Stärkerer Kühler bei Werksseitig verbauter AHK?
Frage an die Fachleute unter euch. Stimmt es, daß bei einer AHK, die ab Werk montiert ist ein stärkerer Kühler für den Motor verbaut wird, als bei Fahrzeugen ohne? Und was ist evtl. sonnst noch anderst?
49 Antworten
Ja, ich habe das Kabel auch in der Seitenwand. Evtl. für das ESP-Steuergerät der AHK?
Wer von Euch hat denn keine Voraussrüstung, der könnte ja mal nachschauen ob er so ein Kabel liegen hat.
Zitat:
Original geschrieben von cobraeins
Hi,habe mal weitergesucht und folgenes Kabel hinten rechts hinter der Klappe gefunden. Kann es noch jemand bestätigen? Ist das das AHK Kabel??
G.
Patrick
Glückwunsch, das ist definitiv der Stecker mit dem Kabel. Du hast dann die AHK Vorbereitung die meiner nicht hat. Er muss morgen in die Werkstatt und alles wird nachgerüstet, Kostenpunkt 1700 Euro.... inkl. AHK, Steuergerät Lüfter, Lüfter, Lüfterrahmen, Kabel usw usw.Codiert wird dann alles auch noch.
Die Werkstatt braucht den Wagen zwei Tage.....
Ich bin auch gerade dabei die AHK nachzurüsten. Unser A4 Avant MJ2010 hat die Vorbereitung bereits ab Werk.
Die Steckanschlüsse am Steuergerät und den Halter des Steuergeräts habe ich mal als Bild angehängt. Das Steuergerät wird oben links auf den schwarzen Halter aufgeschnappt. Der zweite Steckanschluss geht direkt zur 13-poligen Anhängersteckdose, dessen Kabel sich nicht im Fahrzeug befindet. Entweder selbst anfertigen oder den Elektrosatz von Audi kaufen..
Kann jemand vielleicht ein Foto von dem "Kennschild für Anhängerbetrieb (80kg)" einstellen. Möchte es gerne an die gleiche Stelle im Kofferraum wie Original ab Werk anbringen 😉 Vielen Dank
Ähnliche Themen
hmmm.....
also meiner hat ab Werk eine AHK Vorbereitung,obwohl ich das nicht bestellt hatte.😁
ja,und es ist auch der 1.8TFSI.
gruß MichiT
Zitat:
Original geschrieben von Kruemmel1806
Kann jemand vielleicht ein Foto von dem "Kennschild für Anhängerbetrieb (80kg)" einstellen. Möchte es gerne an die gleiche Stelle im Kofferraum wie Original ab Werk anbringen 😉 Vielen Dank
Ein Bild habe ich gerade nicht aber es kommt an die rechte Seitenwand von Innen, ungefähr auf mittlerer Höhe.
Nicht an die Heckklappe, nicht ans innere des Daches...
Sieht doof aus, ist aber so in der originalen Einbauanleitung ab werk beschrieben...
Zitat:
Ein Bild habe ich gerade nicht aber es kommt an die rechte Seitenwand von Innen, ungefähr auf mittlerer Höhe.
Nicht an die Heckklappe, nicht ans innere des Daches...
Also die rechte Seitenwand von der Reserveradmulde? Ich hätte eher gedacht im Bereich der Halterung vom Kupplungshaken! Die ist ja auf der linken Seite der Reserveradmulde..
Zitat:
Original geschrieben von Kruemmel1806
Also die rechte Seitenwand von der Reserveradmulde? Ich hätte eher gedacht im Bereich der Halterung vom Kupplungshaken! Die ist ja auf der linken Seite der Reserveradmulde..Zitat:
Ein Bild habe ich gerade nicht aber es kommt an die rechte Seitenwand von Innen, ungefähr auf mittlerer Höhe.
Nicht an die Heckklappe, nicht ans innere des Daches...
Nööö....
Aber da ich das mit dem Bilderhochladen hier eh mal probieren wollte, hier das erste Ergebnis:
Ah, jetzt ist klar wo der Aufkleber angebracht wird. Vielen Dank..
bei mir mit werkseitiger [2010] ausrüstung ist der aufkleber links! 😁
So muss das Thema wieder mal rauskramen.
Ich beschäftige mich nämlich gerade intensiv mit dem Thema. Ich war heut bei meinen🙂 und wollte mir ein Angebot machen lassen, was eine Nachrüstung für mein Auto kosten würde. Ich hab dann meine Fahrzeugdaten hinterlassen, damit der Teiledienst sich intensiv mit dem Thema befassen kann. Ich wusste ja bereits, dass noch ein Zusatzlüfter verbaut werden muss.
Etwas später bin ich dann allerdings aus allen Wolken gefallen. Der Grund war nämlich, dass der Herr vom Teiledienst meinte, das zu dem Lüfter noch mehr Teile hinzukommen.
