8,2 kg

für W211:
205/60 R16: Stahl: 8,26 kg. Alu: 9,36 kg

Ein wenig Daten-Skepsis ist wohl angebracht. Denn daß Stahlfelgen unterschiedlicher Größe exakt gleich schwer sein sollen, wäre großer Zufall. Deshalb möchte ich mich einer Wertung enthalten. Der Praktiker weiß: Es ist besser, in solchen Fällen selbst nachzumessen. Und der Insider hat den Verdacht, daß diese Daten teilweise nur geschätzt wurden. (So ist das mit der modernen EDV: Müll rein = Müll raus, ist eine allgemeine Erkenntnis; ich will damit hier nichts unterstellen.)

Bei aller Vorsicht: Auch das Design der Alu-Felgen scheint einen Einfluß zu haben (hier immerhin 8%).

Es wäre doch gut, wenn jemand die Möglichkeit fände, selbst nachzumessen ...

Gewichtsvergleich Alu - Stahl

Beim heutigen Reifenwechsel habe ich die Waage bemüht. Alle Angaben beziehen sich auf die Größe 215 / 55 R 16:

Sommerreifen auf Original-Avantgarde-Alufelgen:
- 17,6 kg (hinten) bzw. 18,3 kg (vorne). Nach einer überschlägigen Berechnung läßt sich die Differenz mit dem unterschiedlichen Verschleißzustand erklären.

Neue Winterreifen auf Original-Mercedes-Alufelgen (6-Loch Fidis):
- 20,8 kg

Reserverad (abgefahren) auf Stahlfelge (ohne Radkappe):
- 19,8 kg

Als Ergebnis läßt sich festhalten:
- Die Original-Avantgarde-Felgen sind deutlich leichter als serienmäßige Stahlfelgen.
- Die als Originalzubehör verkauften Felgen für Winterkompletträder sind deutlich schwerer als Alu- und Stahlfelgen.

Also kommt es wohl doch auf das jeweilige Modell an. Dies ist umso erstaunlicher, als die Avantgarde-Felgen und die Fidis-Felgen optisch sehr ähnlich sind.

Schade, daß diese Aspekte im Handel überhaupt keine Rolle spielen. Aber wenn die Kunden zukünftig mehr danach fragen, werden die Hersteller hierauf reagieren ...

Hallo zusammen,

sorry, aber ich erkenne immer noch keinen Hintergrund dabei.

Fahrt Ihr öfter unter Zeitdruck oder bei installierter Lichtschranke über die Nordschleife?

Im Alltagsbetrieb ist es doch vollkommen Schnuppe, ob ein Rad nun 1 kg mehr oder weniger wiegt. Oder sehe ich das falsch.

Gruß
Enrico

Nein, siehst du richtig.
Wer ein besonders leichts Rad will, greift zu Magnesium oder Alu geschmiedet.
Stahl sieht total .... aus.
Außerdem zählt auch das Verhältnis gefederter zu ungefederter Masse. Da der E schwer ist, ist es doch völlig Wurst was ein Rad wiegt.
Zahn

p.s. 16" 215 ist garantiert auch leichter als 18" 265er!

Deine Antwort
Ähnliche Themen