Hier mal ne Auflistung:
Doppellüfterring 8k0 121 207 D
Elektrolüfter mit Steuergerät 8k0 959 455 H
Elektrolüfter mit Steuergerät 8k0 959 455 E
Drehstromgenerator 059 903 016 J (meiner hat wohl nur 140A und man bräuchte den mit 150A)
Leitungssatz für Anlasser und
Drehstromgenerator m. Massleitung 8k0 971 228 D
+ Einbausatz AHK original Audi für 900€
Das wären dann reine Materialkosten von knapp 3000€ + 1000-1500€ Einbau meint er. 😰😰
Ich kann das alles garnicht glauben. Ich hab dann 3mal nachgefragt, ob er sich da nicht irrt. Antwort nein!! 'Habe eben ne knappe Stunde mit dem Thema beschäftigt und das passt schon'
Ich wollte eigentlich keinen neuen Kleinwagen kaufen.
Auf der Audi Hompage unter Zubehör für den A4 findet man den Nachrüstsatz für die AHK für 890€. Und da steht, dass dieser E-Satz und Lüfternachrüstung beinhaltet.
Ich habe einen 2,0l Tdi (105KW) Mj 2010. EZ 07.2010.
Musste das bei Euch auch alles nachgerüstet werden??? Bin jetzt echt ein wenig durcheinander. 😕
Vielleicht kann sich ja nochmal jemand melden, der auch einen 2,0l Tdi hat und was da alles nachgerüstet wurde.
Vielen Dank schon mal.
Interessant, früher hat man eine AHK nachgerüstet und gut war.
Beim 136 PS TDIe gibt es eine Anhängelastbegrenzung im vgl. zum 143 TDI. Ich vermute es liegt u.a. am geänderten Lufteinlass am Kühlergrill. Besserer cw-Wert aber schlechterer Luftdurchsatz.
Die Frage ist doch, ob Du unter normalen einfachen Gespannbedingungen überhaupt die zusätzliche Kühlleistung benötigst ? Audi prüft ab Werk eben global alle Fahr- und Klimabedingungen durch. Dafür wird die Lüfterdimensionierung sein. Früher hat man selbst aufs Kühlwasser geschaut. Bei viel Berg- und Zugbetrieb im Hochsommer hat man ab und an ne Pause eingelegt oder ist eben moderat gefahren so gut es ging. Heute muss das Fahrzeug das abkönnen ohne wenn und aber.
Wenn Du also eine AHK in einer freien Werkstatt nachrüstest, wird vermutlich kein anderer Kühler verbaut. Du hast aber keine Garantie, das bei maximaler Anhängelast und Steigung sowie Dauerbetrieb im Hochsommer die Kühlleistung immer 100% ausreicht. Die Frage ist, wie oft du wieviel kg wie lange in welchem Gelände ziehst ? Daran würde ich entscheiden, was alles verbaut werden muss.
Das Problem dabei ist, das Audi die Anhängekupplung nur freischaltet, wenn der Zusatzkühler verbaut ist. Sprich ESP, PDC usw. werden nur dann umcodiert. Ansonsten leuchten bei Anhängebetrieb sämtliche Lampen im Display. (Haben hier auch schon welche berichtet)
Dass mit dem Lüfter ist auch kein Thema. Da hab ich mich jetzt schon drauf eingestellt. Die Frage ist, ob ich wirklich den ganzen anderen Kram wie z.B. den Generator brauche. Zumal der Zusatzkühler schon in der originalen Nachrüstlösungen enthalten sein soll. (laut Homepage)
Kann das jemand bestätigen?
Nein man "muss" nicht die kompltte Lüftereinheit. Generator etc. tauschen.
Es reicht der Esatz samt Steuergerät,
bestellt man sie ab Werk hat man u.a. auch ein geändertes ABS Stg, was Anhängerstabilisation unterstützt- dies kann man eh nicht nachrüsten.
Der Standartkühler reicht alle male für einen normalen Anhängerbetrieb aus! So lange man die AHK nicht täglich mit ihrer max Last sowie im Bergischenland nutzt, wird es keine Probleme geben!
Ergo:
Nachrüstsatz inkl. ESatz reicht!
leider liegt man hier bei Audi auch um die 1000€ - das war mit der Grund warum ich für 870€ abzgl % die AHK ab Werk mitbestellt habe
gruss
Andy
Also das mit der Anhängerstabilisierung bekommt man aber bei dem original Nachrüstsatz auch hin. Das wird dann einfach umcodiert. Es ist dann so, als hätte man die AHK direkt ab Werk geordert. Die Frage ist nur, ob Audi bei der Online-Abfrage für die Freischaltung der AHK auch einen geänderten Generator etc. haben will oder ob da der zusätzlich Kühler ausreicht?
Zudem würde ich gern wissen, ob bei dem Nachrüstsatz 8T0055200A alle notwendigen Teile für die Anpassung der Kühlleistung (Kühler/ Steuergerät usw.) und der E-Satz für die AHK schon dabei sind?